Bachmann electronic sichert die Drehzahl im Wind Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Neues steuerungsintegriertes Modul zur sicheren Drehzahlerfassung (WK-intern) - Mit dem M1-Automatisierungs-Modul „SCT202“ erweitert Bachmann electronic sein Portfolio an Safety-Modulen um ein äußerst vielseitiges Produkt zur Drehzahl- und Positionserfassung für sicherheitskritische Anwendungen, insbesondere auch im Windbereich. Bachmann bettet seine vollkompatiblen Sicherheitslösungen konsequent direkt in die Anlagensteuerung ein. Aufgaben wie Betriebsführung und Sicherheitstechnik werden damit ganzheitlich integriert. Mit dem Einsatz des SCT202-Moduls erübrigen sich externe Lösungen für die sichere Drehzahlüberwachung. Die gemeinsame Nutzung der erfassten Messgrößen für sichere und nicht-sichere Automatisierungsaufgaben senkt die Systemkosten der Steuerung einer Windkraftanlage – von der Anschaffung über die Integration und Montage bis hin zum Betrieb. Das SCT202 bietet außerdem
Offshore-Windpark Butendiek erfolgreich refinanziert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Die Eigentümer des Windparks Butendiek, wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industriens Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), Caisse des Dépôts, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) freuen sich, den erfolgreichen Abschluss der Refinanzierung des Offshore-Windparks Butendiek bekannt geben zu können. (WK-intern) - Die Höhe der vorrangig besicherten Kredite, die für die Refinanzierung aufgenommen wurden, beläuft sich auf mehr als 950 Millionen Euro. Sie wurden von einem Konsortium nationaler und internationaler Banken zusammen mit der EIB zu attraktiven Konditionen zur Verfügung gestellt. Michael Dedieu, Vorsitzender des Butendiek-Investitionsausschusses und Gesellschafter beim Marguerite Fund, ist seit Beginn des Projekts dabei und freut sich über den positiven Projektverlauf
Verordnung soll alle Anlagen zur Energieerzeugung in einem Marktstammdatenregister erfassen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 10. März 2017 Werbung Kabinett verabschiedet Marktstammdatenregisterverordnung (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums die sogenannte Marktstammdatenregisterverordnung (PDF: 1,0 MB) verabschiedet. Durch die Verordnung wird die rechtliche Grundlage für die Errichtung und den Betrieb eines Marktstammdatenregisters energiewirtschaftlicher Daten geschaffen. Mit dem Marktstammdatenregister wird ein von jedermann nutzbares Instrument geschaffen, das wesentliche Akteure der Bereiche Strom und Gas erfasst und damit dem Energiemarkt als Ganzes dient. Das Register erfasst erstmals sämtliche Erzeugungsanlagen – Neuanlagen und Bestandsanlagen, Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer und konventioneller Energie, von Strom und Gas – und bestimmte Verbrauchsanlagen sowie die Betreiber der Anlagen. Der Staatssekretär im Bundministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer
Studie: Klimagefahren durch Emissionen des Flugverkehrs ist mit dem Schutz der Bevölkerung nicht vereinbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2017 Werbung Kosten ungebremster Klimakrise übersteigen wirtschaftlichen Nutzen von Flugverkehrswachstum (WK-intern) - Ein grenzenloses Wachstum der Emissionen des Flugverkehrs ist mit dem Schutz der Bevölkerung vor Klimagefahren nicht vereinbar. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 sieht die Kritik seitens WirtschaftsvertreterInnen, die Konjunktureffekte in Folge des Baus der dritten Piste am Flughafen in Wien-Schwechat erwarten, als zu einseitig an. Auch die Klimaschäden in Folge höherer Emissionen müssen berücksichtigt werden: „Die Folgen einer unkontrollierbaren Klimakrise übersteigen den Nutzen kurzsichtiger Wachstumsaussichten bei weitem. Die zu erwartenden Klimaschäden müssen in die Rechnung mit einbezogen werden, sonst stimmt das Gesamtbild nicht“, erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. Nach
Mehr Output mit weniger Input: Energieeffizienz als Schlüssel zur Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen 10. März 2017 Werbung Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am 14. März 2017 auf dem Campus Kleve (WK-intern) - Das Studium Generale widmet sich im Wintersemester 2016/2017 mit spannenden Vorträgen dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der nächste und letzte Vortrag in diesem Semester befasst sich mit Energiebedarf, Energieeffizienz und Energiegewinnung. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Roland Schmetz, Professor für Antriebstechnik, insbesondere Leistungselektronik an der Hochschule Rhein-Waal, referiert am Dienstag, 14. März 2017 um 19 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, Hörsaalzentrum, Erdgeschoss, Raum 01 EG 005 (Hörsaal 1). Die Teilnahme ist kostenfrei. Kleve/Kamp-Lintfort: Der aktuelle Bedarf an elektrischer Energie beträgt in Deutschland ca.
