Symbiose von Ackerbau und Solarstromerzeugung ist besonders wertvoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. September 2025 Werbung Agri-Photovoltaikanlage von RWE fährt doppelte Ernte ein – Solarstrom und landwirtschaftlichen Ertrag 100 Solarmodule erzeugen Grünstrom für über 1.000 Haushalte; Weizen, Gerste und Himbeeren von Landwirten aus der Region geerntet Drei technische Lösungen für die Kombination von Stromerzeugung und Landwirtschaft im Test; Erste Erkenntnisse liegen vor Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellte Fördermittel bereit (WK-intern) - Solarstromerzeugung und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie beides am besten kombiniert werden kann, untersucht RWE in einer Demonstrationsanlage (3,2 Megawatt peak) für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) im Rheinischen Revier. In Bedburg, am Rande des Tagebaus Garzweiler, erzeugen seit Anfang 2024 rund 6.100 Solarmodule grünen
RWE eröffnet Demonstrationsanlage an der Tagebau-Garzweiler für Agri-PV in Bedburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 15. August 2024 Werbung Strom aus der Sonne, Wachstum aus dem Boden: 6.100 Solarmodule erzeugen Grünstrom für 1.044 Haushalte Drei technische Lösungen für die Kombination von Stromerzeugung und Landwirtschaft im Test Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Solarstromerzeugung und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie beides am besten kombiniert werden kann, untersucht RWE in einer Demonstrationsanlage (3,2 Megawatt peak) für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) im Rheinischen Revier. In Bedburg, am Rande des Tagebaus Garzweiler, erzeugen seit Anfang des Jahres rund 6.100 Solarmodule grünen Strom. Damit können jedes Jahr rechnerisch 1.044 Haushalte klimafreundlich versorgt werden. In den vergangenen Wochen wurde das erste Saatgut
RWE und Forschungszentrum errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 6. September 2023 Werbung Solarstrom und Landwirtschaft Hand in Hand: RWE errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenproduktion und Bioökonomie ein Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage entsteht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg (WK-intern) - Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. Heute hat RWE das Projekt im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, offiziell vorgestellt. Bereits seit Juni errichtet RWE am Rand des
RWE nimmt zwei Solar-Speicheranlagen im Tagebau Garzweiler in Betrieb Regional Solarenergie 1. September 2023 Werbung (WK-intern) - Über 58.000 Solarmodule und zwei Stromspeicher liefern Ökostrom für mehr als 7.250 Haushalte Für höheren Ertrag: Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf Bereits vier Solar-Speicheranlagen in Tagebauen in Bau oder Betrieb Sonnenenergie nutzen – auch wenn die Sonne nicht scheint? Das funktioniert jetzt auch im Tagebau Garzweiler dank zweier Photovoltaikanlagen mit dazugehörigen Stromspeichern. RWE hat hier auf einer Fläche von rund 38 Fußballfeldern insgesamt über 58.000 Module errichtet, die jährlich Solarstrom für mehr als 7.250 Haushalte produzieren. Verbaut werden sogenannte bifaziale – also von beiden Seiten lichtempfindliche – Module. Der Vorteil: Zusätzlich zur direkten Einstrahlung fangen sie auch
RWE macht Tempo beim Ausbau ihres grünen Solar-Portfolios im Rheinischen Revier Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Dezember 2022 Werbung Auktionserfolg für RWE: Neue Solaranlage soll im Tagebau Hambach entstehen Rund 37.000 Solarmodule sollen Grünstrom für mehr als 5.370 Haushalte liefern Baustart Mitte 2023 erwartet Kooperation mit Kommunen geplant (WK-intern) - Nach der Errichtung einer Solaranlage mit integriertem Batteriespeicher im Braunkohlentagebau Inden und dem Baustart für zwei vergleichbare Anlagen im Tagebau Garzweiler hat das Unternehmen nun erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen (Gebotstermin 1. November 2022). Damit hat RWE die Basis für den Bau einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 16,8 Megawatt (MWac) im Tagebau Hambach gelegt. Für die Anlage mit dem Namen „RWE Neuland 1 Solarpark“ sollen rund 37.000 Solarmodule installiert werden. Zusammen
