Geothermie Holzkirchen: Die Zweite Bohrung übertrifft alle Erwartungen Geothermie 24. März 2017 Werbung Berlin/Holzkirchen - Die Gemeindewerke Holzkirchen stellen erfolgreich ihre 2. Tiefbohrung fertig. (WK-intern) - 50 Liter pro Sekunde und 150 Grad Celsius legen eine ausgezeichnete Grundlage für zukünftige Strom- und Wärmeversorgung der Gemeinde. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG), freut sich über die guten Nachrichten aus Holzkirchen: „Innovationsgeist wird belohnt. Das Projekt in Holzkirchen darf sich über eine fündige Bohrung mit sehr hohen Temperaturen freuen. Die nun abgeschlossenen Fördertests haben gezeigt, dass regenerative und umweltfreundliche Strom- und Wärmegewinnung aus Tiefer Geothermie auch weit im Münchner Süden erfolgreich ist. Das heißt auch die umliegenden Gemeinden können jetzt auf Energie aus Tiefe Geothermie
Leipziger Buchmesse: EEX und HHL diskutieren wertebasierte Führung in der Praxis Veranstaltungen 24. März 2017 Werbung Zum gestrigen Auftakt der Leipziger Buchmesse organisierten die European Energy Exchange (EEX) und die HHL Leipzig Graduate School of Management eine Buchlesung und Diskussion zum Thema „Führung neu denken – wie Führung in Zeiten grundlegenden Wandels gelingen kann“. (WK-intern) - Mehr als 70 Interessierte folgten der Einladung ins Leipziger City-Hochhaus, dem Firmensitz der EEX. In diesem Zusammenhang stellte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der HHL, das Leipziger Führungsmodell vor, das die Hochschule kürzlich veröffentlicht hat. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, berichtete ausgehend von diesem Modell über die Herausforderungen und Chancen bei der Führung eines global agierenden Unternehmens. Prof. Pinkwart erklärte hierzu: „Gute Führung beginnt
innogy fährt künftig nur noch klimafreundlich E-Mobilität Ökologie 24. März 2017 Werbung Komplette Firmenflotte wird auf Elektro- und Hybridmodelle umgestellt (WK-intern) - Austausch von Diesel und Benzinern soll innerhalb von vier Jahren erfolgen Die Zukunft fährt elektrisch – davon ist Deutschlands führendes Energieunternehmen innogy überzeugt und handelt entsprechend konsequent: Innerhalb von nur vier Jahren soll die gesamte Dienstwagenflotte des Konzerns auf Elektro- und Hybridautos umgestellt werden. Bei Neubestellungen von Firmenwagen für Vorstände, Führungskräfte und Vielfahrer sollen ausschließlich klimafreundliche Modelle zur Auswahl stehen und keine Fahrzeuge mehr mit herkömmlichem Diesel- oder Benzinmotor. Einen entsprechenden Beschluss fasste der innogy Vorstand in Essen. "Damit haben wir den Startschuss für das neue eMobility-Zeitalter bei innogy gegeben. Das ist ein starkes
Forschung für Energiespeicher der Zukunft E-Mobilität 24. März 2017 Werbung Ministerin Schulze eröffnet Batterietag 2017 in Aachen (WK-intern) - Der Batterietag in NRW hat sich zum Branchentreffen der internationalen Batterieforschung entwickelt. NRW ist im Bereich der Batterieforschung mit zahlreichen Akteuren wie Hochschulen, F&E-Dienstleister und Unternehmen bereits gut aufgestellt. Für die Vernetzung dieser Akteure haben die Cluster EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW gemeinsam mit dem Haus der Technik den Batterietag NRW ins Leben gerufen. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze wird den diesjährigen 8. Batterietag in Aachen als Schirmherrin mit einem Grußwort eröffnen. Erwartet werden etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bereichen wie Energie- und Automobilwirtschaft oder Energie-, Material- bzw. Werkstoffforschung. Dienstag, 28. März 2017 10.00 Uhr Eurogress Aachen Monheimsallee
