Werbung Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung des Offshore-Windparks Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Beim Windpark Nordergründe handelt es sich nach Butendiek um das zweite Offshore-Projekt, das die Bremer Landesbank begleitet / Pressebild: BLB Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung des Windparks Nordergründe, rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. (WK-intern) – Der Windpark liegt rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. Er umfasst 18 Windkraftanlagen des Typs Senvion 6.2M126, die in Wassertiefen von bis zu zehn Metern innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee errichtet werden. Beim Windpark Nordergründe handelt es sich nach Butendiek um das zweite Offshore-Projekt, das die Bremer Landesbank begleitet. Björn Nullmeyer, Vertriebsvorstand der Bremer Landesbank: „Nachdem das Projekt Butendiek inzwischen erfolgreich umgesetzt worden und ans Netz gegangen ist, freuen wir uns, dass wir nun bei einem weiteren bedeutenden Offshore-Projekt dabei sind. Besonders auch, weil die Gewerke für den Windpark Nordergründe ausschließlich von Herstellern geliefert und installiert werden, die hier bei uns im Nordwesten produzieren.“ Initiator des 111-MW-Windprojekts mit einem Gesamtvolumen von ca. 410 Millionen Euro ist die wpd-Unternehmensgruppe, Bremen, weltweit aktiver Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks. Konsortialführer sind die KfW-IPEX und die Europäische Investitionsbank (EIB). Die Bauarbeiten werden im März 2016 aufgenommen, die Inbetriebnahme ist 2017 geplant. Die Bremer Landesbank gehört zu den drei größten Projektfinanziers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2015 lag ihr Marktanteil hier bei 15 Prozent. Selektiv beteiligt sich die Bremer Landesbank auch an Offshore-Projekten. Zur Bremer Landesbank Modern, schnell und stets auf Augenhöhe mit ihren Kunden: Das ist die Bremer Landesbank. Nah am Markt und an den Menschen fühlt sie sich eng mit ihrer nordwestdeutschen Region verbunden. Von hier aus unterstützen Spezialisten-Teams die Kunden mit erstklassigen Lösungen. Dabei präsentiert sich die Bremer Landesbank nachhaltig kapital- und ertragsstark. Dafür sorgen mehr als 1.000 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bremen und Oldenburg. Mit einem Geschäftsvolumen von mehr als 37 Mrd. Euro ist die Bremer Landesbank die größte Regionalbank zwischen Ems und Elbe. Ihre Träger sind die Norddeutsche Landesbank mit 54,8%, das Land Bremen mit 41,2% und der Sparkassenverband Niedersachsen mit 4,0%. PM: BLB Weitere Beiträge:Senvion und PROKON schließen Vertrag über 130 MW-Projekte in DeutschlandTÜV SÜD prüft E.ONs Offshore-Windparks in Nord- und OstseeØrsted und TotalEnergies kooperieren bei 1,5 GW Offshore-Windausschreibungen „Holland Coast West“