Werbung eno energy stellt 14 MW in Sachsen-Anhalt fertig Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201510. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windparks mit 14 MW Nennleistung in Sachsen-Anhalt / Pressebild: eno energy Kompakteres Parklayout dank eno up.site-Prinzip. (WK-intern) – Ein bestehender Windpark im Landkreis Mansfeld-Südharz nahe Halle wurde durch vier Anlagen des Typs eno 114 mit insgesamt 14 MW Nennleistung erweitert. Der neue Bauabschnitt in der Gemeinde Teutschenthal ist Ende August komplett fertiggestellt und in Betrieb genommen worden. Die Anwendung des eno up.site-Prinzips macht die Erweiterung des zuvor aus zehn Windenergieanlagen unterschiedlicher Hersteller bestehenden, heterogenen Windparks effizient. Die zunächst mit anderen Turbinen geplante Windparkerweiterung hätte Turbulenzproblematiken im Kontext mit den vorhandenen Anlagen mit sich gebracht. Eine Umplanung auf die eno 114 mit 127,5 Meter Stahlrohrturm brachte die Lösung. Faktisch rückten die Anlagen durch die größeren Rotorblätter dichter zusammen. Die turbulenzresistente Auslegung von Tragstruktur und Antriebsstrangkomponenten und eine spezielle Rotorblattaerodynamik führen gleichwohl zu einer Reduktion der im Windpark induzierten Turbulenzen. So verhalten sich die vier in zwei Bauabschnitten realisierten eno 114 sowohl untereinander als auch im Windparkverbund sehr gutmütig. Abschaltungen werden auf ein Minimum reduziert. Stefan Bockholt, technischer Leiter der eno energy, sieht die aufwändige Entwicklungsarbeit für die 3,5 MW-Plattform mit dem Ziel eines optimierten Parklayouts bestätigt:“ Mit jedem weiterem Projekt zeigt sich, dass wir eine schlagkräftige Antwort auf die Fragen nach zukünftigen Windparklayouts haben, die zunehmend aus Windparkverdichtungen, Randbebauungen, Repowerings oder Standorten mit schwierigen Windverhältnissen bestehen. Hinzu kommt unsere kurze Lieferzeit von derzeit sechs bis neun Monaten.“ Mit dem eno up.site-Prinzip soll das Zusammenspiel von Windturbinen im Parkverbund verbessert werden. „Eine kompaktere Bauweise, weniger Abschaltungen und langfristig höhere Erträge machen Windparks deutlich effizienter“, ergänzt Bockholt. „Im Bereich der Parkerweiterung in Teutschenthal wurden mit der eno 114 bereits Spitzenwerte von rund 80.000 kWh bzw. 22,83 Volllaststunden an einem einzigen Tag sowie eine monatliche Verfügbarkeit von rund 99,5% erreicht.“ Auch wenn die Gesamtverfügbarkeit aller eno 114 im Schnitt noch nicht ganz auf dem hohen Level der etablierten Typen eno 82 und eno 92 liegt, so zeigen diese Werte – sowie ein erster vermessener Schallpegel von nur 104,2 db(A) – das enorme Potential der Turbine.“ eno energy wird auf der Husum Wind in Halle 3, Stand B25 vertreten sein. PM: eno energy Weitere Beiträge:Johannes Hübner Giessen erweitert die Palette an Ausgangssignalen für die komplette Baureihe FG 40Mit ersten Wind- und Solar-Pilot-Projekten als Druckmittel können Energiekosten um bis zu 20% gesenk...Vattenfall: Startschuss für eines der bislang größten Windprojekte in Schweden