smart blade technologies: Rotorblätter, die sich automatisch der tatsächlichen Windströmung anpassen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 201515. April 2015 Werbung Learn More About Smart Blade Technologies (WK-intern) - Interested in the recent findings about smart blade technologies? In order to continuously enhance the wind industry's competitiveness, energy generation costs have to be cut by establishing innovative concepts such as smart blades methods. These allow rotor blades to adjust themselves automatically according to the conditions of the actual wind flow situation. Recent discoveries show that passive smart blades as well as active smart blades, two main concepts, are promising models. To learn more about these technological challenges register now at www.dewek.de and take part in the various sessions related to smart blades at DEWEK 2015 -the
Sonnenbatterie gewinnt den New Energy Pioneer Award 2015 Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. April 2015 Werbung Sonnenbatterie gewinnt Bloomberg New Energy Pioneer Award 2015 (WK-intern) - Die Sonnenbatterie GmbH gehört zu den Gewinnern des renommierten „New Energy Pioneer Award“, der einmal im Jahr von Bloomberg vergeben wird. Wildpoldsried - Als einziges deutsches Unternehmen hat die Sonnenbatterie GmbH den New Energy Pioneer Award 2015 gewonnen. Der Preis wird einmal im Jahr vom Informationsdienstleister Bloomberg New Energy Finance (BNEF) in New York vergeben. Dabei werden Unternehmen ausgezeichnet, die besonders starke Impulse im Bereich der Erneuerbaren Energien und in der Innovation setzen. Die Sonnenbatterie erhielt den Preis für ihr intelligentes Speichersystem, das zahlreiche Funktionen wie Demand Side Management, Peak Shaving oder Online-Monitoring beherrscht.
Blue Energy aus Großbritannien bestellt 45 MW-Windleistung bei Senvion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Senvion gewinnt vier Aufträge von Blue Energy in Großbritannien mit einer Gesamtkapazität von 45 Megawatt (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Suzlon-Gruppe und einer der weltweit größten Hersteller von Windturbinen, hat vier neue Verträge mit einer Gesamtkapazität von 45 Megawatt (MW) mit Blue Energy, einem führenden Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien, unterzeichnet. Hamburg/Edinburgh - Hierbei handelt es sich um die ersten Verträge, die Senvion und das Entwicklungsunternehmen aus Großbritannien abgeschlossen haben. Zum Leistungsumfang zählen die Lieferung von Windenergieanlagen an folgende Windparks von Blue Energy: Grange Wind Farm in North Lincolnshire, Kelmarsh Wind Farm und Winwick Wind Farm in der Nähe von
Windkraftanlagenaufbau: Hatz Dieselmotoren bewegen die Rotorblatttraverse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Sondermaschinenbau ist höchste Qualität (WK-intern) - Hatz Dieselmotoren bewegen die Rotorblatttraverse von ematec – präzises Drehen und Neigen für punktgenaue Zuführung beim Bau von Windkraftanlagen – redundantes System Beim Bau von Windkraftanlagen in räumlich beengten Aufbausituationen, zum Beispiel in Wäldern, wird die Einzelblattmontage bevorzugt. Jedes Rotorblatt wird einzeln, mit Hilfe einer Rotorblatttraverse, zum Rotorkopf gehoben und eingebaut. Der Platzbedarf um die Windkraftanlage herum ist im Vergleich zur Sternmontage deutlich geringer, denn bei ihr müssen alle Rotorblätter am Boden zusammengebaut werden. Die Rotorblatttraverse wird an den Haken des Montagekrans gehängt. Sie besteht aus zwei miteinander verbunden Teilen: der Obertraverse - mit den beiden Hatz
Aachen wird Treffpunkt der internationalen Batteriewelt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. April 2015 Werbung Folgt der Batteriepreis dem Ölpreis? In Aachen findet die internationale Batteriekonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie statt Mehr als 60 Beiträge und 130 Poster informieren Ende April in Aachen über die neuesten Entwicklungen auf dem Batteriesektor Gemeinsame Session mit der Konferenz i-Wing 2015 des BMBF in Dresden (WK-intern) - Aachen wird am 28. - 29. April 2015 zum Treffpunkt der internationalen Batteriewelt: Essen - Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen mit der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichersysteme, das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Haus der Technik mit Sitz in Essen richten zum 7. Mal die Fachtagung Advanced Battery
Ein Blick in die Zukunft der Windkraft Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Die Ringvorlesung „Windenergie“ am Institut für Windenergietechnik an der Fachhochschule Flensburg startet am Dienstag, 21. April 2015, in die nächste Runde. (WK-intern) - Zum Auftakt liefert Dr. Klaus Rave den globalen Rund-um-Blick. Wie sind die globalen Perspektiven der Windindustrie? Wie kann man sich das Arbeiten im Offshore-Windpark vorstellen? Und wie sieht die Windkraftanlage von Morgen aus? Flensburg - Zu diesen Fragen werden Experten der Windindustrie im Rahmen der Ringvorlesung Windenergie im Sommersemester 2015 Stellung nehmen. Den Auftakt bildet der Vortrag von Dr. Klaus Rave am Dienstag, 21. April 2015, 18 bis 19:30 Uhr. Der Honorarprofessor an der FH Flensburg und Vorsitzende des Global
Spitzencluster it´s OWL zeigt seine Stärken auf der Hannover Messe Aktuelles Aussteller Mitteilungen Veranstaltungen 15. April 2015 Werbung Lösungen für die Fabrik der Zukunft (WK-intern) - Der Spitzencluster it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – gilt bundesweit als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0. Hannover - 39 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen präsentieren auf dem OWL Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe (Halle 16 A04) gemeinsam Lösungen und Forschungssätze für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Beispiele sind intelligente Automatisierungs- und Antriebslösungen, intelligente Maschinen für Werkzeuge und Deichbau, vernetzte Landmaschinen, virtuelle Produktionsverfahren, additive Fertigungstechnologien und wandlungsfähige Produktionsanlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Transfer von neuen Technologien in die mittelständische Wirtschaft. Einen Überblick über Lösungen und Erfolgsrezepte für die intelligente Produktion bietet auch
Berufe rund um die Themen Hafen, Logistik, Offshore und Spedition in Cuxhaven Offshore Windenergie Wirtschaft 15. April 2015 Werbung „Tag der Logistik“ in Cuxhaven: HWG zeigt Logistik als Branche mit Zukunft (WK-intern) - Zum wiederholten Male präsentieren verschiedene Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven Schülern aus der Region ihre Unternehmen und Berufe rund um die Themen Hafen, Logistik, Offshore und Spedition. Der „Tag der Logistik“ wird nun bereits zum achten Mal von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) veranstaltet. In diesem Jahr nehmen die HWG-Mitglieder Cuxport GmbH und DFDS Seaways, Otto Wulf GmbH & Co. KG sowie die Spedition Lühmann GmbH & Co. KG mit Veranstaltungen an der Aktion teil. Außerdem gibt es in Cuxhaven Führungen und Vorträge der KVG Stade GmbH und der Staatlichen Seefahrtsschule