Jahresproduktion: 28 Gigawattstunden – EKZ nehmen Windpark in Portugal in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) nördlich von Lissabon in Betrieb. (WK-intern) - Die Fertigstellung ist ein weiterer Schritt für die EKZ ihren Anteil an erneuerbarer Energie bis 2030 zu erhöhen. Die EKZ verfügen somit über eine Mehrheitsbeteiligung an elf Windparks in Deutschland, Frankreich und Portugal. Die EKZ nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) in Betrieb. Die Windturbinen des Windparks stehen in der Nähe von Nazaré ungefähr 120 Kilometer nördlich von Lissabon, wo die Windverhältnisse äusserst attraktiv sind und zu den besten in Kontinentaleuropa zählen. Der Standort auf 400
TenneT errichtet einen wichtigen Netzknoten für die Windenergieeinspeisung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Energiewende vor Ort Enge Verknüpfung der regionalen Stromnetze mit dem TenneT-Netz für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Herzstücke des Umspannwerks - zwei Trafos - werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Stolzenau zum UW Gelände vom 21. auf den 22.01.2015 Mit dem Neubau des Umspannwerks Ohlensehlen (Samtgemeinde Kirchdorf) errichtet TenneT einen wichtigen Netzknotenpunkt für den Abtransport erneuerbarer Energien aus den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die enge Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Bayreuth / Kirchdorf - Mit der Anlieferung zweier jeweils rund 260 Tonnen schwerer Transformatoren erreichen in der Nacht vom 21. auf den 22.
TenneT begrüßt Genehmigung für Frankenleitung Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Januar 2015 Werbung Verbindung zwischen Bayern und Thüringen wird realisiert Regierung von Oberfranken erlässt Planfeststellungsbeschluss Wichtige Leitung zur Sicherung der Stromversorgung Bayerns (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute den Planfeststellungsbeschluss für den bayerischen Abschnitt der Höchstspannungsleitung Altenfeld-Redwitz durch die Regierung von Oberfranken erhalten. „Die Frankenleitung ist eine wichtige Verbindung im deutschen Stromnetz. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Versorgung Bayerns dauerhaft zu sichern“, sagte heute Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH, in Bayreuth. Hartman dankte der bayerischen Staatsregierung und der Regierung von Oberfranken für die konstruktive Zusammenarbeit bei der Durchführung des Verfahrens, das innerhalb von 17 Monaten abgeschlossen wurde. Die Bauarbeiten werden in Kürze
Ungesteuertes Laden von E-Autos erhöht Lastspitzen im Stromnetz E-Mobilität 23. Januar 2015 Werbung Das Ziel: Elektroautos systemstabilisierend ins Stromnetz einbinden. Was tatsächlich realisierbar ist, hängt vor allem vom Ladeverhalten ab. Ergebnisse hierzu soll das enercity-Forschungsprojekt "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" liefern. Insgesamt 40 "Testfahrer" beteiligen sich an dem Praxistest. Diese Woche wurde die zweite der vier Versuchsphasen abgeschlossen und erste Erkenntnisse liegen vor. Das Ladeverhalten der Testgruppe im Raum Hannover, Nienburg und Salzgitter betrachtet enercity in dem Projekt unter vier verschiedenen Bedingungen. Dazu wird in jeder Phase ein weiterer Lademodus aktiviert, zwischen denen die Nutzer wählen können: beliebiges Laden (Referenzphase 1), Laden zu definierten Zeitfenstern (Phase 2) sowie Laden oder
