H55 beschleunigt Expansion in Nordamerika mit neuer Produktionsstätte für Flugzeugbatteriepacks in Kanada E-Mobilität Technik 28. August 2025 Werbung Über 100 Systeme auf der Bristell B23 Energic-Plattform wurden bereits verkauft. (WK-intern) - Das Unternehmen eröffnet nun sein Werk in Québec, um seine Kunden weiterhin zu unterstützen. Longueuil, Québec, Kanada – Nach dem Verkauf der ersten 100 Elektroflugzeuge hat H55, ein weltweit führender Anbieter zertifizierter elektrischer Antriebssysteme für die Luftfahrt, heute seine neue Produktionsstätte und seine Entwicklungsbüros in Longueuil, in der Luft- und Raumfahrt-Innovationszone von Québec, offiziell eröffnet. Das neue Werk produziert Batteriepacks für Kundenflugzeuge. Die Auslieferung soll 2027 beginnen. Dies markiert den ersten nordamerikanischen Standort von H55 und den Start seiner Produktion in Kanada. Die heutige Eröffnung würdigt nicht nur das Engagement von
LION E-Mobility AG mit starkem Jahresauftakt in einem herausfordernden Marktumfeld E-Mobilität 13. Mai 2025 Werbung Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, ist erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. (WK-intern) - Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 6,5 Mio. EUR – ein deutlicher Anstieg um rund 5,3 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Treiber dieser Entwicklung waren eine spürbare Erholung relevanter Industrien sowie ein erhöhtes Auftragsvolumen. Parallel dazu konnte das EBITDA auf 1,5 Mio. EUR signifikant verbessert werden (Q1 2024: –2,6 Mio. EUR). Eine optimierte Materialquote von 50 %, die strikte Fokussierung auf die Entwicklung der neuen NMC+ Batteriepacks sowie gesenkte operative Aufwendungen wirkten sich positiv
Gotion High-Tech produziert erstmals Batterien in Deutschland, am Bosch-Standort in Göttingen E-Mobilität Solarenergie Technik 3. Oktober 2023 Werbung Die Batterien von Gotion High-Tech sind ab sofort „Made in Germany" Das erste Batterieprodukt der deutschen Produktionsbasis von Gotion rollte offiziell vom Band und wurde damit offiziell „Made in Germany". Weil, Ministerpräsident*in des Landes Niedersachsen, und andere chinesische und deutsche hochrangige Vertreter nahmen an der Veranstaltung teil. Im gleichen Zeitraum wurden Kooperationsvereinbarungen mit BASF China, ABB, Ebusco, Ficosa und anderen international bekannten Unternehmen unterzeichnet. (WK-intern) - Am Morgen des 16. September wurde in Göttingen, einer berühmten Universitätsstadt in Mitteldeutschland, das erste vor Ort produzierte Batterieprodukt offiziell vom Band gerollt. Dies ist ein Meilenstein für die erste europäische Batterieproduktions- und -betriebsbasis von Gotion High-tech seit der
Wartungslokomotiven für den Eurotunnel erhalten Batteriepacks von Leclanché E-Mobilität 28. Juni 2023 Werbung Leclanché wird seine INT-53-Batteriepacks an den französischen Eisenbahnausrüster Socofer liefern, um Wartungslokomotiven für den Eurotunnel zu elektrifizieren. (WK-intern) - Die INT-53-Batteriepacks erfüllen alle Sicherheitsanforderungen für den Einsatz im Tunnel und entsprechen allen Normen bezüglich der Wärmeausbreitung. Socofer wählt Batteriepaket von Leclanché zur Ausrüstung neuer Wartungs-Hybridlokomotiven im Eurotunnel Französischer Zugmaschinenhersteller Socofer liefert Eurotunnel 19 Hybridlokomotiven, die Wartungskonvois durch den Kanaltunnel ziehen Das INT-53 Energy-Batteriepaket von Leclanché wurde aufgrund seines hohen Qualitäts- und Sicherheitsniveaus in einer anspruchsvollen Umgebung ausgewählt Das INT-53 Energy-Batteriepaket von Leclanché hat die strengen Tests und alle internationalen Brandschutznormen und Zertifizierungen erfolgreich bestanden YVERDON-LES-BAINS, Schweiz, 28. Juni 2023 – Leclanché SA (SIX. LECN), ein weltweit
