Neuartige Experimente im Windkanal – wertvolle Erkenntnisse für die Katastrophenhilfe Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Dezember 20245. Dezember 2024 Werbung Wenn autonome Roboter im Schwarm gefährliche Gase erschnüffeln sollen Das DLR untersuchte in Windkanalexperimenten verschiedene Methoden, wie Roboter und Drohnen die Dynamik von Gasen in der Luft überwachen können. Ziel der Forschung ist es, Daten zur Gasausbreitung in kontrollierten Umgebungen zu sammeln, um neue Methoden des maschinellen Lernens mit physikalischen Modellen zu kombinieren. In Zukunft soll ein Netz autonomer Roboterplattformen gefährliche Gase lokalisieren, ihre Entwicklung in der Atmosphäre vorhersagen und so Einsatzkräfte unterstützen. Schwerpunkte: Sicherheit, autonome Robotik, maschinelles Lernen, Sensortechnik, Katastrophenhilfe (WK-intern) - Bei einem Unfall mit gefährlichen Stoffen ist es für ein effektives Katastrophenmanagement unerlässlich, genau zu wissen, wie sich gesundheitsgefährdende Stoffe durch die
Kooperationsabkommen: Schnelle Rettung im Naturkatastrophen- oder im Krisenfall Kooperationen Mitteilungen 19. November 2016 Werbung DLR und I.S.A.R. - Gemeinsam für die schnelle Rettung (WK-intern) - Nach Naturkatastrophen oder im Krisenfall ist eine schnelle und effiziente Hilfe unerlässlich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in Zukunft gemeinsam mit der Hilfsorganisation International Search and Rescue Germany (I.S.A.R.) an neuen Entwicklungen und Anwendungen im Bereich des Krisen- und Katastrophenmanagement arbeiten. Dazu unterzeichneten beide Parteien am 18. November 2016 in Weeze ein Kooperationsabkommen. Die I.S.A.R. Germany ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation. Der 2003 gegründete Verein stellt bei Unglücks- und Katastrophenfällen ein Team von Rettungsspezialisten zusammen, das zeitnah in das jeweilige Einsatzgebiet entsandt wird. Bei Erdbeben, Flutkatastrophen oder Explosionen sucht das
Fünfzehn Jahre Katastrophenhilfe aus dem All – weltweite Muster und Trends Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2016 Werbung Das Betrachten und Verwenden von Satellitenbildern gehört heute zum Alltag. (WK-intern) - Noch vor fünfzehn Jahren arbeiteten nur wenige Fachleute mit den kostbaren Weltraumdaten. Eine besondere Spezialisierung hat sich dabei seither sehr rasant entwickelt - die Nutzung von Satellitendaten für das Katastrophenmanagement. Ein internationales Expertenteam unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun die historische Entwicklung der satellitengestützten Notfallkartierung analysiert. In der aktuellen Sonderausgabe des Fachjournals "Science" präsentieren die Forscher globale Muster sowie bisherige und kommende Trends. Für ihre Analyse haben Wissenschaftler haben mehr als tausend Einsätze zwischen 2000 und 2014 zu Katastrophen weltweit geprüft - dadurch ist eine interessante
Munich Re: Risiken durch anhaltende Extremwetterlagen steigen Ökologie 9. März 2015 Werbung „Topics GEO“ analysiert Naturkatastrophen 2014 (WK-intern) - In den vergangenen Jahren haben lang anhaltende Extremwetterlagen schwere Naturkatastrophen ausgelöst und Schäden in Milliardenhöhe verursacht. In der Wissenschaft mehren sich Studien, die eine Zunahme von quasi ortsfesten Wetterlagen sowie einen Zusammenhang mit der durch den Klimawandel verursachten starken Erwärmung in der Arktis nahelegen. Mit dieser Entwicklung befasst sich die aktuelle Publikation „Topics Geo 2014“, die zudem ausführliche Analysen und zahlreiche Daten zu den Naturkatastrophen des vergangenen Jahres enthält. So genannte persistente Wetterlagen können sich im Winter ergeben, wenn mitunter über Wochen andauernde Kaltluftausbrüche arktischer Luftmassen in die mittleren Breiten regional hohe Schäden verursachen können. Im Sommer