Alternative Direktvermarktung: bne plädiert für einen zusätzlichen Vermarktungsweg für Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Januar 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft unterstützt Grünstrom-Markt-Modell (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) plädiert für einen zusätzlichen Vermarktungsweg für Ökostrom. Dazu erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch: „Seit der grundsätzlich richtigen Abschaffung des Grünstromprivilegs im vergangenen Jahr, gibt es für Vertriebe keine wirtschaftlich tragfähige Möglichkeit mehr, Ökostrom aus EEG-Anlagen direkt an Kunden zu liefern. Für solche Produkte gibt es jedoch im Markt eine wachsende Nachfrage. Der bne hat sich daher dafür ausgesprochen, im novellierten EEG eine Verordnungsermächtigung aufzunehmen, die die Möglichkeit für solch einen alternativen Vermarkungsweg eröffnet. Das Bundeswirtschaftsministerium muss diese nun zügig umzusetzen. Das Grünstrom-Markt-Modell bietet dafür einen sinnvollen Ansatz. Vertriebe kaufen den Strom dabei von
Capital Stage Solar Service GmbH erfolgreich nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Januar 2015 Werbung Die Capital Stage Solar Service GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der im SDAX-notierten Hamburger Capital Stage AG, ist erfolgreich nach der Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Mit der Übergabe des Zertifikats hat der TÜV Nord dem Servicedienstleister für die technische Betreuung von Solarparks offiziell bescheinigt, dass das Unternehmen mit seinem Qualitäts- und Prozessmanagement alle Vorgaben und Anforderungen der national und international anerkannten Norm erfüllt. Halle - Der Zertifizierung vorausgegangen war eine vollumfängliche Überprüfung aller internen Prozesse und Arbeitsabläufe der Capital Stage Solar Service GmbH - von der Pflege der Grünflächen der betreuten Solarparks bis hin zu deren Monitoring, technischen Wartung und
Chinesen bauen Windanlagen mit Getriebelagersätzen von SKF Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2015 Werbung SKF liefert Getriebelagersätze für chinesische Windenergieanlagen (WK-intern) - Chongqing Gearbox, ein führender chinesischer Hersteller von Getrieben für Windenergieanlagen, hat SKF Lagersätze im Wert von über 15 Mio. Euro bestellt. Göteborg / SchweinfurtDie Lager kommen in den 1,5- und 2,0-MW-Windturbinengetrieben des Herstellers zum Einsatz. „Die Bestellung ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau unseres Marktanteils bei Getrieben für Windenergieanlagen in China – einem Land, das rund 40 Prozent des globalen Windenergiemarkts repräsentiert. Wir können dadurch unser internationales Kundenportfolio bei den Erneuerbaren Energien ausbauen und die Vorteile unserer Technologien und Lösungen noch mehr Endanwendern und Betreibern zugänglich machen“, erklärt Sunny Chan, Leiter für Erneuerbare Energien
Windstrom vom Autobahnkreuz in Hannover-Anderten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Januar 2015 Werbung In unmittelbarer Nähe des Kreuzes der Autobahn A7 mit dem Südschnellweg plant enercity in Hannover die Errichtung von zwei modernen Windenergieanlagen. Die Anlagen an der Autobahnanschlussstelle Anderten sollen rund 8.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. "Mit dem Projekt kann Hannover zeigen, dass auch Städte ihren Beitrag zum Ausbau der Windenergie leisten", sagt enercity-Technikvorstand Harald Noske zu dem geplanten Vorhaben. Im Zuge der Klima-Allianz hat enercity das gesamte Stadtgebiet systematisch auf die Eignung für die Windenergienutzung untersucht, um auch der Landeshauptstadt Hannover die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv an der Gestaltung für die Energiewende mitzuwirken. Auch wenn die Möglichkeiten im Stadtgebiet begrenzt sind, konnte der
Photovoltaik-Anlage Brönnchesthal: luxemburgische Spezialfonds kauft Solarpark in Landsweiler-Reden Solarenergie 26. Januar 2015 Werbung Anlageberater re:cap global investors ag begleitet Transaktion mit Verkäufer Eine Solaranlage der montanSOLAR GmbH am Standort Landsweiler-Reden im Saarland hat zum Jahresende 2014 den Besitzer gewechselt: Sulzbach/Zug - Neuer Eigentümer der 2014 fertiggestellten Anlage ist der luxemburgische Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF. Die Transaktion wurde durch den international tätigen Anlageberater re:cap global investors ag begleitet. Die Photovoltaik-Anlage Brönnchesthal, am Fuße der Halde Reden im saarländischen Landsweiler, ist das bisher größte Einzelprojekt, das von der montanSOLAR GmbH auf einer ehemaligen Bergbaufläche realisiert wurde. Insgesamt 15 Hektar hat die montanSOLAR hierfür von der Industriekultur Saar / SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft gepachtet. Bei
Energiebericht 2015: Starnberg stellt Zwischenbilanz zur Energiewende vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Januar 2015 Werbung Die Energiewende im Landkreis Starnberg kommt voran – aber nur langsam. Dies ist, kurz zusammengefasst, das Fazit des aktuellen Energieberichts 2015, den Landrat Karl Roth im Rahmen der Energiepreisverleihung im Landratsamt vorstellte. Knapp zehn Jahre nach dem Energiewende-Grundsatzbeschluss des Kreistages, 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2035 anzustreben, versucht die druckfrische Broschüre, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Dabei zeigt sie neben einer aktuellen Bestandsaufnahme für die wesentlichen energierelevanten Bereiche Strom, Wärme und Verkehr auch entsprechende Entwicklungen, Trends und gelungene Beispiele auf – sowohl auf Landkreisebene als auch für jede einzelne Landkreiskommune. Die wichtigsten Erkenntnisse im Kurzüberblick: · Insgesamt werden im Landkreis etwa 3.900 Gigawattstunden Energie pro
