Grüne Fassaden: Pflanzen als Schutz vor der Sommerhitze Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 9. September 20159. September 2015 Werbung Begrünte Fassaden können Energie sparen und das lokale Klima in der Stadt deutlich verbessern. (WK-intern) - An der TU Wien werden unterschiedliche Fassadenbegrünungs-Strategien erprobt, gemessen und simuliert. Wer diesen Sommer schwitzend vor dem Ventilator verbracht hat und sich nach einer Klimaanlage sehnt, sollte sich Gedanken über eine umweltfreundliche Alternative machen: Fassadenbegrünung in der Stadt ist ein neuer Trend, der die Lebensqualität erhöhen und den Energiebedarf senken kann. An der TU Wien wird erforscht, wie das am besten gelingt. In Wien laufen derzeit mehrere Pilotprojekte. Besseres Mikroklima Die Bauingenieurin Prof. Azra Korjenic führt seit Jahren Messungen an Gebäuden mit begrünten Fassaden durch. „Dass Fassadenbegrünung zu Verbesserungen
Deutsche Offshore-Windparks versorgen jetzt schon rund drei Millionen Haushalte Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Die EEG-Reform im letzten Jahr hat Betreibern und Investoren von Offshore-Windenergieanlagen Rückenwind gegeben – seither steigt die Zahl der Windparks auf hoher See deutlich an. (WK-intern) - Wo sich heute und in Zukunft Windräder drehen, zeigen interaktive Karten in einem neuen Online-Angebot des BMWi Gerade ist der Windpark Butendiek 32 Kilometer vor Sylt in der deutschen Nordsee in Betrieb gegangen. 80 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt speisen dort seit Anfang August Strom ins deutsche Netz ein. Wie der Betreiber mitteilt, sind bei der Installation die bislang niedrigsten Schallemissionen gemessen worden. Die Errichtung habe voll im Zeit- und Budgetplan gelegen. Erst
Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung des Offshore-Windparks Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung des Windparks Nordergründe, rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. (WK-intern) - Der Windpark liegt rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. Er umfasst 18 Windkraftanlagen des Typs Senvion 6.2M126, die in Wassertiefen von bis zu zehn Metern innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee errichtet werden. Beim Windpark Nordergründe handelt es sich nach Butendiek um das zweite Offshore-Projekt, das die Bremer Landesbank begleitet. Björn Nullmeyer, Vertriebsvorstand der Bremer Landesbank: „Nachdem das Projekt Butendiek inzwischen erfolgreich umgesetzt worden und ans Netz gegangen ist, freuen wir uns, dass wir nun bei einem weiteren bedeutenden Offshore-Projekt dabei sind.
Finanzierer-Bank investiert bisher rund 4 Mrd. Euro in Projektfinanzierungen der erneuerbaren Energien Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Commerzbank setzt weiter auf Offshore und Onshore-Windkraft (WK-intern) - Deutscher Windmarkt mit sehr positiver Entwicklung Commerzbank: stabiles Wachstum bei Projektfinanzierungen Die Windenergie ist weltweit weiter auf Expansionskurs. Dies gilt sowohl für den Offshore- als auch den Onshore-Sektor. Auch der deutsche Windmarkt habe sich zuletzt sehr positiv entwickelt und wachse stetig, sagte Ingrid Spletter-Weiß, Head of Competence Center Energy der Commerzbank AG, im Vorfeld der Husum Wind 2015 (15. bis 18. September 2015). Für Deutschland sei mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) weiterhin Planungssicherheit und ein stabiler Rahmen für Investitionen gegeben. Allerdings bestehe derzeit noch Unsicherheit über das konkrete Ausschreibungsdesign, mit dem ab 2017 die Vergütungssätze für
