Unten Pflanzen, oben Solarstrom: RWE nimmt innovative Demonstrationsanlage für Agri-PV in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Januar 2024 Werbung RWE Renewables Europe & Australia GmbH nehmen auf der Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Agri-PV Anlage in Betrieb Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft; Anlage steht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Forschungsaktivitäten laufen im Frühjahr an; angepflanzt werden zum Beispiel Luzerne, Ackerbohnen und Himbeeren Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Unten Pflanzen, oben Solarstrom – nach nur rund fünf Monaten Bauzeit hat die Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) von RWE im Rheinischen Revier erstmals Ökostrom ins Netz eingespeist. Die Demonstrationsanlage ist auf einer rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche am Rande des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg entstanden. Hier soll in
Neuer Windpark mit über 200 GWh im Jahr ist genehmigt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20234. August 2023 Werbung Energiewende im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: 90 MW-Windpark genehmigt (WK-intern) - EPNE und MIBRAG erhalten grünes Licht für die Errichtung von 15 Windenergieanlagen. Wichtiger Schritt im Transformationsprozess zum modernen Energie- und Industriestandort. Der 90 MW-starke Windpark Breunsdorf, den die EP New Energies GmbH (EPNE) im Auftrag der MIBRAG entwickelt und errichten wird, wurde von der unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Leipzig nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt. Der Windpark entsteht auf den Rekultivierungsflächen des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain im Südraum von Leipzig. Nach einer Planungs- und Genehmigungsphase von etwa 4 Jahren, sollen in den nächsten Monaten die Bauvorbereitungen auf der Projektfläche beginnen. "Wir freuen uns, die Genehmigung für dieses außergewöhnliche
Weiterer Schritt zur GigawattFactory: LEAG und EPNE erhalten Baugenehmigung für 17 Windräder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung Grünes Licht für bundesweit führendes 100 MW-Onshore-Windprojekt im Lausitzer Braunkohlerevier (WK-intern) - Für den ersten LEAG-Windpark liegt jetzt die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vor. Das Projekt, das von der EP New Energies GmbH (EPNE) im Auftrag der LEAG entwickelt und gebaut wird, erhält grünes Licht für die Errichtung der geplanten 17 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 100 MW. Der Windpark entsteht in der Lausitz nahe der Stadt Forst (Lausitz) auf einer Rekultivierungsfläche des Tagebaus Jänschwalde. „Das ist ein weiterer Meilenstein beim Umbau der Lausitz zu Deutschlands grünem Powerhouse. Schritt für Schritt wollen wir bis 2030 bis zu 7 Gigawatt und bis 2040
RWE plant innovative Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik Bioenergie Ökologie Solarenergie 24. Dezember 2022 Werbung Neue Chance für Energiewende und Landwirtschaft Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenwachstum und Mikroklima ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage soll auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler entstehen; Baustart Mitte 2023 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Die Energiewende in Deutschland braucht neben einem beschleunigten Ausbau der Windkraft auch leistungsstarke Freiflächen-Solaranlangen. RWE leistet auch hier ihren Beitrag: Wir investieren bundesweit in diesem Jahrzehnt bis zu 15 Milliarden Euro brutto in unser grünes Kerngeschäft und realisieren jedes Erneuerbaren-Projekt, das möglich ist. Da Böden eine knappe Ressource sind, wollen wir
Bedburg und RWE setzen Spatenstich für zweite Bauphase des Windparks Königshovener Höhe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2015 Werbung Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Guido van den Berg setzen der Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, Geschäftsführer von RWE Innogy, heute den Spatenstich für die zweite Bauphase des Kooperations-Windparks Königshovener Höhe. Inbetriebnahme Ende 2015 Positive Bilanz für Anlagen der ersten Bauphase (WK-intern) - Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler entstehen neun weitere Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW. Sie sollen Ende 2015 in Betrieb gehen. Die ersten zwölf Windkraftanlagen laufen seit Ende 2014 und haben bereits 53.000 Megawattstunden grünen Strom erzeugt. Damit konnten umgerechnet über 15.000 Haushalte versorgt werden. Die Stadt Bedburg ist mit einem Anteil von 49 Prozent an dem
Stadt Bedburg beteiligt sich mit 49 Prozent an Windpark Königshovener Höhe Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Bedburg/Essen - Die Stadt Bedburg und RWE haben diese Woche den gemeinsamen Baubeschluss für den Windpark Königshovener Höhe getroffen. Die Stadt beteiligt sich mit einem Anteil von 49 Prozent an dem durch RWE entwickelten Windpark. (WK-intern) - Seit Ende Januar liegt die für den Bau und den Betrieb des Windparks erforderliche Genehmigung durch den Rhein-Erft Kreis vor. Der Baustart soll in den kommenden Wochen erfolgen. Die Stadt Bedburg und RWE hatten nach der positiven Ratsentscheidung im Dezember 2013 einen Vertrag zum Kauf der Gesellschaftsanteile an der Projektgesellschaft für das Windkraftprojekt auf der Königshovener Höhe unterzeichnet. Die Kommunalaufsicht hatte dieser Beteiligung bereits im letzten