Nanomaterial mittels der Absorption von Sonnenlicht Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. März 2017 Werbung Das neu entwickelte Nanomaterial birgt großes Potenzial, um mittels der Absorption von Sonnenlicht Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten. (WK-intern) - Der ohne menschengemachte Energiezufuhr erzeugte Wasserstoff ist der emissionsfreie regenerative Brennstoff erster Wahl im Hinblick auf die notwendige Umstellung der Energieversorgung der Industriegesellschaften. In einer Zeit knapper werdender fossiler Brennstoffe, angesichts des ungelösten Problems des Klimawandels und inmitten der aktuellen Diskussion um gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen durch Heizungen und Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr wollen die Hamburger Wissenschaftler einen substanziellen Beitrag bei der Schaffung der erforderlichen wissenschaftlichen technischen Grundlagen für eine umweltfreundliche Energieversorgung leisten. Hamburger Wissenschaftler entwickeln Nanomaterial mit steuerbaren optischen Eigenschaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Kanadische Highland Group Holdings Ltd. kauft Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 9. März 20179. März 2017 Werbung Wir freuen uns, ein drittes solides und robustes Offshore-Windprojekt für das Portfolio von Northland hinzuzufügen ... Northland Power Agrees to Acquire 252 MW German Offshore Wind Farm (WK-intern) - Northland Power Inc. ("Northland") (TSX: NPI) (TSX: NPI.PR.A) (TSX: NPI.PR.B) (TSX: NPI.PR.C) (TSX: NPI.DB.B) (TSX: NPI.DB.C) and Highland Group Holdings Ltd. ("Highland"), through a wholly owned subsidiary, have signed a definitive agreement whereby Northland will acquire 100% of Deutsche Bucht, a 252 MW offshore wind project currently in advanced development. Deutsche Bucht, or "DeBu," is Northland's third offshore wind project. It is located 95 km northwest of the island of Borkum in the German
EU-Netzbetreiber wollen Energie-Verteilkreuzes in der Nordsee mit zehntausend Windenergieanlagen gründen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20179. März 2017 Werbung Kooperation europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines Energie-Verteilkreuzes für Offshore-Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Internationale Kooperation zwischen TenneT und Energinet für ein machbares und kostengünstiges Großprojekt im Bereich Offshore-Windenergie Errichtung von einer bzw. mehreren zentral gelegenen Verteilkreuz-Insel(n) in der Nordsee zur Verbindung von über zehntausend Windenergieanlagen Verteilkreuz-Insel als Grundlage zur künftigen Übertragung von Windenergie zwischen Nordsee-Anrainerstaaten wie Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Großbritannien, Norwegen und Belgien TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet.dk (Dänemark) und TenneT TSO GmbH (Deutschland) werden am 23. März 2017 in Brüssel eine Vereinbarung unterzeichnen, mit der die Entwicklung eines großen europäischen Systems zur Gewinnung und Verteilung erneuerbarer Energie in der Nordsee vorangetrieben
