Jetzt soll Künstliche Intelligenz vom Satelliten aus die marode sicherheitsrelevante Infrastruktur verbessern Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2021 Werbung RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI (WK-intern) - Weiterentwicklung für die Beobachtung von sicherheitsrelevanter Infrastruktur Das Werkzeug für die intuitive Bildauswertung erleichtert die Analyse von Oberflächen, Vegetation und Gebäuden. Nächste Generation von RADIAN setzt auf automatisierte Informationsermittlung durch Künstliche Intelligenz (KI). Nutzung steht Institutionen offen, die Aufgaben für die Sicherheit der Bevölkerung erfüllen. Schwerpunkte: Sicherheit, Erdbeobachtung, Künstliche Intelligenz Die Auswertung von Radarbildern ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Bildeffekte, wie geometrische Verzerrungen oder Bildrauschen erschweren die Deutung. Damit sie möglichst intuitiv gelingen kann, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Bildanalyse-Werkzeug RADIAN (RAdar IMage ANalysis) etabliert. RADIAN ist seit mehr als zehn Jahren
Universität Tübingen bestimmten atmosphärischen Bedingungen an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 20182. Februar 2018 Werbung Windparks erzeugen lange Wirbelschleppen (WK-intern) - Forschungsteam misst erstmals direkt das großräumige Windfeld hinter Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht Ein Forschungsverbund hat erstmals großräumige Nachläufe hinter Windparks in der Nordsee mit einem Forschungsflugzeug nachgewiesen und vermessen. Die sogenannten Nachläufe oder Wirbelschleppen hinter Offshore-Windparks entstehen, weil diese den Wind als Hindernis bremsen und ihm Energie entziehen. Professor Jens Bange und Dr. Andreas Platis vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) der Universität Tübingen waren an dem Projekt beteiligt, das in der Deutschen Bucht unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen Nachläufe von bis zu 70 Kilometern Länge nachwies. In diesen wurde das Windfeld merklich abgebremst, es traten verstärkt
EFTAS-Kartierung für Copernicus N2K Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 11. Juli 2017 Werbung Die Copernicus Local Land Component wird erweitert. (WK-intern) - Die aktuelle N2K-Kartierung erfasst zusätzliche Natura 2000 Gebiete. Die Europäische Umweltagentur (EEA - European Environment Agency) hat das aus EFTAS, GAF und GeoVille bestehende Unternehmenskonsortium mit der großflächigen Kartierung weiterer über Europa verteilter Grünland-dominierter Natura 2000 Gebiete beauftragt. Damit wird die bereits existierende Natura 2000 Komponente der Copernicus Land Monitoring Dienste weiter ausgebaut. Zur Erfassung der Landbedeckung und Landnutzung werden sehr hoch aufgelöste Satellitenbilder für die Zeitschnitte 2012 und 2006 visuell interpretiert. Die erste etwa 22.000 km2 umfassende Datenlieferung wurde an die EEA übergeben. Die Natura 2000 Schutzgebietskulisse bildet das Kernstück der Europäischen Politik zum
DLR unterstützt das UN World Food Programme (WFP) durch satellitengestützte Risikokartierungen Ökologie Technik 20. April 2017 Werbung Jährlich sterben mehr Menschen an Hunger als an AIDS, Malaria und Tuberkulose zusammen. (WK-intern) - Täglich haben 795 Millionen Menschen auf der Welt, jeder Neunte, nicht genug zu essen. Auch durch die Folgen des Klimawandels verschärft sich die prekäre Lage – Ernteausfälle aufgrund von extremen Dürreperioden oder Überschwemmungen sind nur ein Beispiel. Doch wo sind wann welche Schäden zu erwarten? DLR unterstützt UN World Food Programme (WFP) in einem speziellen Kalender räumlich oder zeitlich wiederkehrende Umweltrisiken frühzeitig aufzudecken Im Fokus stehen Vegetation, Dürre, Landnutzungsänderungen sowie Erosion und Bodendegradation Das gemeinsame Projekt ist mit einem Auftakt-Meeting in der Zentrale des WFP in Rom offiziell gestartet Das Deutsche