ABO Wind und TRICERA energy bauen Solarparks mit Batteriespeichersysteme von mehr als 25 MW/h aus Kooperationen Solarenergie Technik 12. Juni 2023 Werbung ABO Wind und TRICERA energy setzen neuen Standard beim Bau nachhaltiger Batteriespeichersysteme (WK-intern) - ABO Wind und TRICERA energy errichten gemeinsam drei Batteriespeicherprojekte. Die Kapazität der Batterien beträgt insgesamt mehr als 25 Megawattstunden. Sie werden noch im Jahr 2023 in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen angeschlossen, deren installierte Leistung insgesamt 20,4 Megawatt Peak (MWp) beträgt. Es handelt sich um die Solarparks Weichenried (Bayern), Euskirchen Wüschheim (Nordrhein-Westfalen) und Wald-Michelbach (Hessen). Für die drei Hybridprojekte aus Photovoltaik und Batteriespeicher hatte ABO Wind bei Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur Tarife gesichert, die einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen. Die Besonderheit der Batteriespeicher ist, dass ausschließlich auf Module aus dem Automobilsektor zurückgegriffen wird. Hierfür kommen
Elektrofahrzeuge und ihre Batteriepacks: Hohe Recyclingquoten durch Automationslösungen von Liebherr E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2023 Werbung Im Jahr 2030 werden die Batterien von schätzungsweise vier Millionen Elektrofahrzeugen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen. (WK-intern) - Die Lithium-Ionen-Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Recycling ökologisch wie ökonomisch sinnvoll ist. Bislang ist die Demontage des Batteriesystems jedoch noch aufwendig und teuer, denn die Trennung der Komponenten erfolgt meist manuell. Hier setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH an und erarbeitet Strategien und Prozesse für die automatisierte Demontage von Batteriepacks - als Partner im vom Bund geförderten Forschungsprojekt "ZIRKEL", das die gesamte Kreislaufwirtschaft von Traktionsbatterien untersucht. Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien werden aus dem Verkehr gezogen, sobald ihre Gesamtkapazität bei etwa 70-80 % ihrer ursprünglichen Kapazität (State-of-Health) angelangt ist. Der Großteil dieser
tesa, Vulkan Technic und Liebherr heben Batteriepackmontage für E-Fahrzeuge auf ein neues Level E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 2. November 2022 Werbung Gemeinsam für die Mobilität der Zukunft: Kompetenz im Dreierpack Die Kooperation führt Produkte, Kompetenzen und Prozesse der Partner zu einer Gesamtlösung zusammen tesa steuert mit tesa® ACXplus 76730 Box Seal eine neue flexible Klebeanwendung bei, die neben der verlässlichen, sauberen und automatisierten Abdichtung von Batteriepacks auch Nachbesserungen oder eine spätere Demontage des Batteriepacks problemlos möglich macht Vulkan Technic liefert das passende Applikationskonzept Liebherr verantwortet als Generalunternehmer die maschinelle Umsetzung (WK-intern) - Norderstedt – Startschuss für eine neue Partnerschaft: tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Systemlösungen, Applikationsexperte Vulkan Technic und Liebherr, Profi für Automationssysteme, bündeln ihre Kernkompetenzen und bringen eine gemeinsame und voll automatisierte Montagelinie
