PROGRESS-Studie gibt keinen Aufschluss über Auswirkung der Windkraft auf geschützte Vogelarten Ökologie Windenergie Windparks 2. Januar 2017 Werbung Biologe Dr. Nils Breitbach warnt vor Fehlinterpretationen der Ergebnisse (WK-intern) - Methodik der Studie birgt Risiko, Schlagopferzahlen zu überschätzen Bundesamt für Naturschutz sieht keinen Anlass für Auflagen zum Schutz des Mäusebussards bei Windkraftplanung Aus der PROGRESS-Studie lassen sich keine Handlungsempfehlungen für die Planung neuer Windparks ableiten. Davon ist der Biologe und ABO Wind-Mitarbeiter Dr. Nils Breitbach überzeugt, der die Studie gründlich analysiert und mit den Autoren gesprochen hat. In ähnlicher Weise äußern sich auch Vertreter der Staatlichen Vogelschutzwarte in einer Publikation mit dem Titel: „Hoher Aufwand, vage Resultate“. Grundlage der PROGRESS-Studie ist eine Feldforschung: In 46 norddeutschen Windparks wurde nach verunglückten Vögeln gesucht.
Forschungsprojekt: (Greif-)Vögel im Spannungsfeld von Windkraft und Naturschutz Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. September 2016 Werbung IfAÖ schließt Forschungsprojekt PROGRESS nach fünf Jahren ab (WK-intern) - Institut ist an der Ermittlung der Kollisionsrate von (Greif-)Vögel im Spannungsfeld von Windkraft und Naturschutz beteiligt Unter Mitarbeit des Instituts für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) wurde das Forschungsprojekt zur Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen (PROGRESS) erfolgreich abgeschlossen. Dabei sind die Forscher auf ein Konfliktfeld zwischen dem Ausbau der Windenergienutzung und dem Naturschutz eingegangen. Das Projekt hatte eine Laufzeit von November 2011 bis Juni 2015 und ist ein Kooperationsprojekt der drei Gutachterbüros BioConsult SH GmbH & Co. KG, der ARSU GmbH, der