Brennstoffzellen im Heizungsmarkt angekommen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2017 Werbung Technologieeinführung in Deutschland nimmt Fahrt auf (WK-intern) - „Die Ausdauer, die viele Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung von Brennstoffzellen-Heizgeräten bewiesen haben, hat sich gelohnt.“ Dieses Fazit zieht Dr. Manfred Stefener, Vorsitzender der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen und Geschäftsführer der Elcore GmbH. Das von der Bundesregierung initiierte KfW-Förderprogramm 433 Energieeffizient Bauen und Sanieren kommt deshalb genau zum richtigen Zeitpunkt. Es schafft die Voraussetzung dafür, dass Brennstoffzellen in Gebäuden auch wirtschaftlich betrieben werden können. „Auf Basis des Programms und der vielen positiven Gespräche auf der Weltleitmesse für Gebäudetechnik ISH in der letzten Woche erwarten wir eine deutliche Beschleunigung des Markthochlaufs in 2017“, prognostiziert Stefener. Wettbewerb um
Forschungsprojekt schafft neue Grundlagen zur Bewertung der Bioökonomie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. März 2017 Werbung In einem bundesweiten Projekt untersuchen Forscherinnen und Forscher, wie stark die Umwelt durch die sogenannte Bioökonomie belastet wird. (WK-intern) - Ziel ist eine Gesamtbilanz der ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen der Bioökonomie für die gesamte Bundesrepublik. Unter Bioökonomik versteht man den Teil der Wirtschaft, der biogene Produkte erzeugt, verarbeitet, konsumiert und verwertet: angefangen von der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei über die Verarbeitung von Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen, die Nutzung biotechnologischer Verfahren oder das Möbelhandwerk bis zum Abfallmanagement und der Gewinnung von Bioenergie. Im Projekt SYMOBIO (Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie) geht es um die einheimische und die weltweite Produktion für den deutschen Markt. Mehrere Forscherteams
Nordic Chair of the Year 2016: Vestas hat einen erfolgreichen Top-Manager Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Bert Nordberg named Nordic chairman of the year (WK-intern) - Following his award as Chairman of the year 2016 in Denmark, Bert Nordberg has been named Nordic Chair of the Year 2016, facing off competition from Sweden, Norway, and Finland. Awarded by Styreinformasjon and Føretags Ekonomiska Foreningen at an event at KPMG's offices in Stockholm, Nordic Chair of the Year 2016 recognises the best board directors in the Nordic region and aims to inspire other board of directors. On naming Bert Nordberg Nordic Chair of the Year 2016 the jury highlighted Mr. Nordberg's leadership throughout Vestas' turnaround and journey to year-on-year revenue growth
Volksbegehren: Die direkte Demokratie wird immer häufiger genutzt Ökologie Verbraucherberatung 22. März 2017 Werbung Direkte Demokratie: Zahl der Verfahren steigt / Große Unterschiede zwischen den Ländern (WK-intern) - Volksbegehrensbericht 2017: Viele Initiativen kommen nicht bis zur Abstimmung Die direkte Demokratie wird immer häufiger genutzt – das zeigt der aktuelle Volksbegehrensbericht, den der Verein Mehr Demokratie heute (22. März) veröffentlicht. 324 durch die Bürger ausgelöste direktdemokratische Verfahren gab es bisher insgesamt, die meisten davon in Bayern (51), Hamburg (45) und Brandenburg (43). In die zweite Sammelstufe (Volksbegehren) kamen allerdings nur 91 Verfahren, erst in 23 Fällen haben die Bürger auch tatsächlich eine Abstimmung ausgelöst. Betrachtet man den Zeitraum seit der Einführung der direkten Demokratie im ersten Bundesland 1946, werden
Urgewalten zunutze machen, Erneuerbare im Deutschen Pavillon auf der EXPO 2017 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. März 201722. März 2017 Werbung Energie aus den Kräften der Natur (WK-intern) - Deutscher Pavillon richtet Fokus auf erneuerbare Energien Die Energieversorgung in Deutschland soll umweltverträglich und weitgehend klimaneutral werden: Mehr Energieeffizienz, raus aus den konventionellen und rein in die erneuerbaren Energien. Welche Potenziale die Kräfte der Natur bergen und wie die Menschen sich diese Urgewalten zunutze machen können, zeigt der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana. Unter dem Motto „Energy on Track“ (Energie auf dem richtigen Weg) werden innovative Technologien und intelligente Verfahren zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie präsentiert. Die Weltausstellung vom 10. Juni bis zum 10. September 2017 steht unter dem Leitmotiv