Abschaltung, Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken Ökologie Verbraucherberatung 9. September 2015 Werbung Mit Nachdruck fordern die UnterzeichnerInnen das sofortige Ende der Strom- und Atommüllproduktion durch Atomkraftwerke. (WK-intern) - Auch die Herstellung von Kernbrennstoffen (Anreicherung von Uran und Produktion von Brennelementen) muss unmittelbar, vollständig und unwiderruflich beendet werden. Für einige Atomkraftwerke ist das „Aus“ bereits gekommen. Acht wurden unmittelbar infolge der Reaktorkatastrophe von Fukushima abgeschaltet. Für viele Betroffene stellen sich die Fragen nach dem Umgang mit den atomaren Hinterlassenschaften neu. Es wird ein Problem offensichtlich, das bisher im Schatten der großen Atom-Themen stand: Längst sind die meisten der in Deutschland gebauten Reaktoren abgeschaltet und von der Utopie eines lichten und sauberen Nuklearzeitalters bleiben im ganzen Land
Messe HUSUM Wind zeigt die Zukunft von Bürgerbeteiligungen an Windkraftprojekten Husum Windmessen Windenergie Windparks 9. September 2015 Werbung Die eueco GmbH aus München ist bekannt für ihre umfangreiche Expertise bei Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten. (WK-intern) - Egal, ob es dabei um Windparks, Solarparks oder Netze geht – als Dienstleister rund um das Thema Bürgerfinanzierungen unterstützt die eueco GmbH namhafte Kunden hinsichtlich der Strukturierung, Technologie und Abwicklung von Beteiligungsprojekten. Als Aussteller der diesjährigen Leitmesse der Windenergie, der HUSUM Wind, adressiert sich eueco neben Energieversorgern, Projektierern und Genossenschaften auch speziell an Bürgerwindparks. „Bürgerbeteiligungen an Energieprojekten sind schon lange kein Novum mehr. So setzen wir seit Jahren die unterschiedlichsten Projekttypen mit unseren Kunden um. In Husum richten wir uns passenderweise auch auf die im Norden
Über 40 MWh jährlicher Mehrertrag pro MW Windkraftanlagenleistung möglich Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2015 Werbung fos4X-Blatteiserkennungssystem validiert (WK-intern) - Die auf faseroptische Sensorik spezialisierte fos4X GmbH hat die Ergebnisse der Validierung ihres Blatteiserkennungssystems veröffentlicht. In Vorbereitung der kommenden Serienintegration in Windkraftanlagen war im Winter 2014/2015 ein umfangreiches Validierungsprogramm des Systems bei verschiedenen Anlagenherstellern durchgeführt worden. Vereisungsfälle in diversen Betriebsmodi an 14 Turbinen verschiedener Bauarten an Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und Kanada wurden untersucht. Ergebnis der Auswertung: Das faseroptische System mit Vibrationsmessfühlern in den Rotoren erfasst die Vereisung genauer als die installierten Eismesssysteme auf der Gondel des Windrads. Mit fos4Blade IceDetection hätten die Anlagen länger betrieben werden können. Die fos4X-Spezialisten errechneten auf dieser Basis eine Mehrleistung von mehr
ACER und ElCom lassen EPEX SPOT als Registered Reporting Mechanism zu Behörden-Mitteilungen 9. September 2015 Werbung Die European Power Exchange EPEX SPOT ist von der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (Agency for the Cooperation of Energy Regulators – ACER) und der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) in der Schweiz als Registered Reporting Mechanism (RRM) zugelassen worden. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (Regulation on Market Integrity and Transparency – REMIT) können RRMs Reporting-Dienstleistungen anbieten. Ab dem 7. Oktober müssen alle Kauf- und Verkaufgebote, die an einem Organisierten Marktplatz wie der EPEX SPOT geschlossen werden, an ACER gemeldet werden. Gleiches gilt auch für Marktteilnehmer mit Sitz in der Schweiz, die die durch REMIT