PIK hat einen Fahrplan weg von Kohle und Öl – Emissionen bis 2050 auf Netto-Null Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. März 2017 Werbung Mit einem "Carbon Law" Emissionen bis 2050 auf Netto-Null bringen (WK-intern) - Vor dem Hintergrund anhaltender Inkonsistenzen zwischen wissenschaftlich basierten Zielen zur Emissionsreduktion einerseits und den nationalen Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz andererseits, schlagen Autoren dieses "Policy Forum" Beitrags einen Fahrplan weg von Kohle und Öl vor, mit dem die Nettoemissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf Null reduziert werden könnten – orientiert an einem „Carbon Law“ der Halbierung anthropogener CO2-Emissionen alle zehn Jahre. „Ein 'Carbon Law' kann Anwendung finden auf allen Ebenen, in allen Sektoren und Ländern, und zu entschlossenem Handeln in naher Zukunft ermutigen“, sagen Johan Rockström und seine Kollegen. Rockström, Direktor des
Zahl der Stromtankstellen steigt E-Mobilität 24. März 201724. März 2017 Werbung Zweite Runde des Förderprogramms Ladeinfrastruktur sollte mit deutlich höherem finanziellem Volumen ausgestattet werden (WK-intern) - Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge steigt: Zum Jahresende 2016 standen nach einer BDEW-Erhebung 7.407 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2016 sind damit 890 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von knapp 12 Prozent. 292 der neuen Anlagen sind DC-Schnellladepunkte. Nach Angaben des BDEW haben die Energieversorger mittlerweile 1.142 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den insgesamt meisten Ladepunkten (1.603), gefolgt von Baden-Württemberg (1.494) und Bayern (1.080). Unter den deutschen Städten ist Berlin (536) Spitzenreiter.
Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa erhält kartellrechtliche Freigabe Finanzierungen Mitteilungen Produkte Windenergie Wirtschaft 24. März 2017 Werbung Fusion erhält alle kartellrechtlichen Genehmigungen (WK-intern) - Abschluss der Fusion wird Anfang April erwartet Die Fusion von Siemens Wind Power Business und Gamesa hat von den europäischen Wettbewerbsbehörden eine bedingungslose Freigabe erhalten. In allen erforderlichen Rechtsordnungen wurden nun kartellrechtliche Genehmigungen erteilt, und alle Voraussetzungen für die Fusion sind somit erfüllt. Vorbehaltlich der anhängigen Abschlussaktionen erwarten Siemens und Gamesa die Fusion Anfang April nach der Eintragung des fusionierten Unternehmens im Vizcaya Companies Register. Merger of Siemens Wind Power and Gamesa receives antitrust clearance All antitrust approvals obtained Closing of the merger expected early April The merger of Siemens' Wind Power business and Gamesa has today received unconditional clearance
Weltrekordversuch: Wind machen für mehr Ökostrom! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2017 Werbung Lebendes Windrad erzeugt Strom am Wiener Heldenplatz (WK-intern) - Heute am späten Nachmitttag werden sich KlimaschützerInnen zusammenfinden und gemeinsam den ersten Windpark am Heldenplatz, Mitten in Wien, errichten und damit Strom erzeugen. Mit Pustekraft werden viele Kleinstwindräder zum Leuchten gebracht und vorgeführt wie leicht man mit neuen Windrädern Strom erzeugen kann. Unter dem Motto: „Wind machen für mehr Ökostrom“ wird der Abbau der Warteschlange der 260 genehmigten Windräder durch die kleine Ökostromnovelle gefordert. „Derzeit bringt der Entwurf der kleinen Ökostromnovelle nicht mehr Ökostrom für Österreich“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Heiße Luft alleine ist zu wenig. Wir brauchen
Iberdrola eröffnet in Sassnitz Betriebsgebäude für Offshore-Windpark Wikinger Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2017 Werbung Betriebsgebäude für Offshore-Windpark Wikinger eröffnet (WK-intern) - Unter Teilnahme von Energieminister Christian Pegel hat Iberdrola die Eröffnung seines Betriebsgebäudes für den Windpark „Wikinger“ gefeiert. Das Gebäude dient nach der Fertigstellung des Projekts dem Betrieb und der Wartung der 70 Windkraftanlagen in der Ostsee. Es ist die erste Ansiedlung im neuen Offshore-Basishafen in Sassnitz-Mukran. Jürgen Blume, Geschäftsführer der Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH, sagte: „Die Eröffnung des Betriebsgebäudes ist ein wichtiger Schritt für die geplante Inbetriebnahme unserer Windkraftanlagen. Wir sind stolz, die Pioniere im Basishafen von Mukran zu sein.“ „Die Eröffnung dieses Gebäudes ist ein schönes Zeichen für das Voranschreiten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in
GE Hitachi Nuclear Energy und Bechtel gründen Bündnis zur Stilllegung von Atomkraftwerken Mitteilungen Technik 24. März 2017 Werbung WILMINGTON, North Carolina - GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) und Bechtel haben heute eine Partnerschaft bekanntgegeben, in deren Rahmen Dienstleistungen für die Stilllegung sowie den Rückbau von Atomkraftwerken in Deutschland und in Schweden angeboten werden sollen. (WK-intern) - Die beiden Unternehmen können in der Atomindustrie gemeinsam auf mehr als 100 Jahre Erfahrung zurückblicken. Die Partnerschaft wird die volle Bandbreite von Dienstleistungen für die Stilllegung von Atomkraftwerken abdecken. Dazu zählen Planungen im Vorfeld, Lizenzierungen, Projektentwicklung und -management, Rückbau, Abriss, Abfallbeseitigung sowie die Restabwicklung der Anlagen. „Die Kooperation zwischen GEH und Bechtel bietet Kunden ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen zur Stilllegung, das sich auf die langjährige
Unterwegs nach morgen – Visionen für eine nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. März 2017 Werbung ZEIT WISSEN, das Wissensmagazin der Wochenzeitung DIE ZEIT, die Initiative Mut zur Nachhaltigkeit sowie der Unternehmer Dr. August Oetker verleihen in diesem Jahr wieder den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Im Verlauf der Preisverleihung findet ein Nachhaltigkeitskongress statt, auf dem Experten Szenarien und Visionen für die Mobilität der Zukunft entwickeln werden. Der Verkehr und die Gesellschaft stehen hinsichtlich der Mobilität vor einer Zeitenwende. Autonom, intelligent, geteilt, vernetzt, elektrisch und auch nachhaltig sollen die Verkehrsweisen der Zukunft sein. Die Urbanisierung sowie wachsende Städte beeinflussen die Mobilität, zudem steigt das Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung auch im ländlichen Raum. Wir laden Sie ein, auf dem Nachhaltigkeitskongress
Umweltbundesamt richtete Kompetenzzentrum für Nachhaltigen Konsum ein Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 201724. März 2017 Werbung Das von der Bundesregierung beim Umweltbundesamt eingerichtete Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum koordiniert die Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum unter Einbeziehung aller Bundesressorts und der entsprechenden nachgeordneten Stellen. (WK-intern) - Für die Begleitung und Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum ist die Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum beim Umweltbundesamt (UBA) (unter Einbeziehung aller Bundesressorts und der entsprechenden nachgeordneten Stellen) im Programm als Maßnahme verankert. So ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Kompetenzzentrums federführend für die Themenfelder Ernährung inklusive der nachhaltigen Erzeugung von Lebensmitteln zuständig. Insbesondere soll das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum unter Berücksichtigung und Wahrung der