Oberverwaltungsgericht Schleswig: ausgewiese Windenergie-Vorranggebiete sind unwirksam Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung OVG Schleswig erklärt die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung für unwirksam (WK-intern) - Die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 des Landes Schleswig-Holstein für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung ist unwirksam. Das hat der 1. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts heute nach mündlicher Verhandlung durch Urteile in 9 Verfahren (Az. 1 KN 6/13 u.a.) entschieden. In zwei Verfahren von Privatpersonen (Az. 1 KN 74/13 und 1 KN 75/13) wies der Senat die Normenkontrollanträge mangels Antragsbefugnis zurück. Ziel der Landesplanung ist es gewesen, die Windenergienutzung auf bestimmten, genau
Gesellschaft für Erkundung & Ortung erkundet geothermische Resourcen in Jordanien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Windparks 21. Januar 2015 Werbung Der Auftrag, der vom Königlichen Fond für wissenschaftliche Forschung (SRF) finanziell unterstützt wird, wurde vom Kabinett bewilligt. Das Projekt, das nationale Priorität genießt, wird von jordanischer Seite von der Infrastruktur-Entwicklungsgesellschaft MAWARED unter der Leitung von H.E. Dr. Munther Haddadin betreut. Die Gesellschaft für Erkundung & Ortung in Karlsruhe hat vom Königlichen Hof des Haschemitischen Königreichs Jordanien den Auftrag erhalten die geothermischen Resourcen des Landes zu untersuchen und an drei geeigneten Stellen Pilotprojekte zur Gewinnung elektrischer und thermischer Energie vorzuschlagen und zu entwerfen. Neben der Erstellung eine nationalen Geothermie-Datenbank, in der alle relevanten Geoinformationen zusammen gestellt sind, sind Pilotprojekte mit unterschiedlichen Zielsetzungen geplant. Das
Innovative Landwirtschaft verbunden mit einem erneuerbaren Energie Pilotprojekt in Masdar City Bioenergie Ökologie Technik 21. Januar 2015 Werbung Mit aufbereitetem Meerwasser bewässerte Landwirtschaft zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und Bioenergie Das weltweit erste Pilotprojekt zur Bioenergie in der Wüste Sustainable Bioenergy Research Consortium awards contract to build innovative agriculture and energy pilot project at Masdar City Research puts UAE at forefront of global movement to create sustainable, alternative fuels that do not compete with food production ABU DHABI, Jan. 20, 2015 – Based on ground-breaking research at the Masdar Institute of Science and Technology, the Sustainable Bioenergy Research Consortium (SBRC) today announced it is awarding a contract to International Mechanical & Electrical Co. L.L.C. (IMECO) to construct the world’s first bioenergy pilot project
Solarwirtschaft fordert von Bundesregierung Nachbesserungen Solarenergie 21. Januar 2015 Werbung SOLARPARKS WENIGER STARK DECKELN (WK-intern) - Solarwirtschaft fordert von Bundesregierung Nachbesserungen an Verordnungsentwurf zu den ab Februar 2015 geplanten Ausschreibungen für Solarparks: Auktionsvolumen, Standortwahl und Größe ebenerdig errichteter Photovoltaik-Anlagen weniger stark begrenzen Nach den Vorstellungen der Bundesregierung sollen in den nächsten drei Jahren Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Spitzenleistung von 1,2 Gigawatt neu errichtet und über Auktionsverfahren ausgeschrieben werden. „Viel zu wenig“, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Die Energiewende sei so nicht zu schaffen. Das geplante Auktionsvolumen für ebenerdig errichtete Solarstromkraftwerke reiche nicht aus, um die von der Bundesregierung insgesamt angestrebte Photovoltaik-Zubauleistung in Höhe von rund 7,5 Gigawatt bis Ende 2017 zu erreichen. Der
HSH Nordbank finanziert Solarparks in Südwesten Frankreich Solarenergie 21. Januar 2015 Werbung HSH Nordbank finanziert Solarparks „La Coste“ im Südwesten Frankreichs Die HSH Nordbank hat für die BayWa r.e.renewable energy GmbH das Solarportfolio „La Coste“, bestehend aus sechs Freiflächenanlagen nahe Bordeaux und Toulouse, finanziert. Hamburg/Kiel - Die Langfristfinanzierung für die Parks hat ein Volumen in Höhe von rund 60 Millionen Euro. Die BayWa r.e.renewable energy GmbH mit Firmensitz in München war zugleich schlüsselfertiger Errichter und auch Investor. Inzwischen wurde das Portfolio an einen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Die Solarparks im Südwesten Frankreichs verfügen über eine Gesamtkapazität von 57,7 Megawatt (MW) und können rund 20 000 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgen. „Diese Transaktion
Marktorientierte Fördermechanismen für erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Januar 2015 Werbung DFBEE und EPEX SPOT veröffentlichen gemeinsames Papier zur Direktvermarktung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Eine Analyse marktorientierter Fördermechanismen in Deutschland und Frankreich Paris / Berlin - Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat in Zusammenarbeit mit der Europäischen Strombörse EPEX SPOT ein Hintergrundpapier zur Direktvermarktung der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Das Papier analysiert marktorientierte Fördermechanismen für Erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich. Eine französische Version ist ebenfalls abrufbar. Die Förderung der Direktvermarktung besteht in Deutschland seit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) von 2012 und ist ein zentrales Element der Reform des EEG 2014. Es soll ebenfalls eines der Leitmotive des französischen Gesetzes zur Energiewende werden,