Strom und Wärme für die Energiewende – enercity-Tag des offenen Kraftwerks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 9. September 2015 Werbung Ökostrom rund um die Uhr? Von wegen. (WK-intern) - Immer, wenn zu wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint, müssen Kraftwerke wie das in Linden flexibel einspringen, um die wegfallenden erneuerbaren Anlagen zu ersetzen. Wie umweltschonende Gas- und Dampfturbinenanlagen diese Rolle wahrnehmen können, lässt sich am Sonntag, 13. September 2015, Tag des offenen Kraftwerks auf einem Rundgang durch das enercity-Heizkraftwerk Linden erkunden. Über die Besichtigung der modernen Gas- und Dampfturbinenanlage hinaus gibt es auf dem Gelände des enercity-Heizkraftwerks ein umfangreiches Rahmenprogramm zu weiteren energiewirtschaftlichen Themen. Die Gäste können sich ausgiebig zur Elektromobilität, Energieeffizienz oder zum modernen Netzbetrieb bei enercity informieren. Anlässlich 900 Jahre
Bauen mit Öko-Materialien: Energy Globe für Azra Korjenic Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2015 Werbung Wie man mit natürlichen Materialien wetterfeste und dauerhafte Gebäude baut, wird in einem Versuchshaus an der TU Wien erforscht. (WK-intern) - Azra Korjenic erhält dafür den „Energy Globe Wien 2015“. Es geht auch ohne Beton und Kunststoffe. Man kann ein Haus ausschließlich mit natürlichen Materialien bauen. Wie das am besten funktioniert, erforscht Prof. Azra Korjenic von der TU Wien. Im dritten Wiener Gemeindebezirk wurde ein Testgebäude (Öko-Prüfstand) errichtet, in dem unterschiedliche Bautechnologien ausprobiert werden. Das ganze Jahr über werden dort mit Sensoren Messdaten gesammelt, um herauszufinden, welche Technologien und welche Materialien sich am besten bewähren. Das Projekt wurde am 14. April mit dem
OilDoc Akademie bietet das Seminar – Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. September 2015 Werbung Aufgrund des großen Erfolges im vorherigen Jahr bietet die OilDoc Akademie das Seminar „Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen“ vom 09. bis 11. November 2015 wieder in Hamburg an. (WK-intern) - Im Rahmen eines zusätzlichen Workshop-Tages im SiH Seminarraum in Hamburg haben die Teilnehmer am 12. November 2015 die Möglichkeit Ihr Wissen weiter zu vertiefen, um selbstständig Diagnosen erstellen zu können. Das Seminarprogramm ist speziell ausgerichtet auf Servicetechniker und Ingenieure, die für die Wartung und Instandhaltung von Windparks und Windkraftanlagen zuständig sind. Neben der Vorstellung von unterschiedlichen Öl- und Additivtypen werden Analysenergebnisse beurteilt und die sachgerechte Entnahme von aussagekräftigen Ölproben vorgestellt. Die Teilnehmer
Energieausweis: Information über Energieverbrauch in Nichtwohngebäuden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. September 2015 Werbung TÜV Rheinland: Schon bei Besichtigung Verbrauchszahlen einfordern (WK-intern) - Aushangpflicht für öffentliche Gebäude ab 250 Quadratmeter Nutzfläche Mit Bedarfsausweis Energieeinsparpotenzial feststellen Wer sich für eine Gewerbeimmobilie interessiert, für den ist der energetische Zustand des Gebäudes wichtig: Wie steht es um das Dach, die Außenwände, Fenster oder Heizungsanlagen? Immobilieninteressenten können diese Informationen beim Vermieter, Verpächter oder Verkäufer einholen. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt vor, dass zum Besichtigungstermin der Ausweis mit den Angaben zum Energieverbrauch eines Gebäudes vorliegen muss. „Wir raten Interessenten einer Immobilie, sich so früh wie möglich den Energieausweis zeigen zu lassen – spätestens aber bei der Besichtigung“, sagt Ramona Schalek, TÜV Rheinland-Expertin für