Bundesnetzagentur startet heute erste Ausschreibung für Onshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Homann: ""Großer Schritt zum Wettbewerb um Förderung"" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. Mai 2017 eröffnet. ""Mit den Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land werden nach denen für Solaranlagen nunmehr auch Zahlungen für die ausbaustärkste Technologie wettbewerblich ermittelt. Damit fallen beide Hauptsäulen der Erneuerbaren Energien zu ganz wesentlichen Teilen unter die Ausschreibungen"", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: ""Unsere Erfahrungen, die wir bei den Solarausschreibungen gemacht haben, werden auch bei Wind zu schnellen und rechtssicheren Ergebnissen führen."" Zahlungen nach dem EEG 2017 Die Zahlungshöhe für erneuerbaren Strom wird nach dem EEG
„SMALL WIND & SOLAR HYBRID SYSTEMS: Key to a Self-Sufficient Energy Future“ Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. März 2017 Werbung The World Wind Energy Association (WWEA) and Intersolar Europe are pleased to invite the small and medium wind stakeholders as well as the Solar PV and Energy Storage industry to participate in the World Small Wind Conference (WSWC2017), taking place in Munich/Germany on 1 and 2 June 2017, in parallel with the Intersolar Europe exhibition 2017 (31 May - 2 June 2017). (WK-intern) - Participants from over 30 countries gathered in each of the seven internationals small wind conferences organised by WWEA in previous years - including top small wind manufacturers, representatives from international organisations like IRENA, national small wind associations,
B E T: Netzentgelte schrittweise abschaffen – Fehlerhafter Netzentgeltmodernisierungsgesetz-Entwurf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. März 2017 Werbung NEMoG-Entwurf zu kurz gesprungen: (WK-intern) - B E T stellt Alternative vor, die neue Verwerfungen vermeidet Am 9. März plant die Bundesregierung die Einführung des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes (NEMog) und will damit die sogenannten vermiedenen Netzentgelte schrittweise abschaffen. Der jetzige Entwurf des NEMoG schafft zwar in einzelnen Bereichen Verbesserungen, in einigen anderen Bereichen jedoch neue und teilweise massive Verwerfungen. B E T hat daher eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf verfasst. Nach B E T-Meinung enthält das vorgeschlagene Gesetz zwei schwerwiegende Konstruktionsfehler: • Es erfolgt keine Differenzierung nach steuerbaren dezentralen Einspeisungen, die die Netze entlasten können und vor allem volatilen Einspeisungen, die dies nicht leisten. • Die sog. Kostenwälzung, d.
GP JOULE präsentiert in Husum Lösungen rund um Strom, E-Mobilität und Wärme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 8. März 2017 Werbung Gelebte Sektorkopplung – Reußenköge – Auf dem „watt_2.0-Branchentreff“ im Rahmen der New Energy in Husum zeigen GP JOULE und das Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS, wie sich für Kommunen, Unternehmen, Gewerbetreibende und Privatpersonen durch intelligente Lösungen erneuerbare Energien in den Alltag integrieren lassen. (WK-intern) - Mit der Einführung von CONNECT bietet das nordfriesische Unternehmen nun auch Verbrauchern saubere und bezahlbare Lösungen, um schon heute zu einer echten Energiewende beizutragen – und von ihr zu profitieren. „Wenn wir eine klimaneutrale, 100% erneuerbare Energiezukunft wollen, ist es mit einer reinen Stromerzeugungswende von fossil zu erneuerbar nicht getan. Wir müssen über den Tellerrand denken - und etwas dafür
Atomendlagersuche: Atom/Entsorgung Hendricks: Wir stellen die Endlagersuche vom Kopf auf die Füße Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. März 2017 Werbung Heute bringen CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN einen fraktionsübergreifenden Entwurf zur Fortentwicklung des Standortauswahlgesetzes in den Bundestag ein. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2031 soll auf Grundlage eines wissenschaftsbasierten und transparenten Verfahrens ein Endlagerstandort gefunden werden. Das novellierte Standortauswahlgesetz legt für die Endlagersuche die fachlichen Kriterien und Anforderungen fest. Aus Anlass des beginnenden parlamentarischen Verfahrens erklärt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die Novellierung des Standortauswahlgesetzes ist das vielleicht wichtigste umweltpolitische Gesetz in dieser Legislaturperiode. Es ist der Startschuss für eine neue, offene und transparente Suche nach dem Endlagerstandort für die hochradioaktiven Hinterlassenschaften der Atomenergienutzung in Deutschland. Mit dem Gesetz stellen wir die Endlagersuche vom
BELECTRIC baut Großspeichersystem mit mehr als 15,9 MWh Erneuerbare & Ökologie Technik 8. März 2017 Werbung BELECTRIC errichtet größten Batteriespeicher in Sachsen (WK-intern) - Energiespeicher verfügt über 15,9 MWh Nennkapazität, was der Akkukapazität von zwei Millionen Smartphones entspricht BELECTRIC errichtet als Generalunternehmer der „eins - energie in sachsen GmbH & Co. KG“ (eins) in Chemnitz den derzeit größten Batteriespeicher Sachsens. Die Anlage wird voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2017 Primärregelleistung für den Strommarkt zur Verfügung stellen. Das Projekt wird vom Land Sachsen mit einer Millionen Euro gefördert, und stellt einen wichtigen Baustein für die Versorgungssicherheit in Sachsen dar. Am 6. Oktober 2016 überreichte dazu Staatssekretär Stefan Brangs den Zuwendungsbescheid für das Projekt, das ein Gesamtinvestitionsvolumen von circa 10 Millionen