Elektroautos für ein stabiles Stromnetz Projekt E-Mobilität Technik 23. Januar 2015 Werbung Bosch kooperiert mit BMW und Vattenfall Batterien aus Elektroautos für ein stabiles Stromnetz Projekt „Second Life Batteries“ Verbindung von Elektromobilität und Stromspeichern Mehr als 100 Fahrzeugbatterien stabilisieren das Stromnetz Speicher sind Kernelement der Energiewende (WK-intern) - Wohin mit den weiterhin wertvollen Batterien am Ende ihres Lebenszyklus in Elektrofahrzeugen? Ein Projekt dreier Partner fügt sie in Hamburg zu einem großen Speicher zusammen, um das Stromnetz stabil zu halten. Stuttgart – Elektromobilität und Stromspeicher sind zwei Kernelemente der Energiewende. Ein Projekt von Bosch, der BMW Group und Vattenfall treibt beide Technologiefelder gemeinsam voran: Gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden in Hamburg zu einem großen Stromspeicher zusammengeschaltet. Dessen Energie steht
Deutsche Verbraucher sehen mehrheitlich die Tierhaltung als Ursache für Antibiotikaresistenzen Verbraucherberatung 23. Januar 2015 Werbung BfR-Studie zur Risikowahrnehmung: Handlungsbedarf besteht aus wissenschaftlicher Sicht bei Human- und Tiermedizin (WK-intern) - In der öffentlichen Diskussion werden überwiegend die Tierhaltung und der dort beobachtete vermehrte Einsatz von Tierarzneimitteln als Ursachen für die Zunahme von Antibiotikaresistenzen angesehen. Entspricht dieses mediale Bild auch der Meinung der Bevölkerung? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer repräsentativen Untersuchung gefragt, was die Menschen in Deutschland tatsächlich über das Vorkommen krank machender Bakterienstämme und über Antibiotikaresistenzen wissen. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland glauben laut einer aktuellen repräsentativen Befragung des BfR, dass Antibiotikaresistenzen am ehesten durch die Tierhaltung verursacht werden. Antibiotikaresistenzen betreffen aber die
Anlagenbauer Tartler erweitert durch erste Firmenübernahme seine Fertigungstiefe Mitteilungen Technik 23. Januar 2015 Werbung Mit mehr Leistung auf Expansionskurs (WK-intern) - Zum Jahreswechsel hat der auf die Herstellung von Kunstharz-Dosier- und Mischanlagen spezialisierte Anlagenbauer Tartler den Elektrotechnikbetrieb ETP Walther als eigenständige Tochtergesellschaft übernommen. Durch diesen Schritt baut das Michelstädter Familienunternehmen sein Leistungsspektrum in den Bereichen Elektrokonstruktion, Steuerungsbau und Programmierung deutlich aus. Alle Mitarbeiter wurden übernommen. Michelstadt, Januar 2015. – Firmenchef Udo Tartler kann nicht nur auf zwei überaus erfolgreiche Jahre zurückblicken, sondern hat nun mit der Gründung seiner ersten Tochtergesellschaft auch die Weichen auf weiteres Wachstum gestellt. Während er mit seinem Unternehmen 2013 einen hochmodernen Neubau am Standort Michelstadt in Betrieb nahm und das Geschäftsjahr 2014 mit
Hohe Kompetenz im Bereich Materialflusslösungen Mitteilungen 23. Januar 2015 Werbung Überzeugende Routenzugeinführung in komplexen Produktionseinheiten (WK-intern) - MyLeanFactory GmbH, Ingenieurbüro für Planungs- und Prozessberatung, stellt mit dem Kooperationspartner Almert Logistic Intelligence in Vorträgen die Erfahrungen und Herausforderungen bei der Einführung von Routenzügen in Produktionsbetrieben dar. Wacken - Häufig erfolgt die Routenzugeinführung in bestehenden Produktionssystemen. Diese sind meistens alles andere als vorbereitet auf die Anforderungen, die ein Routenzug bringt. „Das fängt bei den Wegbreiten an, die man berücksichtigen muss. Hier wird meistens zu eng geplant und dann kommt es im laufenden Betrieb zu Engpässen und immer wieder kehrenden Beschädigungen.“ Mit diesem Erfahrungswissen gehen die beiden Experten in gemeinsamen Vorträgen zum Thema Routenzug auf spezifische Fragestellungen
Gesunkene Strom-Großhandelspreise kommen nicht bei den Verbrauchern an Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Januar 2015 Werbung Strom 2014 günstiger als im Vorjahr – doch viele Haushaltskunden profitieren nicht (WK-intern) - Die Erzeugerpreise für Strom haben sich im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent verringert. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) in dieser Woche im Rahmen seiner Veröffentlichung des Erzeugerpreisindexes mitgeteilt. Deutlich wird dabei allerdings eine Diskrepanz zwischen den Abgabepreisen an Stromversorger und Haushaltskunden: Während die Preise für Weiterverteiler um 9,2 Prozent gegenüber 2013 sanken, mussten Haushalte für Strom im Schnitt 1,3 Prozent mehr zahlen. „Börsenpreisdämpfende Effekte wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommen noch zu wenig bei den Haushaltskunden an“, kritisiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur
Wärmenetze statt Einzelfeuerungsanlagen: Klimaschutzgesetz soll Energiewende im Wärmebereich vorantreiben Behörden-Mitteilungen Bioenergie 22. Januar 201522. Januar 2015 Werbung Klimaschutzgesetz soll Wärmewende flankieren – Minister Habeck legt dem Landtag Eckpunkte vor (WK-intern) - Mit einem Klimaschutzgesetz will Energiewendeminister Robert Habeck die Anstrengungen des Landes zur CO2-Reduktion festschreiben und die Energiewende im Wärmebereich weiter vorantreiben. Erste Eckpunkte für die weitere Diskussion hat er dem Landtag vorgelegt. KIEL - „Aus dem Anspruch Schleswig-Holsteins als Energiewendeland folgt die Pflicht, sich mit einem Klimaschutzgesetz ehrgeizige Ziele zu stecken. Klimaschutz ist keine Verbotspolitik, sondern eine Chance für die Energiewende, für technische, nachhaltige Innovation und damit für Wertschöpfung“, sagte Habeck heute (22. Januar 2015) anlässlich der Landtagssitzung. Die Eckpunkte sollen nun mit dem Landtag, den Kommunen, der Wohnungswirtschaft und
BAFA: Antragstellung zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen jetzt möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 201522. Januar 2015 Werbung Ab sofort ist die Antragstellung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich. (WK-intern) - Zur Steigerung der Energieeffizienz können sich Kommunen im Rahmen dieses Förderprogramms zusammenschließen, um gemeinsam, mittels Unterstützung durch ein Netzwerkteam, hochrentable Effizienzpotenziale zu erkennen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Grundlage ist die am 29.12.2014 im Bundesanzeiger veröffentlichte Richtlinie zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen. Hierbei gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Zuschüsse für die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienznetzwerken von Kommunen und den Aufbau und Betrieb dieser
Helmholtz-Institute forschen für die besten automobiltauglichen Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2015 Werbung Die aktive Klimaschutzpolitik ist für Deutschland eine große wirtschaftliche Chance. (WK-intern) - Bald sollen die besten Batterien für Elektroautos aus Deutschland kommen. Sie bietet die Möglichkeit, unser Wissen, unseren technologischen Vorsprung und unsere Innovationsfähigkeit zu zeigen und Märkte nicht nur mitzugestalten, sondern auf einigen Feldern sogar Leitmärkte zu schaffen. Dazu gehört auch die Elektromobilität. Der deutsche Automobilbau ist Nummer eins in der Welt und eine der stärksten Wirtschaftszweige Deutschlands. Darum sollte auch die Technologie, die für Elektrofahrzeuge notwendig ist, aus Deutschland kommen. Das gilt besonders für automobiltaugliche Batteriezellen. Das ist der Grund, warum das Bundesforschungsministerium die Batterieforschung für Elektromobilität zu einem Aushängeschild gemacht hat.