Maritimes Trainings-Centrum bildet Fachkräfte für On- und Offshore Wind-Cluster aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 2015 Werbung BZEE und OffTEC gründen Kooperation in den Bereichen Ausbildung und Consulting In den Bereichen Aus- und Weiterbildung und Consulting für die Windenergie präsentieren sich das Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC mit Sitz in Enge-Sande und das Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) in Husum von nun an mit einem gemeinsamen, abgestimmten Leistungsangebot. Enge-Sande/Husum - Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde Anfang Januar unterzeichnet. Mit dem BZEE und OffTEC ergänzen sich zwei Einrichtungen mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung bei der Qualifizierung von Personal und Beratungsleistungen in der Windenergie mit dem Ziel, gemeinsame Synergien über die jeweiligen Stärken und Infrastruk-turen der Partner zu entwickeln und zu
Bürgerenergiewende beginnt in Hohenlohe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2015 Werbung 70 vorrangig Hohenloher Bürger beteiligen sich bei neuer Windenergieanlage in Kirchberg/Jagst (WK-intern) - An der neuen Bürgerwindenergieanlage des Bürgerwindparks Hohenlohe in Kirchberg Jagst bei Dörrmenz beteiligen sich 70 Bürger in Form einer Kommanditbeteiligung. Vergangene Woche konnte das Eigenkapital in Höhe von 1,615 Mio. Euro der in Summe 5,364 Mio. Euro teuren Windenergieanlage vollständig gezeichnet werden. „Wir freuen uns, dass sich erneut so viele Bürger von der Idee der Energiegewinnung durch Windenergie begeistern konnten. Besonders zu erwähnen ist das es wieder gelungen sei sehr viele Bürger aus der lokalen Umgebung zu gewinnen, so Markus Pubantz, Geschäftsführer des Bürgerwindparks Hohenlohe, welcher im Landkreis Schwäbisch Hall
Windenergie-Urteil: Landesregierung setzt weiter auf Konsens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2015 Werbung Ministerpräsident Torsten Albig setzt auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig weiter auf einen breiten Konsens beim Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Das Gericht hatte am 20. Januar die Ausweisung der Windeignungsflächen für rechtsunwirksam erklärt, weil das Land seit vielen Jahren dabei der Rücksicht auf den Willen der Bürger und Gemeinden vor Ort oberste Priorität eingeräumt hatte. Ministerpräsident Torsten Albig setzt auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig weiter auf einen breiten Konsens beim Ausbau der Windenergie. Das Gericht hatte am 20. Januar die Ausweisung der Windeignungsflächen für rechtsunwirksam erklärt, weil das Land seit vielen Jahren dabei der Rücksicht auf den Willen der
Untersteller: 62 Windkraftanlagen wurden im Jahr 2014 genehmigt Produkte Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2015 Werbung Kräftiger Anstieg der Genehmigungen für Windkraftanlagen Umweltminister Franz Untersteller: „62 Windkraftanlagen wurden im Jahr 2014 genehmigt. Das sind mehr als doppelt so viele wie die insgesamt 29 Anlagen in den Jahren 2011 bis 2013 zusammen.“ Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat heute (23.01.) den aktuellen Stand zum Ausbau der Windkraft veröffentlicht. Minister Franz Untersteller: „Die 62 genehmigten Anlagen im Jahr 2014 belegen, dass die von uns in den vergangenen Jahren eingeleiteten Maßnahmen greifen und dem Ausbau der Windkraft ordentlich Rückenwind gegeben haben.“ Zum Vergleich: In den Jahren 2011 und 2012 hatten jeweils zehn und im Jahr 2013 neun Anlagen die immissionsschutzrechtliche
Start-ups Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartet Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 201523. Januar 2015 Werbung Bosch öffnet innovative Technologien für Start-ups Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartet Gesucht sind innovative Ideen und neue Anwendungen für ein hochpräzises Laser-Modul zur Entfernungsmessung 25 000 Euro Entwicklungsbudget, Zugang zu Hightech-Prototypen-Werkstatt, Büroräume sowie Coaches und Mentoren für Start-ups Erstes Programm beginnt im April 2015 Start-ups können sich bis zum 27. Februar 2015 bewerben Stuttgart – Bosch und UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, starten ein Accelerator-Programm für Start-ups rund um technische Innovationen von Bosch. Die teilnehmenden Start-ups erhalten exklusiven Zugang zu diesen innovativen Produktplattformen sowie professionelle Unterstützung und können dadurch schneller als sonst mögliche neue Produkte und Geschäftsmodelle
Bürgerwindaktie: Zwei neue französische Windparks produzieren Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Die im Vorjahr erworbenen französischen Windparks produzieren bereits Strom Couffé im Dezember planmäßig ans Netz angeschlossen St. Nicolas-des-Biefs geht vorzeitig in Betrieb Kaufvertrag für erstes finnisches Projekt abgeschlossen Stromerträge für 2014 bleiben knapp 8 Prozent hinter Prognose zurück Warburg Research bestätigt Kaufempfehlung für Bürgerwindaktie und erhöht Kursziel (WK-intern) - Die beiden im Vorjahr erworbenen französischen Windparks der ABO Invest, Couffé im Departement Loire-Atlantique (5 Vestas V90 à 2 Megawatt Leistung) und St. Nicolas-des-Biefs in der Auvergne (7 Vestas V90 à 2 Megawatt Leistung), produzieren bereits Strom. Während die Anlagen in Couffé planmäßig seit Dezember laufen, ist es in St. Nicolas gelungen, den Netzzugang schneller zu erwirken als