Batterietagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ – Technik Veranstaltungen 23. September 2016 Werbung im März 2017 in Aachen. Call for Papers endet am 31.10.2016! (WK-intern) - Die englischsprachige Fachtagung „Advanced Battery Power“ ist seit Jahren Fixpunkt für Fachleute aus Forschung, Industrie, Wirtschaft und Politik. Vom 29.-30.03.2017 diskutieren internationale Experten in Aachen wieder aktuelle Forschungsergebnisse, Studien und Trends aus allen Bereichen der Batterietechnik. Über 550 Teilnehmer folgten in diesem Jahr der Einladung der international renommierten Batterieforscher Prof. Dr. Martin Winter vom MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS) sowie Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer vom Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH
Batterietagung im April 2016 in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Oktober 2015 Werbung Call for Papers für „Advanced Battery Power - Kraftwerk Batterie“ endet am 31.10.2015 (WK-intern) - Forscher, Entwickler und Anwender treffen sich vom 26.-27. April 2016 in Münster zur englischsprachigen Fachtagung „Advanced Battery Power - Kraftwerk Batterie“, um die neuesten Forschungsergebnisse, Studien und Trends auszutauschen und zu diskutieren. „Die aktuell gute Frequentierung der Webseite www.battery-power.eu“, so Bernd Hömberg vom Haus der Technik „deutet erneut auf eine hohe Anzahl an Einreichungen hin. Erfreulich ist die internationale Aufmerksamkeit für die Tagung, die sich auch in der wachsenden Zahl von Internetzugriffen aus dem Ausland zeigt.“ Für die Bewertung und Zusammenstellung des Programms sorgt der international besetzte Beirat
Elektrospeicher: sichere Kontaktierung von Batteriezellen durch Laserstrahlschweißen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 2015 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT sorgt dafür, dass künftig E-Autos und PowerTools nicht der Strom ausgeht: (WK-intern) - Die Aachener Wissenschaftler brachten eine Lasertechnologie zur Serienreife, die das Schweißen von temperaturempfindlichen Rundzellen-Batterien ermöglicht. Mit dem Aufkommen des Themas Elektromobilität vor rund sechs Jahren beschäftigt sich das Fraunhofer ILT mit dem laserbasierten Batteriefügen, also dem Verbinden einzelner Zellen zu Packs. Aktuell arbeiten die Aachener zusammen mit anderen Fraunhofer-Instituten am Aufbau eines kompletten Batteriepacks. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fügetechnik, bei der Faserlaser mit einer Leistung bis 1,0 kW zum Einsatz kommen. Dabei nutzen die ILT-Wissenschaftler ein Verfahren, das sich bereits bei anderen Anwendungen
Folgt der Batteriepreis dem Ölpreis? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Februar 2015 Werbung In Aachen findet die internationale Batteriekonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie statt. (WK-intern) - Mehr als 60 Beiträge und 130 Poster informieren Ende April in Aachen über die neuesten Entwicklungen auf dem Batteriesektor. Gemeinsame Session mit der Konferenz i-Wing 2015 des BMBF in Dresden. Aachen wird am 28. - 29. April 2015 zum Treffpunkt der internationalen Batteriewelt: Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen mit der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichersysteme, das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Haus der Technik mit Sitz in Essen richten zum 7. Mal die Fachtagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie gemeinsam aus.