Bundesnetzagentur prüft Antrag für Stromleitung SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2017 Werbung Homann: "Startschuss für eines der zentralen Projekte der Energiewende" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Antrag auf Genehmigung eines Korridors für den ersten Abschnitt der Stromleitung SuedOstLink erhalten. Der Verlauf der Leitung wird nun in einem mehrstufigen Verfahren geprüft. Dabei führt die Behörde eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit durch. „Der Antragseingang ist der Startschuss für eines der zentralen Projekte der Energiewende. Der SuedOstLink gehört zu den Projekten mit Erdkabelvorrang,“ stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Wir werden den Vorschlagskorridor wie auch die Alternativen sorgfältig untersuchen. Unser Ziel ist, die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt so gering wie nur möglich zu halten.“
Das neue E-Learning-Portal von Hailo Wind Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Modernes Design, weitere Features, mehr Möglichkeiten. (WK-intern) - Auf der Messe WindEnergy in Hamburg präsentierte Hailo Wind Systems im Herbst letzten Jahres bereits die Beta-Version seiner neuen E-Learning-Plattform. Nun ist es soweit: Das System hat ein modernes Design mit vielen neuen Funktionen. So können sich die aktuell 8.000 Schulungsteilnehmer, die bereits insgesamt über 11.000 Schulungen abgeschlossen haben, auf eine noch bessere Lernumgebung freuen. Alle bisher vorhandenen Kurse und Zertifikate wurden zudem in das neue System des Technologie- und Marktführers von Steigtechniken und Befahranlagen für Windkraftanlagen übernommen. Mit ihrem maßgeschneiderten, technisch sehr modernen Design ist die E-Learning-Plattform von Hailo Wind Systems nun auch problemlos per
Aquila Capital akquiriert Windprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aquila Capital erweitert das bestehende Windenergie-Portfolio in den nordischen Ländern um das erste Projekt in Finnland. (WK-intern) - Der Onshore-Windpark wird in Küstennähe bei Kokkola gebaut und verfügt nach Fertigstellung über eine installierte Kapazität von 14,4 MW. „Mit der Akquisition setzen wir ein weiteres Projekt aus unserer Skandinavien-Pipeline um, erstmalig im gefragten Windmarkt Finnlands. Der Windpark Ykspihlaja gehört zu den wenigen Projekten, die noch von dem auslaufenden finnischen Förderregime profitieren und in den ersten zwölf Betriebsjahren eine staatlich garantierte, fixe Marktprämie auf den Strompreis erhalten“, so Susanne Wermter, Head Special Infrastructure Investments bei Aquila Capital. Der Windpark Ykspihlaja entsteht an einem Standort mit sehr
Windstromleitungen: Übertragungsnetzbetreiber reichen Anträge für SuedLink und SuedOstLink ein Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aigner/Pschierer: "Vorschläge für SuedLink und SuedOstLink erfüllen wesentliche Forderungen Bayerns" (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT, 50 Hertz und TransnetBW reichen in Kürze die Anträge auf Bundesfachplanung für die Hochspannungs-Gleichstrom-Vorhaben SuedLink und SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur ein. Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer, Leiter der Taskforce Netzausbau, zu den vorgestellten Plänen: „Die Übertragungsnetzbetreiber leiten mit den Anträgen auf Bundesfachplanung den nächsten Schritt zur Verwirklichung der Erdkabelprojekte SuedLink und SuedOstLink ein. Wir stehen jetzt am Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens.“ Noch vor Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens hatten die Übertragungsnetzbetreiber im Herbst 2016 ein mögliches Leitungskorridornetz vorgelegt und die Vorschläge intensiv mit verschiedenen
4. Offshoretage 2017 in Heiligendamm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20178. März 2017 Werbung Hans Gatzemeier referiert über Mobile Unterkünfte für ein schwankendes Personalaufkommen auf See (WK-intern) - Am 15. und 16. März 2017 finden die 4. Offshoretage in Heiligendamm an der Ostsee statt und sollen als Brücke zwischen Forschung und Industrie Gelegenheit zum Austausch bieten. Im Rahmen der Offshoretage teilen Referenten aus renommierten Unternehmen, Instituten und Behörden ihre Erfahrungen. Einer der Referenten ist Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore Gmbh. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Wohncontainer wird er sich dem Thema „ Mobile Offshore Unterkünfte für ein schwankendes Personalaufkommen auf See“ widmen und von seinen Erkenntnissen aus der Industrie berichten, mit der er sich
Erstes Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex- Befeuerung erfolgreich erweitert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung ENERTRAG Systemtechnik hat das erste deutsche Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex-Kennzeichnung erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Nunmehr 23 Windenergieanlagen rund um Langenhorn schaltete Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Robert Habeck am gestrigen Montagabend dunkel. Im Bürgerwindpark in Langenhorn und Ockholm mit 6 Windenergieanlagen wurde die Kennzeichnung bereits seit März 2015 nur noch bei Bedarf eingeschaltet. Durch Erweiterungen in Langenhorn und Bordelum sind nun weitere 17 Windenergieanlagen nachts unsichtbar. Dazu musste das vorhandene Radarsystem um lediglich einen Sensor erweitert werden. Das airspex-System überwacht den Luftraum und schaltet nachts die rote Befeuerung aus, wenn kein Luftfahrzeug in der Nähe ist. „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen