SKF liefert Lager für die Turm- und Blattverstellung sowie für die Rotorwellen von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Mai 2015 Werbung Strategisches Abkommen zwischen SKF und ReGen Powertech (WK-intern) - SKF hat ein strategisches Abkommen mit ReGen Powertech geschlossen, einem führenden indischen Hersteller von Windenergieanlagen. Im Zuge der Vereinbarung wird SKF Lagersätze zur Turm- und Blattverstellung sowie Lager für die Rotorwellen der 1,5-MW-Windenergieanlagen von ReGen Powertech liefern. Dazu Shishir Joshipura, Geschäftsführer und Länderchef von SKF Indien: „Mit diesem Abkommen positionieren wir uns als strategischer Partner eines wichtigen Herstellers von Windenergieanlagen in Indien. Die Lager werden im hochmodernen SKF Fertigungswerk bei Ahmedabad hergestellt. Wir sehen diese Entscheidung als unseren Beitrag zum Regierungsprogramm ,Make in India‘.“ Madhusudan Khemka, Geschäftsführer von ReGen Powertech, erklärte: „In Sachen Hauptlager haben
OeEB bringt Strom in honduranische Dörfer Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Mai 2015 Werbung Honduras: Oesterreichische Entwicklungsbank bringt Strom in entlegene Dörfer (WK-intern) - Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) setzt auf Erneuerbare Energie und bringt damit sauberen Strom auch in honduranische Dörfer. Die OeEB finanzierte gemeinsam mit Partnern den Bau des privaten Wasserkraftwerkes "La Vegona" im Norden von Honduras. Seit Inbetriebnahme liefert die 38,5-Megawatt-Anlage Strom vor allem für das Wirtschaftszentrum um San Pedro Sula. Schon vom Bau des Kraftwerkes profitierte die lokale Bevölkerung: Über 500 Personen fanden dabei Beschäftigung. Auf Initiative der OeEB und des privaten Kraftwerksbetreibers wurden nun auch fünf umliegende Gemeinden an das Stromnetz angeschlossen. "Für die Menschen in den Dörfern bringt der Strom mehr als
Deutschlands EE-Anteil am Strommix droht verpflichtendes EU-Ziel zu verfehlen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2015 Werbung Deutschland droht, das verpflichtende Erneuerbaren-Ziel für 2020 zu verfehlen: (WK-intern) - Der Anteil von 18 Prozent Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch wird unter den aktuellen Bedingungen nicht erreicht werden – weder innerhalb der mit dem EEG 2014 festgelegten Korridore noch bei einem fortgesetzten dynamischen Neubau in der Windenergiebranche wie im vergangenen Jahr. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sogar deutlich hinter den Plänen der letzten Bundesregierung zurück bleiben. Im nationalen Aktionsplan von 2010 hatte die damalige schwarz-gelbe Regierung nach Brüssel gemeldet, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 19,6 Prozent zu steigern. Dies entsprach in etwa dem europäischen Gesamtziel von 20 Prozent. „Ohne deutliche Verbesserungen
Teslas Markteinführung der Speicherlösung Powerwall für private Haushalte stößt auf große Resonanz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Mai 2015 Werbung THEnergy hat nun den Einfluss der industriellen Lösung Powerpack auf die Wind- und Solar-Diesel-Hybrid-Märkte beleuchtet (WK-intern) - Teslas Speicher-Markteinführung belebt auch Hybrid-Märkte THEnergy beobachtet bei industriellen Endkunden ohne Netzanschluss und Off-Grid-Projektentwicklern steigendes Interesse an Speicherlösungen Ende April hat Tesla seine Speicherlösungen auf den Markt gebracht. Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stand die Powerwall, eine Speicherlösung für private Haushalte. Unzählige andere Speicherhersteller haben die Markteinführung bereits kommentiert und sehen positive Auswirkungen für ihr Geschäft. Im Zusammenhang mit Solar- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen ist der sogenannte Powerpack, eine Tesla-Lösung für größere Anwendung, interessanter. Via Twitter machte Elon Musk einen Verkaufspreis von 250 US$/kWh für Teslas Großbatterie publik. Dabei ist