ANTS Offshore ver- und entsorgt Offshore-Stationen, -Windparks, -Errichtungsbaustellen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 201520. Januar 2015 Werbung ANTS Offshore eröffnet einen 24/7 verfügbaren Cargo Run Service zu den Nordsee Windclustern. (WK-intern) - Dieser Service wird mit einem DP II Schiff im Frühjahr 2015 starten. ANTS Offshore ist die neue Marke der deutschen SCHRAMM group (www.schrammgroup.com). Die Spezialisten für Hafendienstleistungen, Transport und Logistik im Offshore Bereich mit Standorten in Brunsbüttel, Glückstadt, Rendsburg, Hamburg, Helgoland, Harlingen und Eemshaven planen zum Frühjahr 2015 einen Offshore-Shuttle-Service als Cargo-Run mit einem großen DP II Schiff (Redundant Dynamic Positioning System) fest zu installieren. Dieser Service soll die regelmäßige, aber auch ungeplante Ver- und Entsorgung von Offshore-Stationen, Windparks der verschiedenen Nordsee-Windcluster und die Offshore-Errichtungsbaustellen komplett abdecken. Das
Vestas soll für Statkraft 6 Windparks im Norwegen bauen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Statkraft will sechs Windparks auf Fosen und am Snillfjord mit einer Gesamtleistung von 1 GW bauen. Die endgültigen Investitionsentscheidungen sind jedoch erst im zweiten Quartal 2015 erwartet. (WK-intern) - Information in the market regarding projects in Norway Today (19 Jan 2015), there is information in the market regarding Vestas having been appointed preferred supplier for six planned wind power plants in Norway. Vestas can confirm that Statkraft and Vestas have signed a Letter of Intent to supply wind turbines for the Fosen and Snillfjord/Hitra projects in Norway. If this results in firm and unconditional orders according to Vestas’ definition, Vestas will disclose company
Oliver Wyman-Studie zur Energiewende in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Januar 2015 Werbung Energieversorger müssen Kundenverständnis stärken (WK-intern) - Die Energiewende stößt in Deutschland auf breite Zustimmung. Mehr als drei Viertel der von Oliver Wyman befragten Privathaushalte, Energieversorger und Industrieunternehmen bewerten die Neuausrichtung des Energiesektors und die Vorreiterrolle Deutschlands positiv. Mehr als 75 Prozent der Befragten befürworten die deutsche Energiewende Investitionsbereitschaft von Privathaushalten und Industrieunternehmen bleibt abhängig von Förderhöhe Um erfolgreich partizipieren zu können, müssen Energieversorger die Kundenbedürfnisse besser verstehen Einfache, maßgeschneiderte Lösungen sind unverzichtbar Bei der Umsetzung aber sind noch einige Hürden zu nehmen. So wollen Haushalte und Industrieunternehmen ohne entsprechende Förderung nur bedingt in eigene, aber notwendige Kapazitäten zur Energieerzeugung investieren. Die Energieversorger wiederum sprechen sich insbesondere für stabilere
Erneuerbare Energien: Gabriels Absage an Kapazitätsmärkte greift zu kurz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Januar 2015 Werbung Wolfgang Steiger: Erneuerbare Energien müssen zuvor Verantwortung für Versorgungssicherheit übernehmen (WK-intern) - Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf, erneuerbare ebenso wie fossile Energien bei der Versorgungssicherheit in die Pflicht zu nehmen. "Die Ablehnung von Kapazitätsmärkten greift zu kurz. Damit erneuerbare Energien künftig das Rückgrat der Energieversorgung in Deutschland und Europa darstellen können, müssen diese zügig in den Markt integriert werden. Solange Erneuerbare nicht in die Verantwortung genommen werden, muss auch weiterhin über europäische, technologieoffene Kapazitätsmechanismen und ähnliche Instrumente zur Sicherung der Energieversorgung nachgedacht werden", mahnt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministers muss ein Startschuss
8. World Future Energy Summit: Ausbau der Erneuerbaren schreitet voran Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 201520. Januar 2015 Werbung Staatssekretär Baake: Auch in Zeiten des niedrigen Ölpreises schreitet Ausbau der Erneuerbaren voran (WK-intern) - Energieminister und Delegationen von über 150 Staaten unterstrichen bei der 5. Vollversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) und dem 8. World Future Energy Summit in Abu Dhabi, dass der niedrige Ölpreis weder in den ölproduzierenden arabischen Staaten des Golf Kooperationsrates, noch weltweit den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern wird. Das große Interesse der Golfstaaten, die Investitionen in Erneuerbare voranzutreiben, setzt ein deutliches Signal im arabischen Raum. Besonders geschätzt wird dabei die Zusammenarbeit mit Deutschland. Staatssekretär Baake, der die deutsche Delegation bei den Treffen vom 17.-19. Januar
Die globale Windleistung wird von 364,9 GW in 2014 auf 650,8 GW in 2020 steigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Global Wind Power Investments to Reach $101 Billion by 2020, says GlobalData Global wind power investments to increase from $70 billion in 2013 to $101 billion by 2020 Despite this, the wind turbine components market will witness slow growth over the forecast period due to decreasing component costs, says analyst (WK-intern) - Global wind power installed capacity is set to rise from approximately 364.9 Gigawatts (GW) in 2014 to 650.8 GW by 2020, increasing the demand for wind turbine components across the value chain, says research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK - The company’s latest report* states that due to future demand growth,