Wissenschaftspreis für die Bestimmung ökologischer Folgen des Ausbaus der Offshore-Windenergie in der Nordsee Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Dezember 2024 Werbung Wind of Change? - Geophysiker Nils Christiansen erhält den mit 30.000 Euro dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024 Für Simulationen und Modellrechnungen zu ökologischen Folgen der Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Sein Forschungsfeld ist das Meer. Dr. Nils Christiansen ist Geophysiker am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht im Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)“. Er erhält von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024 für seine Forschungen über die Auswirkungen des Ausbaues erneuerbarer Energien in der Nordsee. Im Fokus stehen dabei die Offshore-Windenergie und die Produktion von grünem Wasserstoff auf See. Die Preisverleihung findet heute in der Handelskammer Hamburg statt. Anlässlich der Ehrung sprechen deren Präses Prof. Norbert Aust, Universitätspräsident
Wasserqualität in Auenlandschaften durch Starkregen und Überschwemmungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. August 2021 Werbung Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot (WK-intern) - Ohne sauberes Trinkwasser können wir nicht überleben. Wie sich die Wasserqualität in Auenlandschaften durch Starkregen und Überschwemmungen verändert, erforschen Wissenschaftler_innen der TU Wien. Auenlandschaften sind für die Trinkwasserversorgung essentiell, denn sie enthalten wertvolle Wasserressourcen. Umso wichtiger ist es, sie vor Verunreinigungen zu schützen. Wie bestimmte fäkal ausgeschiedene Krankheitserreger durch Extremwetterereignisse in das Wasser gelangen, wollte ein Forschungsteam um Dr. Julia Derx herausfinden. So untersuchte das interdisziplinäre Team, welchen Einfluss Starkregen und Hochwasser auf die Wasserqualität in Schwemmlandgebieten haben. Dafür entwickelten sie ein Modell, das sie anschließend an einem Rückstaugebiet der Donau, nahe der stromabwärts gelegenen Stadtgrenze von Wien,
Klimamodell zeigt: Sauberere Flugzeugabgase verringern Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Januar 201924. Januar 2019 Werbung Kondensstreifen-Zirren haben ähnlich große Klimawirkung wie CO2-Emissionen des Luftverkehrs. Weniger Eiskristalle verringern optische Dicke der Kondensstreifen-Zirren und reduzieren auch deren Lebensdauer. Schwerpunkte: Luftfahrt, Klimawandel (WK-intern) - Weniger Rußpartikel im Abgasstrahl der Flugzeuge verringern die Eiskristallbildung und damit die Klimawirkung der resultierenden Kondensstreifen-Zirren. Eine Halbierung der sich im Kondensstreifen bildenden Eiskristalle schmälert die klimawärmende Wirkung der Kondensstreifenzirren um 20 Prozent. Deren Halbierung klappt bei 80 Prozent weniger Eiskristallen. Dies zeigt eine im NATURE Partner Journal Climate and Atmospheric Science erschienene Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). "In unseren theoretischen Abschätzungen konnten wir feststellen, dass es einer starken Einschränkung der Rußemissionen bedarf, um wirkungsvoll die
Alte Dieselautos müssen schrittweise raus aus der Innenstadt Behörden-Mitteilungen 17. Dezember 2015 Werbung Umweltbundesamt-Berechnung zeigt: Luft in den Innenstädten wird trotz neuer Abgas-Grenzwerte frühestens 2030 spürbar sauberer (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt eine grundsätzliche Neuorientierung in der Verkehrspolitik, vor allem in Städten. Das sagte die Präsidentin des UBA, Maria Krautzberger, bei der Vorstellung des Jahresberichts „Schwerpunkte 2015“. Grund sind die immer noch zu hohen Stickstoffdioxid-Werte, die vor allem durch Diesel-Fahrzeuge verursacht werden. Maria Krautzberger: „Bis 2030 wird sich die Luftqualität in unseren Städten nicht wesentlich verbessern, wie erste Modellrechnungen auf Basis der neuen geplanten EU-Abgas-Grenzwerte zeigen. Um die Gesundheit der Menschen zu schützen, müssen wir die Luft deutlich früher sauber bekommen. Ich sehe