NATURSTROM AG startet Investitionsoffensive Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Der Ökostrom- und Biogasanbieter NATURSTROM AG plant für 2015 den Bau mehrerer Windparks, Nahwärmenetze und Solarparks. (WK-intern) - Mehr als 70 Mio. Euro wird das Unternehmen in diesem Jahr in die Realisierung neuer Öko-Kraftwerke investieren. „Damit stößt NATURSTROM in neue Dimensionen vor“, freut sich Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. 2014 lag das Investitionsvolumen bereits bei etwa 35 Mio. Euro. Dieses Jahr will der Ökostrom-Spezialist 17 bereits genehmigte Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 MW realisieren – gelegen in Nordbayern, im Umfeld der Unternehmensniederlassung in Forchheim. Hinzu kommen mehrere Nahwärmenetze. Auch im Bereich der dezentralen Versorgung von Immobilien und Gewerbebetrieben mit
Am Tag des Windes findet die Eröffnungsfeier des EVN Windparks statt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2015 Werbung Leistungsstärkster Windpark der EVN geht in Vollbetrieb (WK-intern) - Im neuen EVN Windpark in den Gemeindegebieten von Prottes und Ollersdorf – einer Katastralgemeinde von Angern an der March – errichtete die evn naturkraft insgesamt zwölf Windräder mit einer Gesamtleistung von 36,6 MW. Durch den Windpark werden künftig jährlich über 55.000 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht den Emissionen von etwa 24.000 PKWs pro Jahr - ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. EVN investiert mit diesem Windpark weitere 60 Mio. EUR in den Ausbau erneuerbarer Energien. Der neue Windpark speist bereits seit Anfang 2015 sauberen Windstrom in das Netz, nun geht er in den Vollbetrieb. Energie-Landesrat Dr.
GP JOULE verkauft Solarpark in Frankreich an Aquila Capital Solarenergie 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung GP JOULE realisiert mit insgesamt 108 MWp bislang größtes Auslandsprojekt in Südfrankreich – nun auch zweite Tranche erfolgreich an ein Unternehmen von Aquila Capital veräußert (WK-intern) - Ein Portfolio aus elf Freiflächen PV-Anlagen mit insgesamt 108 MWp Leistung hat GP JOULE im vergangenen Jahr in Südfrankreich realisiert – das bisher größte Auslandsprojekt des Unternehmens aus Reußenköge in Schleswig-Holstein. Bereits Ende 2014 wurde die erste Tranche verkauft, nun veräußert GP JOULE weitere sechs Solarparks an Aquila Capital in Hamburg – Ove Petersen: „Dieser Erfolg zeigt, dass es gelingen kann, deutsche Energiewende-Technologie dauerhaft ins europäische Ausland zu exportieren.“ Saubere Sonnenenergie für Frankreich: GP JOULE hat
Der Weg zum neuen KWK-Gesetz – Inhalte und Zeitplan bleibt unklar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Der Zeitplan zur Realisierung eines neuen KWK-Gesetzes präsentiert sich derzeit aufgrund der noch ungeklärten politischen Grundsatzfragen eher diffus. (WK-intern) - Erwartet wird aber eher, dass es ein KWKG 2016 geben wird. Die genaue Ausgestaltung bleibt unklar. Nachdem am 26. März 2015 das Eckpunktepapier zur KWKG-Novelle seitens des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) veröffentlicht wurde, erschien eine Novellierung des KWK-Gesetzes ggf. noch im Jahre 2015 möglich. In den Vorträgen der BMWi-Vertreter wurde meist der 1. Januar 2016 als möglicher Termin für ein Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes genannt. Durch das BMWi-Arbeitspapier "Weiterentwicklung des Klimabeitrages" vom 12. Mai 2015 (siehe Bericht "KWK-Ausbau soll zukünftig mit 1,5 Milliarden gefördert werden" des
Ressourcen effizient einsetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Vorstand der Volksbank Siegerland und Leiter der Effizienz-Agentur NRW eröffnen Ressourceneffizienz-Ausstellung in der Volksbank Siegerland (WK-intern) - Wer nachhaltig Klima und Umwelt schonen will, muss mit Ressourcen effizient umgehen. Aber was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff "Ressourceneffizienz"? Über Ansätze, Potenziale und erfolgreiche Beispiele zur Verringerung des Material- und Energieeinsatzes informiert vom 26. bis zum 30. Mai die Ausstellung "Ressourceneffizienz – es steckt mehr dahinter" der Effizienz-Agentur NRW in der Volksbank Siegerland in Siegen. Norbert Kaufmann, Vorstandsmitglied der Volksbank Siegerland, und Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW, eröffneten die Ausstellung heute im Beisein von Daniel Schnitzler, Geschäftsführer des Siegener Mittelstandsinstituts, und Jan
Maxwell Technologies stellt ein Motorstartmodul mit 24V-Ultrakondensator für industrielle Anwendungen vor Technik 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Neues Motorstartmodul verbessert die Startzuverlässigkeit und Laufzeit von Industrie-Dieselmotoren (WK-intern) - Maxwell Technologies kündigt die Einführung eines 24V-Motorstartmoduls mit Ultrakondensatoren an. Mit dem Modul lässt sich die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Motoren verlängern. Somit ist es bestens geeignet für den Einsatz in Bussen, Offroad-Trucks und industriellen Fahrzeugen wie Kränen, Baggern, Bulldozern, Gradern, Straßenfertigern, tragbaren Kompressoren und anderen Anwendungen mit Dieselmotor. Nach dem Einbau des 24V-Startmoduls springen die Dieselmotoren auch bei kalten Wetterbedingungen und nur gelegentlichem Einsatz zuverlässig an. Das neue Produkt baut auf dem erfolgreichen 12V-Moduls auf. Vorteile bringt ein Einbau in dieselgetriebene Fahrzeuge, wie sie im Transport- und Bauwesen, beim Militär, in
Diesel aus Wind erzeugen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Ein Projektkonsortium unter Führung des ACR-Institutes Güssing Energy Technologies erhielt nun vom Klima- und Energiefonds den Förderzuschlag zur Entwicklung des Verfahrens, mit dem man überschüssigen Windstrom in Diesel umwandeln kann. (WK-intern) - Damit wird der Kreis innerhalb der burgenländischen Forschung geschlossen. Windkraft im Norden und Biomasse im Süden arbeiten ab jetzt gemeinsam an einer Lösung, die weltweit führend sein wird. Ausschlaggebend war einerseits die wissenschaftliche Expertise der TU Wien, welche dieses Verfahren seit fast 10 Jahren entwickelt, die Erfahrung der Repotec GmbH, welche die Biomassekraftwerke Güssing & Oberwart geplant hat sowie das Interesse der Energie Burgenland an zukunftsträchtigen, innovativen Lösungen. Vor kurzem fand das
Tiefbohrung: Die Geothermie zwischen Trebur und Nauheim nimmt Fahrt auf Geothermie 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Grundwassermessstellen für Geothermiekraftwerk werden eingerichtet (WK-intern) - Die Planungen für das zwischen Trebur und Nauheim gelegene Geothermiekraftwerk gehen weiter. Die Genehmigungsunterlagen für die Erstellung des Bohrplatzes und die Tiefbohrung wurden von der ÜWG im vergangenen Jahr beim zuständigen Dezernat Bergaufsicht des Regierungspräsidiums Darmstadt eingereicht. Im Frühjahr 2015 wird die entsprechende Genehmigung erwartet. Parallel zum Genehmigungsverfahren werden die Projektplanungen weiter konkretisiert. Nachdem im vergangenen Jahr die routinemäßigen Baugrunduntersuchungen und archäologischen Voruntersuchungen auf dem Grundstück durchgeführt wurden, sollen in den nächsten Wochen am geplanten Standort zwei Grundwassermessstellen eingerichtet werden. Damit wird eine wichtige Forderung des Geothermie-Beirats erfüllt. Vorher wird das Grundstück begradigt und geschottert. Die Maßnahme