Ölfreie Abluft in der Rotorblattherstellung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. März 2017 Werbung Die Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen ist aufwendig. (WK-intern) - Die größten und modernsten Flügel bestehen aus verklebten Glas- und Kohlefasermatten, in die unter Vakuum Epoxidharz injiziert wird. Das Vakuuminfusionsverfahren in sogenannter Sandwichbauweise ist eine verbreitete Herstellungsmethode von Rotorblättern. Bei der Rotorblattherstellung werden üblicherweise Vakuumpumpenstände mit mehreren Vakuumpumpen eingesetzt. Die Abluft ölgedichteter Vakuumpumpen ist mit feinen Öl-Aerosolen angereichert. Eine Beseitigung dieser Emissionen ist unbedingt erforderlich, da sie gesundheits- und umweltschädlich sind. Die contec Abluftfilter sorgen für eine ölfreie Abluft ölgedichteter Vakuumpumpen und gewährleisten die Abscheidung feinster Partikel und Ölnebelaerosolen aus der Abluft. Nahezu 100% Abscheidung dank contec Abluftfilter 99,99 % (0,1 µm) der Aerosole werden
Solare Treibstoffherstellung: Forschungsanlage „Synlight“ geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. März 2017 Werbung Größte künstliche Sonne der Welt eingeweiht - Sonne auf Knopfdruck (WK-intern) - Am DLR Standort Jülich steht die größte künstliche Sonne der Welt. 149 Hochleistungsstrahler können gebündelt ein Vielfaches der Sonnenstrahlung erzeugen. Die Entwicklung der solaren Treibstoffherstellung schreitet durch die Wetterunabhängigkeit schneller voran. Die größte künstliche Sonne der Welt scheint seit dem 23. März 2017 in Jülich. Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel nahm gemeinsam mit Dr. Georg Menzen (BMWi) und Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die neue Forschungsanlage "Synlight" in Betrieb. Mit der Anlage sollen unter anderem Produktionsverfahren für solare Treibstoffe, wie beispielsweise
CITY eTAXI – ist auf der CeBIT 2017mit dem eLeichtfahrzeug E-Mobilität Veranstaltungen 23. März 2017 Werbung Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität (WK-intern) - Hannover – ACM präsentiert auf der CeBIT 2017 auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie das fertig entwickelte CITY eTAXI. Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie z. B. SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS
Bundesregierung sucht dringend Windstrom-Trassenkorridore für Sued- und SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 23. März 2017 Werbung Staatssekretär Baake erwartet konstruktive Suche nach Trassenkorridoren bei SuedLink und SuedOstLink (WK-intern) - Staatssekretär Baake führt heute Gespräche mit Länderministern sowie Bundestagsabgeordneten zu den Stromautobahnen „SuedLink“ und „SuedOstLink“. Er wird darin auf die Notwendigkeit eines zugleich zügigen und sachorientierten Planungs- und Genehmigungsverfahrens für die Vorhaben hinweisen. Gemeinsam mit der Bundesnetzagentur als zuständiger Behörde werden Ablauf und Aspekte der anstehenden Bundesfachplanung erörtert. Staatssekretär Baake: „Ich freue mich, dass die Vorhabenträger ihre Anträge für die wichtigen Stromautobahnen SuedLink und SuedOstLink gestellt haben. Gerade diese Vorhaben sind für die Energiewende enorm wichtig: Sie transportieren den Windstrom von Norddeutschland zu den Verbrauchern in Süddeutschland. Durch Netzausbau beseitigen
