Nachfrage nach Elektroautos steigt E-Mobilität Veranstaltungen 11. März 2017 Werbung Expertentreffen zum Wirtschaftsfaktor e-Mobilität in St. Pölten (WK-intern) - Niederösterreich nimmt im Bereich der Elektromobilität eine Vorreiterrolle ein. Das Thema ist im Alltag angekommen und wird immer mehr zu einem beachtenswerten Wirtschaftsfaktor. Bei der 3. Fachtagung „e-mobil in niederösterreich“ informierten sich in St. Pölten kürzlich rund 120 Expertinnen und Experten über die neuesten Trends und Entwicklungen. „Ständiger Wissenstransfer und ein regelmäßiges Informations-Update sind die Basis, damit die Wertschöpfungspotentiale in den Unternehmen gehoben werden können. Mit unserem neuen e-Mobilitäts-Förderpaket verschaffen wir dem Thema zusätzlichen Rückenwind. Veranstaltungen wie die heutige sind optimal geeignet, um sich einen Informationsüberblick zu verschaffen“, sind Wirtschafts-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und Umwelt-Landesrat
Warburg Research veröffentlicht Auftaktstudie über die Energiekontor AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2017 Werbung Aufnahme der Coverage mit Kaufempfehlung und einem Kursziel von € 19,00 (WK-intern) - Warburg Research, eine 100-prozentige Tochter der Hamburger Privatbank M. M. Warburg, hat gestern die Coverage der Energiekontor AG aufgenommen. In seiner umfangreichen Auftaktstudie empfiehlt der Analyst, Arash Roshan Zamir, die Energiekontor-Aktie zum Kauf mit einem Kursziel von € 19,00 bei einem Kurspotenzial von 21 Prozent. Neben Dr. Karsten von Blumenthal von First Berlin, der die Energiekontor-Aktie mit einem Kursziel von € 19,70 ebenfalls zum Kauf empfiehlt, wird das börsennotierte Bremer Unternehmen damit ab sofort von einem zweiten Analysten begleitet. Energiekontor, so Herr Zamir, sei mit einer Leistungsbilanz von rund 875 MW
Konkurrenzlos günstigem Windstrom droht die Stilllegung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2017 Werbung Die Energiewende könnte sich unnötig um Milliarden verteuern, wenn 2021 die Förderung für Tausende alte Windenergieanlagen wegfällt. (WK-intern) - Günstiger Windstrom wird durch fehlende Anschlusslösungen und Überkapazitäten bei der Kohleverstromung verhindert. Allein in NRW wären Hunderte Anlagen betroffen. Der 1. Januar 2021 scheint noch in weiter Ferne, aber für die Energiewende hat das Datum schon heute hohe Brisanz. An diesem Tag fallen Tausende alte Windräder aus der dann ablaufenden 20-jährigen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese alten Windmühlen könnten den dringend benötigten Ökostrom zu konkurrenzlos günstigen Kosten produzieren. Die Börsenstrompreise werden aller Voraussicht nach jedoch weiterhin nicht das Niveau erreichen, dass
Bundesrat beschließt Umschichtung von EU-Fördermitteln zur Stärkung der nachhaltigen Landwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. März 2017 Werbung Landwirtschaftsminister Habeck: „Der Bund muss dieses Votum ernstnehmen.“ (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute (10 März 2017) einem Vorschlag Schleswig-Holsteins zugestimmt, einen höheren Anteil der EU-Agrarsubventionen für ökologische und nachhaltige Landwirtschaft bereitzustellen. Landwirtschaftsminister Robert Habeck begrüßte den Beschluss: „Es ist gut, dass wir die Mehrheit der Länder für eine weitere Umschichtung der Mittel gewinnen konnten. Das begrüße ich ausdrücklich. Jetzt ist der Bund gefordert, den Beschluss umzusetzen und so u.a. für mehr Mittel für den Ökolandbau zu sorgen. Die Gesellschaft hat ein Recht darauf, dass ihre Steuergelder auch für gesellschaftliche Leistung eingesetzt werden.“ Die gemeinsame Initiative mit Niedersachen sieht eine Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes vor.
