Wellenenergie: AW-Energy erhält ISO 9001-Zertifizierung Bioenergie Mitteilungen Technik 29. September 2022 Werbung AW-Energy in Finnland beweist hohe Standards in Übereinstimmung mit internationalen Standards mit der ISO 9001-Zertifizierung durch DNV. (WK-intern) - Finnland – AW-Energy, ein führendes Unternehmen für küstennahe Wellenenergietechnologie, hat seine ISO 9001-Zertifizierung 2022 von DNV erhalten – einem der weltweit führenden Anbieter von Zertifizierungen und Schulungen für akkreditierte Managementsysteme. Die Auszeichnung durch DNV zur vollständigen Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015 erfolgt nach einer kürzlich durchgeführten zweitägigen intensiven Vor-Ort-Überprüfung der Verfahren, Prozesse und eingehenden Projekte des Unternehmens. Marja Moisio, Projekt- und Qualitätsmanagerin bei AW-Energy, sagt: „Durch die ISO 9001-Zertifizierung hat AW-Energy seine Konformität unter Beweis gestellt, um ein hohes Maß an Betriebs- und
Qualitätssteigerung für Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen zertifiziert Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2019 Werbung GP JOULE SERVICE erfolgreich nach ISO 9001 zertifiziert (WK-intern) - Die GP JOULE SERVICE, ein Unternehmensbereich der GP JOULE Gruppe, startet mit einem durch den TÜV Rheinland nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem ins Jahr 2019. Den eingeführten Prozessen zur Qualitätssicherung und -steigerung für die Betriebsführung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen sowie für die Betriebsführung von Windenergieanlagen wurde damit nachweislich die Wirksamkeit bescheinigt. Die bei GP JOULE SERVICE etablierten spezifischen Prozesse rund um die Überwachung, Visualisierung, Koordination und Abwicklung im Kontext von kaufmännischer und technischer Betriebsführung und Instandhaltung der Anlagen genauso wie die Prozesse zum Berichtswesen, zum On-Site-Management und zu Prüfungen sind nun mit
TÜV SÜD bietet Online-Angebotskonfigurator zur ISO 9001 Mitteilungen Technik 31. August 201831. August 2018 Werbung Qualitätsmanagement ist ein Thema, das Unternehmen in allen Branchen angeht. (WK-intern) - Vor allem die Zertifizierung nach der Norm ISO 9001 durch einen anerkannten Prüfer ist für viele Unternehmen wichtig, um zu dokumentieren, dass die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich Kundenansprüchen sowie Anforderungen an die Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität gewährleistet werden. TÜV SÜD bietet seit diesem Jahr einen Online-Konfigurator, mit dem Unternehmen die Kosten für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 innerhalb kürzester Zeit ermitteln können. Neben dem normalen Angebotsformular, das nach wie vor auf der Website zum Ausfüllen bereitsteht, bietet TÜV SÜD jetzt auch direkte Informationen über den Online-Konfigurator. Damit können Unternehmen
REZ hat ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem für Windparks eingerichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Erfolgreich zertifiziert: REZ Qualitätsmanagement nach ISO 9001 (WK-intern) - Die REZ wurde mit Wirkung zum 1.11.2016 nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Das Qualitätsmanagementsystem erfüllt damit die hohen, internationalen Anforderungen nach der neuesten Fassung von 2015. Beim Betrieb von Windparks sind die Verfügbarkeit und der Ertrag entscheidend. Beides soll möglichst hoch ausfallen. Dieses anspruchsvolle Ziel ist unter heutigen Bedingungen nur mit hochwertiger Arbeit in sämtlichen Prozessen zu erreichen. Darum hat die REZ ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet, das nun nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert wurde. Seit der Aufnahme des Betriebs zählt Qualität zu den wesentlichen Aspekten des Unternehmensleitbildes. Das zentrale Ziel des Qualitätsmanagements
Normumstellung: Prozesse, Dokumentation, Managementsystem ist für Unternehmen von großem Nutzen Mitteilungen Technik 7. Juli 2016 Werbung TÜV SÜD gibt Hilfestellungen zur ISO 9001:2015 (WK-intern) - Im September 2015 wurde die überarbeitete Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2015 veröffentlicht. Die TÜV SÜD Management Service GmbH zeigt in einer Case Study am Beispiel der eddylab GmbH, Spezialist für Abstands- und Positionsmesstechnik, dass die Norm Unternehmen mehr Freiheiten einräumt. Diese Flexibilität der neuen ISO 9001 in Bezug auf Prozesse, Dokumentation und Ressourcen des Managementsystems ist für Unternehmen von großem Nutzen. TÜV SÜD hält seit der Veröffentlichung die Akkreditive und weiß, worauf es bei der Umstellung auf die neue Norm ankommt. Die Anwender von Managementsystemen sollten sich mit den Änderungen vertraut machen und innerhalb der drei Jahre
Mehr Flexibilität für Unternehmen durch die neue ISO 9001 Mitteilungen 24. November 2015 Werbung TÜV SÜD prüft nach neuer ISO 9001 (WK-intern) - Mit mehr als einer Million zertifizierter Organisationen in 180 Ländern ist die ISO 9001 die weltweit führende Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Im September 2015 wurde die überarbeitete Version veröffentlicht, die ISO 9001:2015. TÜV SÜD auditiert bereits die ersten Kunden nach der neuen Norm. Unternehmen haben bis 14. September 2018 Zeit, auf die neue Norm umzustellen. TÜV SÜD hat dazu die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Die DIN EN ISO 9001:2015 räumt Unternehmen mehr Freiheiten ein, wie sie ihre eigenen Prozesse, Ressourcen und Dokumentationen definieren. Damit können sie sich im internationalen Wettbewerb schneller an neue
Kostenloses White Paper zur Revision der ISO 9001 Mitteilungen 18. September 2015 Werbung „Die Revision der ISO 9001 ist eine Chance für Qualitätsmanager“ (WK-intern) - Die neue ISO 9001 erscheint am 23. September. In einem White Paper zeigt DQS-Geschäftsführer Götz Blechschmidt, wie QM-Verantwortliche jetzt die Weichen für erfolgreiches Qualitätsmanagement stellen können. Das White Paper ist auf www.erfolg-durch-qualitaet.de kostenlos verfügbar. Blechschmidt beleuchtet in dem White Paper „ISO 9001:2015 und erfolgreiches Qualitätsmanagement im aktuellen Diskurs“ Kernaspekte der überarbeiteten QM-Norm. Dabei bricht er die Normaussagen auf die darin implizierten Chancen und Herausforderungen für QM-Verantwortliche herunter: Mit konkreten Leitfragen gibt er ihnen ein Tool an die Hand, um individuell zu prüfen, inwieweit in dem eigenen Unternehmen die neuen