Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung VGB PowerTech: Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen (WK-intern) - VGB-Standard für die Technische Dokumentation von Anlagen der Energieversorgung Branchenübergreifender Standard gewährleistet sicheren und effizienten Betrieb in der täglichen Praxis (Essen) VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung“* einen bereits seit über 10 Jahren erfolgreich angewendeten Standard weiterentwickelt. Die aktuelle Fassung berücksichtigt im Detail auch die heutigen Anforderungen der Windenergie. Um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen der Energieversorgung gewährleisten zu können, haben Betreiber und Hersteller gemeinsam detaillierte Vorgaben an die Lieferung der Technischen Dokumentation (Dokumente
EU-Kommission hält an Solarzellen-Preisindex fest Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Im Rahmen einer offiziellen Überprüfung erkennt die EU-Kommission die Realitäten an: (WK-intern) - Chinesische Hersteller von Solarzellen und –modulen sind Marktführer und die Handelsbarrieren haben zu einer Verteuerung der Modulpreise geführt. Die Europäische Kommission hat am 7. Januar die Ergebnisse einer im Mai 2015 eingeleiteten Untersuchung (Partial Interim Review) bekannt gegeben. Gegenstand der von EU ProSun beantragten Überprüfung waren die Modulpreisindizes von Bloomberg New Energy Finance, die als Grundlage zur Bestimmung des Mindestimportpreises für chinesische Solarmodule in Europa dienen. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Kommission so zügig und sachgerecht entschieden hat. Die Behauptung der Antragsteller, chinesische Unternehmen seien überrepräsentiert und verfälschten das Preisniveau, hat
SunEnergy und Leipziger Stadtwerke stellen Solaranlage aus 1.001 Solarmodulen fertig Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung SunEnergy und die Leipziger Stadtwerke freuen sich über die Fertigstellung einer Solaranlage auf dem Dach der Kabelhalle. (WK-intern) - Die 260 kWp auf dem denkmalgeschützten Gebäude wurden rechtzeitig zum Jahreswechsel fertiggestellt. Die 130 Meter lange zukünftige Veranstaltungshalle im Herzen Leipzigs ist nun mit einer Sonnenstromanlage aus exakt 1.001 Solarmodulen ausgestattet. SunEnergy Europe zeichnete für die Umsetzung verantwortlich. „Wir haben mit einem starken Team die besonderen baulichen und witterungsbedingten Herausforderungen gemeistert“ sagt Norman Kling, verantwortlicher Ingenieur und Bauleiter. Sebastian Roß, Projektleiter der Leipziger Stadtwerke, ergänzt: „Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt wollen wir nun konsequent unseren Bestand an PV-Anlagen für die Unternehmen der Stadt Leipzig und
Stadtwerke Energie Verbund startet mit günstigem Ökogas ins neue Jahr Bioenergie 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Die Erdgaskunden in Deutschland verschenken mit ihrer geringen Bereitschaft zum Anbieterwechsel Milliardensummen. (WK-intern) - Sie zahlen oft höhere Gaspreise als eigentlich nötig. Darauf hat das Bundeskartellamt vor wenigen Tagen hingewiesen. Würden die Gaskunden teuren Anbietern konsequent den Rücken kehren, könnten sie viel Geld sparen, so die Behörde. Der Stadtwerke Energie Verbund bietet den Kunden daher zum Jahresbeginn entsprechend günstige Gastarife an. Unterschiede von bis zu 30 Prozent in der Grundversorgung "Die Preisunterschiede zwischen bundesweiten Anbietern und Grundversorgern zeigen, dass es sich lohnt, die Gastarife genau zu vergleichen", erklärt Energieexperte Jochen Grewe, Geschäftsführer des Stadtwerke Energieverbundes. Vor allem der Wechsel aus der Grundversorgung in einen günstigeren
Neues Dämmsystem für EnEV-konforme Dachsanierungen Technik Veranstaltungen 11. Januar 2016 Werbung puren präsentiert mit „ökonomic“ ein wirtschaftliches und sicheres Aufsparren-Dämmsystem mit Sanierungsdampfbremse (WK-intern) - Damit kann auf eine aufwendige schlaufenförmige Dachbahnen-Verlegung verzichtet werden Auf der Fachmesse Dach + Holz 2016 präsentiert die puren gmbh neben ihrem bewährten Steildach- und Flachdachdämmprogramm das neue Aufsparren-Dämmsystem ökonomic. Das System, das für die Dachsanierung entwickelt wurde, besteht aus einem besonders dünnen und damit leichten PU-Dämmelement der Wärmeleitfähigkeitsstufen 027 und 028 mit aufkaschierter und überlappender, beidseitig selbstklebender Unterdachbahn. Außerdem gehört zum System eine neue, feuchteregulierende Sanierungsdampfbremse. Durch Temperaturschwankungen besteht über den Jahresverlauf die Gefahr der Entwicklung von Tauwasser. Dieses kann von der ökonomic SDB Sanierungsdampfbremse dank einer speziellen, feuchtespeichernden
RWE Supply & Trading verkauft 420 Megawatt Kohlekraftwerk Lynemouth Bioenergie Mitteilungen 11. Januar 2016 Werbung RWE Supply & Trading verkauft Kraftwerk Lynemouth an tschechischen Versorger Energetický a prumyslový holding (EPH) Mit dem Verkauf des Kraftwerks an den strategischen Investor EPH wurde der nächste wichtige Meilenstein in der Weiterentwicklung des Standorts Lynemouth Power erreicht Beabsichtigt ist, dass Kohlekraftwerk zukünftig vollständig mit Biomasse befeuert werden soll Die RWE Supply & Trading GmbH freut sich bestätigen zu können, dass eine Vereinbarung zur Veräußerung von Lynemouth Power Limited („Lynemouth Power“), dem Betreiber des Kraftwerks Lynemouth, an EP UK Investments Limited („EP UK“) geschlossen wurde, die eine Tochtergesellschaft der Energetický a prumyslový holding („EPH“) ist, einem führenden mitteleuropäischen Energiekonzern. RWE Supply & Trading GmbH
LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201610. Januar 2016 Werbung LiDAR - Windmessungen für On- und Offshore-Windparks - Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen (WK-intern) - Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten. Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche. Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein umfassendes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation von Messergebnissen essentiell. In dem eintägigen Fachseminar vermitteln die Referenten die Anwendungsbereiche von LiDAR in der On- und Offshore-Windenergie und gehen dabei auf