Windpark Bucheck und Windpark Hohenzellig – Zwei neue bayerische Windparks speisen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2015 Werbung Atomkraftwerk Grafenrheinfeld geht vom Netz (WK-intern) - Am Samstag, den 27. Juni 2015, wurde das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld vom Netz genommen. Sorgen um seine Energieversorgung muss sich deshalb aber niemand machen. Denn durch den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen kann die Leistung des Atomkraftwerks kompensiert werden. Vorreiter in der bayerischen Windenergie ist dabei die Lacuna AG, die mit den Windparks Bucheck und Hohenzellig derzeit zwei weitere Projekte auf dem Markt hat. München - Seit dem 27. Juni ist es vorbei mit der Atomkraft aus Grafenrheinfeld. Die alte Reaktoranlage wurde an diesem Samstag im Einklang mit den Vereinbarungen zum Atomausstieg vom Netz genommen. Damit fallen
Studie: Stadtwerke Energie Verbund zählt zu den fünf besten Ökogasanbietern in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Energie Verbund erreicht Top-Platzierungen im Anbieter-Test (WK-intern) - Der Stadtwerke Energie Verbund steht mit seinen Ökogastarifen im Vergleich zu anderen Anbietern ausgezeichnet dar. Kamen - Das geht aus einer Studie hervor, die das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv durchgeführt hat. Hierfür wurden die Preise und Servicequalität von 36 Anbietern analysiert. Demnach gehört der Energieversorger aus Kamen zur TOP 5 der überregionalen Ökogasanbieter in Deutschland und steht in der Teilkategorie „Konditionen“ sogar auf dem dritten Platz aller getesteten Anbieter. Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass bei Gasanbietern weiter extreme Preisunterschiede bestehen. So können Verbraucher durch die Wahl des
Grundgrün erreicht 100 % bei Einspeisung und Verbrauch von erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2015 Werbung Der TÜV NORD bestätigt: Grundgrün erreicht 100 % Zeitgleichheit bei der Einspeisung von erneuerbaren Energien und dem Verbrauch seiner Kunden an grundgrünem Strom. (WK-intern) - Zeitgleichheit von Erzeugung und Verbrauch ist ein unerlässlicher Bestandteil für die langfristige Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt. 100 % Zeitgleichheit konnte Grundgrün bei der Einspeisung von Strom aus erneuerbarer Erzeugung und dem Verbrauch seiner Stromkunden in 2014 erreichen. Damit können Kunden von grundgrünem Strom sicher sein: genau so viel Strom, wie sie gerade verbrauchen, wird gleichzeitig aus deutschen erneuerbaren Anlagen in das Netz eingespeist. Sie unterstützen so mit ihrem Stromverbrauch aktiv die Energiewende in Deutschland. Grundgrün
10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2015 Werbung Der SRU veröffentlicht heute ein Thesenpapier, mit dem er die Bundesregierung ermutigen möchte, noch in dieser Legislaturperiode einen Konsensfindungsprozess zur Zukunft der Kohle zu beginnen. (WK-intern) - Kommentar zur Umweltpolitik Nr. 14 2015, 32 Seiten weiterlesen
Reifenbauer können Lasersystem einfacher und kostengünstiger integrieren Mitteilungen Technik 29. Juni 2015 Werbung LAP bietet für SERVOLASER tireXpert weitere Schnittstellen an (WK-intern) - Über die neuen Schnittstellen für ProfiBUS, ProfiNET, CC-Link und Modbus/TCP können Reifenhersteller den SERVOLASER tireXpert von LAP jetzt direkt ohne Interfaces mit mehr Maschinensteuerungen verbinden und ansteuern als zuvor. Goodyear, Michelin und Bridgestone nutzen das Lasersystem bereits an Reifenaufbaumaschinen. „Immer mehr Unternehmen der Reifenindustrie wollen ihre Maschinen, die teilweise schon seit 30 Jahren in Betrieb sind, aufrüsten. Viele von ihnen tun das mit dem Lasersystem SERVOLASER tireXpert von LAP“, erklärt Caren Lüdemann, Sales Manager bei LAP aus Lüneburg. Für die Anbindung an Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) fragen sie nach unterschiedlichsten Schnittstellen. Setzte LAP
Forschung: Entwicklung neuer Lichtkonzepte an der HAW Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juni 201529. Juni 2015 Werbung Schätzungsweise 30 Milliarden elektrische Lichtquellen werden pro Tag weltweit betrieben. (WK-intern) - Diese verbrauchen knapp 20 Prozent der gesamten Stromproduktion. Hierin liegt also ein großes Potential, um Energie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Außer diesen ökonomischen und ökologischen Faktoren sind die Art und Qualität des erzeugten Lichts von großer Bedeutung. Daher ist es wichtig, einerseits die Energieeffizienz von Leuchtmitteln zu steigern, andererseits aber auch die Lichtqualität zu erhalten oder zu verbessern. Elektrisches Licht ist eine wichtige Grundlage für die Zivilisation. Die Lebensqualität in einer Gesellschaft hängt ganz wesentlich von der Verfügbarkeit künstlicher Lichtquellen ab. Sowohl in der Arbeitswelt, als auch im Freizeitbereich machen