143.000 Arbeitsplätze in der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Zukunftsbranche Windindustrie ist bundesweit ein starker Beschäftigungsfaktor (WK-intern) - GWS-Analyse: Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie 143.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in der Onshore- und Offshore-Windenergie verteilen sich auf alle Bundesländer Die Onshore- und Offshore-Windindustrie in Deutschland zählte 2015 insgesamt 143.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze und erwirtschaftete etwa 13 Milliarden Euro Umsatz. Die Windenergie ist damit von Bayern bis Schleswig-Holstein zu einem unverzichtbaren Arbeitgeber geworden. Das ist das Ergebnis der Analyse ‚Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie‘, die der Bundesverband WindEnergie (BWE), VDMA Power Systems und die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA) nun vorgelegt haben. Die Analyse für das Jahr 2015 wurde durch die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung
Kostendruck: Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette, um
Vollwartung: 22 Vestas-Anlagen werden jetzt in Frankreich von der Deutschen Windtechnik betreut Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Frankreich: Deutsche Windtechnik erstmals mit Instandhaltung von Vestas-Anlagen V90 beauftragt (WK-intern) - Ab Juni 2017 wird die französische Einheit der Deutschen Windtechnik erstmals die Instandhaltung für Anlagen des Herstellers Vestas übernehmen. Bremen/Ostenfeld/Châlons-en-Champagne - Die insgesamt 22 Anlagen des Typs V90 erbringen eine Gesamtleistung von 44 MW. Inhalt der Verträge ist die Vollwartung. Die Vereinbarung ist zunächst auf vier Jahre ausgelegt, es besteht jedoch eine Option auf Verlängerung. Trinationale Zusammenarbeit überzeugt Für die Einheit, die erst im vergangenen Jahr gegründet wurde, ist dies ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in den französischen Servicemarkt. Holger Hämel, dem zusammen mit Severin Mielimonka als Geschäftsführer der Deutschen
Klimaschutz und Energiewende Solarenergie 22. März 2017 Werbung Wir müssen mal die rosarote Brille ablegen, das Valium absetzen und die Situation ansehen wie sie wirklich ist. (WK-intern) - Ich beschäftige mich mit diesem Thema seit Herbst 1991, Projekt GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk. Ein Studium von "Recknagel und Sprenger - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik", damals nur 1600 Seiten, ergab, dass die Biomasse einen viel zu geringen Flächenertrag hat und deswegen alles was bisher über Verbrennung läuft auf Strom umgestellt werden muss. Der Strombedarf wird von 1990 bis 2040 in Deutschland von 500 auf 1200 TWh steigen. Wie sieht 100% erneuerbare Energie für Deutschland aus? 1200 TWh dividiert durch 80 Millionen Einwohner mal
Herstellungskosten für Ökostrom aus deutschen Offshore-Windparks sinken drastisch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Am 1. April 2017 erfolgt die erste Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen nach dem neuen Windenergie-auf-See-Gesetz. (WK-intern) - Experten von PwC schätzen, dass bei den Ausschreibungen 2017 und 2018 die Einspeisevergütung deutlich unter 10 Cent je Kilowattstunde sinken wird. Die Installation größerer Windenergieanlagen führte zuletzt zu drastischen Kostendegressionen. Dieser Trend rechtfertigt ambitioniertere Ausbauziele der Regierung. Das Vergütungsniveau für Ökostrom aus deutschen Offshore-Windparks wird in den kommenden Jahren deutlich sinken. Vor dem Hintergrund deutlicher Kostendegressionen bei den zuletzt installierten Windenergieanlagen auf See schätzen Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC), dass die Einspeisevergütung bereits bei den im April 2017 und April 2018 anstehenden Ausschreibungen deutlich unter
SunPower X21 & X22 Solarmodule – beste Leistung und Qualität zum guten Preis Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2017 Werbung SunPower X21 & X22 erzeugt Turbo-Strom vom Dach (WK-intern) - Mit SunPower macht die Sonne auch für Sie Überstunden und das an 365 Tagen. SunPower ist der Turbo auf dem Dach der z.B. mit Speicher rund um die Uhr Strom ins Hausnetz liefern kann. Unabhängig vom Stromnetz kann man so viel Geld sparen und das für immer, denn SunPower Module haben eine 25 jährige Produkt- und Leistungsgarantie. SunPower X21 & X22 Solarmodul - wie ein "Turbo auf dem Dach. SunPower - Solarmodule mit den effektivsten Maxxeon Solarzellen haben Wirkungsgrade von rund 22 %- - zusammen mit Tesla-Speichern - Powerwall - erreicht man eine hohen Energie
Powerbox Module für die rauen Bedingungen für industriell genutzte Fahrzeuge Technik 22. März 2017 Werbung Die robusten Power-Module von Powerbox eignen sich perfekt für die rauen Bedingungen für industriell genutzte Fahrzeuge (WK-intern) - POWERBOX, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Energielösungen für anspruchsvolle Einsatzbereiche, hat einen DC/DC-Wandler mit 400 Watt für die rauen Umgebungsbedingungen im Industrie- und Automobilbereich eingeführt. Konzipiert für eine freie Konvektionskühlung ist der ENA400-M mit integriertem Kühlkörper in einem Aluminium-Gehäuse untergebracht und für eine bessere Wärmeableitung mit wärmeleitendem Polyurethan vergossen. Geprüft für einen Betrieb gemäß IP67 und mit einem Wirkungsgrad von 95 %, lässt sich der DC/DC-Wandler dank freier Luftzirkulation (freie Konvektion) bei Umgebungstemperaturen