Auf der Speichermesse Energy Storage präsentiert ABO Wind Off-Grid-Lösungen mit Erneuerbaren Technik Veranstaltungen 9. März 2017 Werbung ABO Wind lädt bei der Energy Storage Messe auf die Erneuerbare-Energie-Insel ein (WK-intern) - Wiesbadener Unternehmen präsentiert Off-Grid-Lösungen mit Erneuerbaren Abgelegene Orte können von umweltfreundlicher Technik profitieren PV- und Windenergie senken Stromkosten Mehr Informationen gibt es auf der Energy Storage in Halle 8b / B02 ABO Wind präsentiert auf der diesjährigen Energy Storage-Konferenz vom 14. bis 16. März in Düsseldorf Konzepte für Off-Grid-Systeme mit Wind, Sonne und Speichern. Im Unterschied zur Energieerzeugung mit Dieselgeneratoren zeichnet sich der Ansatz des Wiesbadener Unternehmens durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen aus. Strom aus Wind und Sonne ist an vielen Standorten ohne Netzanschluss nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch deutlich günstiger
Frauen-Power: Frau Dipl.-Wi.-Ing. Alexandra Güttler erhält Zulassung für die Erstellung von Anlagenzertifikaten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. März 20179. März 2017 Werbung ABE Zertifizierung GmbH: Dritter Gutachter erhält die endgültige Zulassung des BDEW-Beirats (WK-intern) - Frau Dipl.-Wi.-Ing. Alexandra Güttler, langjährige Expertin der ABE Zertifizierung GmbH, ist endgültig von dem Beirat des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. für die Erstellung von Anlagenzertifikaten zugelassen worden. Barsbüttel - Damit festigt die nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierten Zertifizierungsstelle ihre Qualitätsstandards auf höchstem Niveau und ermöglicht optimalen Kundenservice. „Es freut uns sehr, somit bestens für die künftigen Anforderungen der neuen Richtlinien wie VDE-AR-N 4110 (Mittelspannung), VDE-AR-N 4120 (Hochspannung) und der Verordnung (EU) 2016/631 - Verordnung der Europäischen Union zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger
Mit 25 % Marktanteil ist Nordex erneut Marktführer in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2017 Werbung Nordex hat 2016 seine Position als Marktführer in der Türkei behauptet. (WK-intern) - Mit rund 350 Megawatt errichtete der Hersteller gut 25 Prozent der im Jahr 2016 zugebauten Leistung. Damit bleibt Nordex in Bezug auf den Gesamtmarkt ebenfalls Spitzenreiter: Mit 1,5 GW hat das Unternehmen in der Türkei rund ein Viertel der Gesamtkapazität errichtet, die 6,1 GW umfasst. Der Vertrieb hat die guten Errichtungszahlen in der Türkei 2016 mit einem starken Neugeschäft abgerundet. Mit einem Auftragseingang im Wert von EUR 220 Mio. knüpfte Nordex an die Erfolge aus den Vorjahren an. So liegt das Unternehmen auch bezüglich der aktuell im Bau befindlichen Windparks
Smart Power GmbH & Co. KG installiert ersten Batteriespeicher für Regelleistung in Bayern Dezentrale Energien Solarenergie 9. März 2017 Werbung In Garching, Oberbayern, ganz in der Nähe von München soll er stehen, Bayerns erster Batteriespeicher für die Bereitstellung von Primärregelleistung (PRL) mit mehr als einem Megawatt Lade- und Entladeleistung. (WK-intern) - Der Stromspeicher mit einer Kapazität von 1,2 Megawattstunden übernimmt ab Mitte dieses Jahres 2017 die 50 Hz-Regelung und ist über ein virtuelles Kraftwerk in das europäische Verbundnetz eingebunden. Geraten im Verbundnetz Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie aus dem Gleichgewicht, wird Regelleistung in positiver oder negativer Richtung benötigt. Der Batteriespeicher liefert also fehlende Energie in das Netz oder nimmt überschüssige Energie aus dem Netz auf. Konventionelle Kraftwerke können diese Regelleistung erst nach mehreren