Forschungsprojekt: Optimierung von Windströmungssimulationen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2022 Werbung Verbesserte Computermodelle werden benötigt, um größere Windturbinen zu bauen und Windparks effizienter zu verwalten. (WK-intern) - Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung der Windphysikerin Laura Lukassen ebnet den Weg für schnellere Innovationen – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Numerische Simulationsrechnungen sind ein entscheidendes Werkzeug für die Planung und den Betrieb von Windkraftanlagen, die immer größer werden. Ein neues Verbundprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Laura Lukassen, Windphysikerin an der Universität Oldenburg, will die Computermodellierung auf diesem Gebiet verbessern: Die Forscherinnen und Forscher wollen verschiedene physikalische Phänomene auf mehreren Skalen und über verschiedene Zeitskalen hinweg mithilfe von maschinellem Lernen und analysieren andere KI-Methoden.
smart blade technologies: Rotorblätter, die sich automatisch der tatsächlichen Windströmung anpassen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 201515. April 2015 Werbung Learn More About Smart Blade Technologies (WK-intern) - Interested in the recent findings about smart blade technologies? In order to continuously enhance the wind industry's competitiveness, energy generation costs have to be cut by establishing innovative concepts such as smart blades methods. These allow rotor blades to adjust themselves automatically according to the conditions of the actual wind flow situation. Recent discoveries show that passive smart blades as well as active smart blades, two main concepts, are promising models. To learn more about these technological challenges register now at www.dewek.de and take part in the various sessions related to smart blades at DEWEK 2015 -the