Paradigmenwechsel: Klärschlamm wird als Phosphorquelle immer wichtiger Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. März 2017 Werbung Phosphorrückgewinnung: Neuausrichtung der Klärschlammverwertung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung der weltweiten Phosphor-Vorräte hat der Bundestag eine neue Klärschlammverordnung beschlossen. Sie verpflichtet dazu, mehr als bisher den in Klärschlämmen enthaltenen Phosphoranteil zurückzugewinnen. Außerdem werden die Anforderungen an die Klärschlämme, die in geringem Umfang noch für Düngezwecke verwendet werden können, weiter verschärft. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Künftig ist es nicht mehr egal, ob die im Klärschlamm enthaltenen Pflanzennährstoffe recycelt werden oder ungenutzt verloren gehen. Schadstoffarme Rohstoffreserven sind knapp oder kommen aus politisch instabilen Regionen. Dies gilt insbesondere für den nur endlich verfügbaren Rohstoff Phosphor. Und anders als bei fossilen Energieträgern kann Phosphor insbesondere
Bayerische Staatsregierung beschließt Verordnung über Gebote für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. März 2017 Werbung Aigner: "Photovoltaik-Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in agrarische benachteiligten Gebieten sind nun wieder möglich" (WK-intern) - Die Bayerische Staatsregierung hat in seiner Kabinettssitzung am 7. März 2017 die Verordnung über Gebote für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Bayerns Energieministerin Ilse Aigner: „Mit der Verordnung schaffen wir als eines der ersten Bundesländer die Voraussetzungen, dass sich Photovoltaik-Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur beteiligen können. Damit erhöhen wir die Wettbewerbschancen Bayerns in den Ausschreibungen und sichern den weiteren Ausbau von Freiflächenanlagen in Bayern.“ Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 räumt den Ländern erstmals die Möglichkeit ein, die Flächenkulisse für die Errichtung von
Appell gegen das Exklusiv-Gerichte: Private Schiedsgerichte können bald ganze Staaten verklagen Aktuelles Verbraucherberatung 11. März 2017 Werbung Wir sind alle verklagt worden (WK-intern) - Das ist nicht akzeptabel, Herr Juncker Staaten, die vor privaten Schiedsgerichten verklagt werden – das nimmt zu. Wenn demokratische Entscheidungen ihren Profit schmälern könnten, steht Unternehmen dieser Weg zu hohem Schadensersatz offen – auf unsere Kosten. Dennoch will die EU-Kommission die Praxis der Paralleljustiz durch ein Exklusiv-Gericht für Konzerne weiter zementieren. Für uns ist das nicht hinnehmbar – und wir fordern Kommissionspräsident Juncker auf: Lassen Sie das! Unterzeichnen Sie den Appell gegen das Exklusiv-Gericht für Konzerne Lieber Hermann Betken, wir wurden alle verklagt: Derzeit verhandelt ein Schiedsgericht, ob Deutschland dem schwedischen Energie-Riesen Vattenfall eine fette Entschädigung
Wärmepumpe und Solarstrom richtig kombiniert Dezentrale Energien Solarenergie 11. März 2017 Werbung Immer mehr Menschen erzeugen ihren eigenen Strom aus Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Die Zukunft der Energiewende liegt aber in Ganzen Energiesystemen, die die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme gewährleisten. Ein Energiesystem aus Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine Kombination für die Zukunft. Während Strom-, Öl- und Gaspreise ständig steigen, liefert Ihnen die Natur die Energie kostenlos. Mit einem System aus Photovoltaik und einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig und das zu jeder Tageszeit. Nutzen Sie den überschüssigen tagsüber gewonnen Solarstrom für die Wärmepumpe. Hier sehen Sie ein Beispiel aus Inverter Wärmepumpe die mit Solarstrom zur Unterstützung direkt gespeist wird. Wir helfen Ihnen mit guten Ideen Ihre