Tag des Wassers: Zukunft unserer Gewässer steht auf dem Prüfstand Ökologie 23. März 2017 Werbung WWF fordert, Finanzierung für Gewässersanierung sicherstellen (WK-intern) - Die Umweltorganisation WWF zieht am „Tag des Wassers“ eine Zwischenbilanz zum Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP): „Die Bilanz über den vergangenen Sechsjahres-Zyklus fällt gemischt aus. Zahlreiche Maßnahmen wie Renaturierungen und das passierbar Machen von Wanderhindernissen für Fische und andere Wasserorganismen haben gezeigt, dass man die Ökologie unserer Flüsse mit gutem Willen verbessern kann“, so Bettina Urbanek vom WWF-Alpenflüsseprogramm. Für den ersten NGP standen dabei „lediglich 23 Millionen Euro jährlich zur Verfügung“. In den kommenden Wochen soll der neue NGP mit über einem halben Jahr Verspätung veröffentlicht werden. Grund für diese Verzögerung ist das nach wie vor fehlende Budget. „Offenbar
Offshore Bau-Schiff „Island Venture“ manövriert mit SCHOTTEL Antrieben Offshore Technik 23. März 201723. März 2017 Werbung Mit der Island Venture hat die norwegische Ulstein Verft jetzt ein Offshore Construction Vessel in Betrieb genommen, das neue Maßstäbe in Multifunktionalität setzt. (WK-intern) - SCHOTTEL lieferte drei leistungsstarke SCHOTTEL Combi Drive Typ SCD 710 (vormals SCD 3040) in der Ruderpropeller-Ausführung mit einer Eingangsleistung von jeweils 3.300 kW. Sie verleihen dem 160 m langen und 30 m breiten Schiff eine erhöhte Manövrierfähigkeit, die dem auf Nutzungsänderung ausgelegten Schiff für verschiedenste Anwendungen entspricht. Spätere Nutzungsänderungen bereits berücksichtigt Die Island Venture entstand als europäisches Gemeinschaftsprojekt an zwei verschiedenen Baustandorten: Während das Hinterschiff bei der Crist Werft in Polen gefertigt wurde, entstand das Vorderschiff bei Ulstein in
Fraunhofer-Gesellschaft errichtet Zentrum für Energiespeicher und Brennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. März 2017 Werbung Energiespeicherforschung gemeinsam stärken – Vereinbarung für neues Fraunhofer-Projektzentrum unterzeichnet (WK-intern) - Die Fraunhofer-Gesellschaft errichtet mit Unterstützung des Landes Niedersachsen ein Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und -systeme im Großraum Braunschweig als gemeinsame Forschungsplattform von zunächst zwei Instituten, dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in enger Kooperation mit der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) der TU Braunschweig. Das Ziel des Fraunhofer-Projektzentrums ist die Erarbeitung von Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen im Bereich Elektromobilität sowie für stationäre Speicher als Bestandteil der Energiewende. Hierfür wird die intensive Zusammenarbeit mehrerer Fraunhofer-Institute sowie Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig gefördert, um
Nettoumsatz plus 40% und 9% mehr Auftragseingang bei Meyer Burger in 2016 News allgemein 23. März 2017 Werbung Meyer Burger – Bekanntgabe Jahresergebnis 2016 Auftragseingang +9% auf CHF 455.6 Mio. erhöht Nettoumsatz +40% auf CHF 453.1 Mio. gesteigert EBITDA in Höhe von CHF 10.5 Mio., Turnaround bestätigt Operativer Cashflow um CHF 54.5 Mio. auf CHF +2.6 Mio. verbessert Rekapitalisierungsprogramm erfolgreich abgeschlossen Bilanzstruktur durch Kapitalerhöhung im Dezember 2016 substanziell gestärkt Zielsetzung 2017: Umsatz auf Vorjahresniveau und deutliche Verbesserung der Profitabilität (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Auftragseingang von CHF 455.6 Mio., dies entspricht einem Anstieg von 9% (Vorjahr CHF 418.9 Mio.). Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2016 lag bei CHF 244.5 Mio. und bildet damit eine gute Ausgangsbasis für