Bosch liefert Fabrikausrüstung zur Batteriefertigung E-Mobilität Technik Veranstaltungen 12. August 2021 Werbung Neues Geschäftsfeld mit dreistelligem Millionenumsatz Bosch will ab 2025 jährlich rund 250 Millionen Euro Umsatz mit Fabrikausrüstungen für die Batterieproduktion erzielen. Bosch liefert Industrietechnik aus einer Hand – von einzelnen Komponenten über Softwarelösungen bis hin zu kompletten Produktionsanlagen. Bosch investiert rund 70 Millionen Euro in den Start der Serienproduktion von 48-Volt-Batterien im Werk in Eisenach. Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork: „Wir verstehen das ‚Produkt Batterie‘ und wissen, wie es gefertigt werden muss.“ (WK-intern) - Stuttgart – Bosch bündelt Kompetenzen im Maschinenbau und bietet Unternehmen Fabrikausrüstungen für die Batterieproduktion aus einer Hand – von einzelnen Komponenten über Softwarelösungen bis hin zu kompletten Montagelinien. Zu den Pilotkunden zählt Webasto. Das Unternehmen
Kreisel Electric und VinFast kooperieren bei Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 4. August 20194. August 2019 Werbung Im Rahmen der neu unterzeichneten Kooperationsvereinbarung entwickeln VinFast und Kreisel Electric gemeinsam ein Batteriepack, das VinFast 2020 in ihren Elektroautos und Elektrobussen auf den Markt bringen wird. (WK-intern) - VinFast Manufacturing & Trading Co., Ltd. (VinFast) gab eine Kooperationsvereinbarung mit Kreisel Electric über die Entwicklung von Batteriepacks für Elektroautos und Elektrobusse bekannt, die in VinFasts Werk in Vietnam hergestellt werden sollen. Wesentlich bei der Entscheidung für Kreisel waren Kriterien wie hohe Qualität, geringes Gewicht, hohe Sicherheit und Lebensdauer der Batterie. VinFast kann dank der Zusammenarbeit mit Kreisel die Produktion eigener Elektroautos und Elektrobusse beschleunigen und wird 2020 E-Fahrzeuge mit Kreisel-Technologie auf den Markt
Simulationssoftware beschleunigt Entwicklung von Batteriesystemen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 29. April 2018 Werbung Das Kasseler Fraunhofer IEE hat seine Software für die Simulation von Batterien grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. (WK-intern) - Mit BaSiS – Battery Simulation Studio lassen sich Entwicklungsprozesse von Zellen, Packs und Batteriesystemen beschleunigen. Das ist besonders für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, aber auch die Entwicklung von Powertools, Rasenmähern, Staubsaugern oder Smartphones interessant. Der Einsatz von Batterien ist in den letzten Jahren in vielen Industriezweigen stark gewachsen. Der effiziente Einsatz und die intelligente Systemintegration von Batterien sind entscheidend für die Nutzbarkeit und den Erfolg von Produkten und Systemen. Dies betrifft nicht nur Luft- und Raumfahrt, Kraftfahrzeuge und Transportsysteme sowie Powertools, sondern auch
Elektrospeicher: sichere Kontaktierung von Batteriezellen durch Laserstrahlschweißen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 2015 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT sorgt dafür, dass künftig E-Autos und PowerTools nicht der Strom ausgeht: (WK-intern) - Die Aachener Wissenschaftler brachten eine Lasertechnologie zur Serienreife, die das Schweißen von temperaturempfindlichen Rundzellen-Batterien ermöglicht. Mit dem Aufkommen des Themas Elektromobilität vor rund sechs Jahren beschäftigt sich das Fraunhofer ILT mit dem laserbasierten Batteriefügen, also dem Verbinden einzelner Zellen zu Packs. Aktuell arbeiten die Aachener zusammen mit anderen Fraunhofer-Instituten am Aufbau eines kompletten Batteriepacks. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fügetechnik, bei der Faserlaser mit einer Leistung bis 1,0 kW zum Einsatz kommen. Dabei nutzen die ILT-Wissenschaftler ein Verfahren, das sich bereits bei anderen Anwendungen