Stadt Bedburg und RWE nehmen neuen Windpark in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung Bedburger Windpark erzeugt mehr grünen Strom, als die Bürger und Betriebe der Stadt verbrauchen (WK-intern) - Energiewende in Bedburg: Stadt und RWE nehmen neuen Windpark in Betrieb • Weiterer Windpark mit kommunaler Beteiligung in NRW am Netz • „Bedburg A 44n“ erzeugt mehr grünen Strom, als die Bürger und Betriebe der Stadt verbrauchen • Innovatives Versorgungskonzept nutzt bestehende Tagebau-Infrastruktur und Energiespeicher Auf rekultivierten Flächen am Tagebau Garzweiler schließen die eingespielten Partner Stadt Bedburg und RWE einen weiteren Windpark mit einer Kapazität von 28,5 Megawatt (MW) erfolgreich ans Netz an. Die fünf Windenergieanlagen des 30 Millionen Euro teuren Projekts „Bedburg A 44n” können genug grünen Strom
RWE Power besichtigt Tagebau Garzweiler Ökologie 2. Mai 2018 Werbung RWE Power lädt am 6. Mai zu den Baggern ein Öffentliche Führungen für Einzelbesucher und kleine Gruppen im Tagebau Garzweiler Informationszentrum ist geöffnet (WK-intern) - Am Sonntag, 6. Mai kommen Baggerfans wieder voll auf ihre Kosten: Von 10 bis 16 Uhr fahren ab dem Parkplatz vor der Tennishalle in Bedburg-Kaster (Rhein-Erft-Kreis) Busse von RWE in den Tagebau Garzweiler. Die etwa eineinhalbstündigen Touren werden von sachkundigen Besucherbetreuern begleitet. Die Bustouren sind kostenlos. Weitere Touren dieser Art finden am 24. Juni, 5. August und am 23. September statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Am Veranstaltungstag gibt es ab 10 Uhr am Abfahrtsort Platzkarten für feste Uhrzeiten. Die
21 Windkraftanlagen auf der ehemaligen Tagebauhalde bilden den Windpark Königshovener Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2016 Werbung Stadt Bedburg und RWE weihen Windpark Königshovener Höhe feierlich ein Windpark wird Vorreiter im Klimaschutz Alle Anlagen seit Ende 2015 im regulären Betrieb Erzeugung bislang gut im Plan 110 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - NRW-Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat heute gemeinsam mit dem Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung bei RWE Innogy, den Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht. Zugleich wurde der Windpark als „Vorreiter im Klimaschutz“ von Wolfgang Jung, dem Geschäftsführer der Klima Expo.NRW ausgezeichnet. In nur zwei Jahren wurden 21 Windkraftanlagen auf der ehemaligen Tagebauhalde errichtet und nach und nach in Betrieb genommen. Seit Ende 2015 laufen die
Bedburg und RWE setzen Spatenstich für zweite Bauphase des Windparks Königshovener Höhe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2015 Werbung Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Guido van den Berg setzen der Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, Geschäftsführer von RWE Innogy, heute den Spatenstich für die zweite Bauphase des Kooperations-Windparks Königshovener Höhe. Inbetriebnahme Ende 2015 Positive Bilanz für Anlagen der ersten Bauphase (WK-intern) - Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler entstehen neun weitere Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW. Sie sollen Ende 2015 in Betrieb gehen. Die ersten zwölf Windkraftanlagen laufen seit Ende 2014 und haben bereits 53.000 Megawattstunden grünen Strom erzeugt. Damit konnten umgerechnet über 15.000 Haushalte versorgt werden. Die Stadt Bedburg ist mit einem Anteil von 49 Prozent an dem