RCKT wird Hub Agency des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 23. März 2017 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Digitalagentur RCKT als neuen Betreiber seiner Hub Agency aus rund 30 Bewerbern ausgewählt. (WK-intern) - Staatssekretär Matthias Machnig: „Ich freue mich, dass wir mit RCKT einen ebenso versierten wie kreativen Betreiber für unsere Hub Agency gefunden haben. RCKT steht für den digitalen Aufbruch in Deutschland. Ihre originellen Ideen, die guten Kontakte in die Start-up-Szene und ihre Projekte für die Digitalisierung der etablierten Wirtschaft haben uns überzeugt. Ihr Ansatz ist, Old und New Economy in der Digitalisierung so zusammenzubringen, dass beide voneinander profitieren. Genau dieses Matching macht RCKT zur perfekten Besetzung für die Hub Agency.“ Die Digital
Atommüll-Gesetz: Aus Gorleben nichts gelernt Mitteilungen Ökologie 23. März 2017 Werbung Atomkraftgegner: Chance vertan. - Konflikt nicht überwunden! (WK-intern) - Zum morgen im Bundestag zur Entscheidung vorliegenden Standortauswahlgesetz für die Atommüll-Lagerung erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Mehr als fünf Jahre sind nun vergangen seit der Verkündung eines "Neustarts" bei der Suche nach einem Atommüll-Lager. Am 11. November 2011 erklärten die Ministerpräsidenten der Bundesländer und der damalige Umweltminister Röttgen, man wolle aus den Fehlern von Gorleben lernen. Doch das jetzt zur Beschlussfassung vorliegende Standortauswahlgesetz löst diesen Anspruch nicht eint. Aus Gorleben wurde nicht gelernt. In den fünf Jahren der Entwicklung des neuen Suchverfahrens wurde erst gar nicht der Versuch unternommen, die betroffene Bevölkerung
PNE WIND AG meldet erfolgreichen Abschlusses des Geschäftsjahres 2016 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2017 Werbung PNE WIND AG: Vorschlag für Dividende und Sonderdividende (WK-intern) - Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses des Geschäftsjahres 2016 hat der Aufsichtsrat der PNE WIND AG heute übereinstimmend mit dem Vorschlag des Vorstands beschlossen, der Hauptversammlung am 31. Mai 2017 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,04 Euro sowie einer Sonderdividende in Höhe von 0,08 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie vorzuschlagen. Dazu Vorstandsvorsitzender Markus Lesser: „Mit dem Vorschlag an die Hauptversammlung, neben der Dividende von 0,04 Euro auch eine Sonderdividende in Höhe von 0,08 Euro pro gewinnberechtigter Aktie zu beschließen, wollen wir unsere Aktionäre am Erfolg des vergangenen Jahres beteiligen. Anderseits lässt uns dieser
Neu bei der TII Group: SmartAxle macht den SCHEUERLE-NICOLAS EuroCompact noch vielseitiger Mitteilungen Technik 23. März 2017 Werbung TII Group stellt SmartAxle Erweiterungsfahrwerk für SCHEUERLE-NICOLAS EuroCompact vor (WK-intern) - SmartAxle erweitert die Bandbreite der möglichen EuroCompact Fahrzeugkombinationen deutlich Genauer Zuschnitt des Fahrzeugs auf Last und Strecke und macht den SCHEUERLE-NICOLAS EuroCompact noch ökonomischer Auf den MAN Trucknology Days vom 23.-25.03. im MAN-Werk München stellt die TII Group, Weltmarktführer in der Herstellung von Fahrzeugen mit hydraulisch abgestützten Pendelachsen, mit der SmartAxle eine clevere und wirtschaftliche Erweiterung des EuroCompact-Systems vor. Die SmartAxle ist ein frei positionierbares Einachs-Fahrwerk, das die Bandbreite der möglichen Fahrzeugkombinationen des bewährten SCHEUERLE-NICOLAS EuroCompact deutlich erweitert. In Verbindung mit einer MAN TGX 41.640 8x4/4 BBS Zugmaschine präsentiert sich der SCHEUERLE-NICOLAS EuroCompact