Fachagentur Windenergie an Land e.V. veröffentlicht das Ausbaujahr 2016 der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2017 Werbung Auswertung des aktuellen Anlagenregisters der BNetzA: (WK-intern) - Danach gingen im vergangenen Jahr 1.549 Windenergieanlagen mit 4.400 MW in Betrieb. 2016 ist somit das zweitstärkste Ausbaujahr der Windenergie in Deutschland. Besonders ausgeprägt war im vergangenen Jahr auch die Genehmigungslage: insgesamt 3.144 Neuanlagen mit 9.504 MW wurden 2016 deutschlandweit immissionsschutzrechtlich genehmigt, davon über 5.000 MW allein im Monat Dezember. Ende Januar waren knapp 3.000 genehmigte Windenergieanlagen mit 8.960 MW zu installierender Leistung registriert; Anlagen, die noch die Übergangsregelungen im EEG 2017 beanspruchen können. Auf die Übergangsregelung wurde bis Ende Februar lt. BNetzA für Anlagen mit einer Gesamtleistung von 475 MW verzichtet, folglich dürften rund
Fünfzehn Jahre Katastrophenhilfe aus dem All – weltweite Muster und Trends Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2016 Werbung Das Betrachten und Verwenden von Satellitenbildern gehört heute zum Alltag. (WK-intern) - Noch vor fünfzehn Jahren arbeiteten nur wenige Fachleute mit den kostbaren Weltraumdaten. Eine besondere Spezialisierung hat sich dabei seither sehr rasant entwickelt - die Nutzung von Satellitendaten für das Katastrophenmanagement. Ein internationales Expertenteam unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun die historische Entwicklung der satellitengestützten Notfallkartierung analysiert. In der aktuellen Sonderausgabe des Fachjournals "Science" präsentieren die Forscher globale Muster sowie bisherige und kommende Trends. Für ihre Analyse haben Wissenschaftler haben mehr als tausend Einsätze zwischen 2000 und 2014 zu Katastrophen weltweit geprüft - dadurch ist eine interessante
Meteodyn und Steadysun geben Partnerschaft auf technischer und kommerzieller Ebene bekannt? Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 3. April 2016 Werbung Meteodyn und Steadysun haben eine geschäftlichen und technologischen Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um wettbewerbsfähige Lösungen für erneuerbare Energie- und Netzwerkbetreiber anbieten zu können. (WK-intern) - Meteodyn ist Weltexperte im Bereich Schätzungen und Vorhersagen der Windenergie, während Steadysun ein bekannter Experte auf dem Gebiet der Solarstromprognose ist. Für den Wind- und Solarsektor sind die Voraussetzungen ähnlich: Das Ziel ist es, die Produktion möglichst genau zu beurteilen, um die in elektrischen Systemen (Smart-Grid, Einzelstandort, Verteilnetz , Übertragungsnetz) produzierte Energie auf effiziente Art und Weise nutzen zu können. Meteodyn und Steadysun Software und Tools haben dasselbe Ziel: Die Höhen und Tiefen in der Produktion zu prognostizieren, um die
Neue Klimastudie belegt Umwelt-Bemühungen in Ostasien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. September 2014 Werbung Die Anstrengungen beim Umweltschutz im ostasiatischen Raum geben leichten Anlass zur Hoffnung: Während die Emissionen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Region weiterhin stark zunehmen, hat sich der Ausstoß von giftigen Stickoxidgasen im Vergleich dazu weniger stark erhöht. (WK-intern) - Dies belegt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen, die am 28. September 2014 in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht wurde. Grundlage für die Untersuchung sind Daten des Satelliteninstruments SCIAMACHY, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachhaltig gefördert wurde. Die Auswertung der Satellitendaten ergab, dass der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid im ostasiatischen Raum in den Jahren 2003 bis