Bundesweite 1 und 1 Aktion von iKratos-Solar und Maxx-Solar geht am 1. Juli auf den Markt Solarenergie Technik 29. Juni 2015 Werbung Photovoltaik und Speicher muß nicht teuer sein ... (WK-intern) - Sparsam und lautlos arbeiten Photovoltaikanlagen auf den Dächer Deutschlands und erzeugen hochwertigen Strom. Erneuerbare Energien haben bereits 30 % Marktanteil am Strombedarf in Deutschland erreicht, Tendenz steigend. "Mittlerweile wird jede 2. Anlage mit einem Lithium-Speichersystem installiert2, so Willi Harhammer, Chef der ikratos GmbH, der zusammen mit Dieter Ortmann von der Maxx Solar GmbH günstige Lösungen für Eigenheimbesitzer anbietet um die Stromrechnung zu minimieren. Bundesweit installieren beide Firmen Komplettpakete um Hausbesitzern günstigen Strom zu bieten. Dieter Ortmann, Chef der Maxx-Solar Gruppe: "Dabei bedarf es einer Investitionen von weniger als 10.000 €, um in den Genuss
B.KWK begrüßt Entscheidung Gabriels zu Klimaschutzzielen und KWK- Förderung Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2015 Werbung B.KWK begrüßt Entscheidung Gabriels, an den Klimaschutzzielen festzuhalten sowie die Förderung der KWK auszubauen (WK-intern) - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) sieht sich durch die Äußerungen des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel in seiner Initiative für einen nachhaltigen Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bestätigt Der B.KWK begrüßt ausdrücklich die Entscheidung von Bundesminister Sigmar Gabriel, weiterhin mit Nachdruck an den Klimaschutzzielen der Bundesregierung festzuhalten und bis zum Jahr 2020 zusätzlich 22 Mio. Tonnen Kohlendioxid einsparen zu wollen. Zu unterstützen ist insbesondere der geplante Schritt, die angespannte Situation auf dem Strommarkt merklich zu entspannen und zudem die notwendigen wirtschaftlichen Spielräume für klimaverträgliche Technologien, insbesondere für die KWK-Technologie zu schaffen. Der
Passivhaus: Gebaut aus Holz, Hanf als Dämmstoff und kühlendes Grundwasser Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juni 2015 Werbung Holz-Passivhaus der DBU Naturerbe GmbH eingeweiht (WK-intern) - Staatsekretärin Schwarzelühr-Sutter: „DBU im Aufbruch“ – Bild der Stiftung im Wandel Osnabrück - Neue Aufgaben und Akzente und ein innovatives Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude: Nach 15 Monaten Bauzeit weihte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute den Neubau ihrer Tochtergesellschaft, der DBU Naturerbe GmbH, in Osnabrück ein. Das Passivhaus demonstriert nach dem Bau der DBU-Geschäftsstelle 1995 und dem DBU Zentrum für Umweltkommunikation 2002 erneut modellhaft die Möglichkeiten energieeffizienten Bauens: So setzt die DBU beim Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 1.800 Quadratmetern und Baukosten von rund sechs Millionen Euro auf den nachwachsenden Rohstoff Holz sowie auf
Ziel ist es, dass wir unsere natürlichen Ressourcen schonen und genauso effizient wie nachhaltig nutzen. Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2015 Werbung Pflanzen effizient und nachhaltig nutzen (WK-intern) - Bundeslandwirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium stärken Pflanzenforschung in Deutschland Die Versorgung einer wachsenden Zahl an Menschen mit ausreichend Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Pflanzen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund bündeln das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ihre Förderinstrumente zu einer gemeinsamen Initiative in der Pflanzenforschung. Mit diesem Schulterschluss wollen die beiden Ministerien die Pflanzenforschung und –züchtung in Deutschland noch stärker unterstützen und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Spitzenposition der deutschen Pflanzenforschung erhalten und ausbauen. Insgesamt stellen das BMBF und
BMBF startet Forschung zu Lithium-Ionen-Zellen Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2015 Werbung Wanka: "Forschung schafft Voraussetzungen für Batteriezellproduktion in Deutschland" (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Batterieforschung. Jetzt startet das Verbundprojekt GIGA-LIB, das Forschung zum Aufbau einer Batteriezellproduktion in Deutschland fördert. Unter der Federführung der VARTA Microbattery GmbH wird ein Konsortium aus den Unternehmen Manz AG, M+W Group, ThyssenKrupp System Engineering GmbH und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in den kommenden zwei Jahren Fertigungsmethoden für eine modular aufgebaute Lithium-Ionen-Zellen-Produktion zur Integration in Elektrofahrzeuge erforschen. Das BMBF unterstützt das Vorhaben mit rund 5 Millionen Euro, zusätzlich zu dem bereits gestarteten Forschungsprogramm "Batterie 2020", das Material- und Prozesstechnik für
Keine neuen Subventionen für alte Kohlekraftwerke Ökologie 27. Juni 2015 Werbung Die Distanzierung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vom ursprünglich geplanten "Klimabeitrag" der Stromwirtschaft kommentierte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (WK-intern) - "Bundeskanzlerin Angela Merkel droht ihr Versprechen von Elmau zu brechen. Sie verweigert dem Klimaschutz in Deutschland ihre Unterstützung, indem sie Wirtschaftsminister Gabriel gegen die Lobby der Kohleindustrie nicht den Rücken stärkt. Stattdessen drohen neue Subventionen für alte Kohlekraftwerke. Das wäre das Gegenteil von Klimaschutz und käme die Steuerzahler teuer zu stehen. Wie dann das Klimaziel für 2020 erreicht werden soll, ist schleierhaft." Pläne, die Kraft-Wärme-Kopplung auszubauen, unterstütze der BUND, sagte Weiger. Dies spare Kohlendioxid jedoch nur ein,