Yingli Green Energy Retains First Position in GlobalData’s Top Five Crystalline Module Manufacturers Solarenergie 27. März 2014 Werbung Sun Continues to Shine on Yingli Green Energy as it Retains First Position in GlobalData’s Top Five Crystalline Module Manufacturers, 2013 Yingli Green Energy produces 9.4% of the world’s crystalline modules in 2013 The recovery of solar photovoltaic demand in 2013 ‘benefited the supply side of the market significantly,’ says analyst (WK-intern) - LONDON, UK - Yingli Green Energy (Yingli), the global leader in crystalline module manufacturing in 2012, has retained its top position in 2013 after producing 9.4% of the world’s crystalline modules in the same year, according to new figures released by research and consulting firm GlobalData. The company’s latest findings show
VDI Wissensforum: Effizienter Betrieb flexibler Kraftwerke Technik Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung Auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Flexibilitäts- und Effizienzsteigerung von Bestandskraftwerken“ am 1. und 2. Juli 2014 in Stuttgart präsentieren Experten Strategien und praxisnahe Maßnahmen, um Kraftwerke im flexiblen Betrieb zu optimieren Die fluktuierende Einspeisung Erneuerbarer Energien zwingt den Bestandskraftwerken eine Betriebsweise auf, für die sie nicht konzipiert wurden. Höhere Laständerungsgeschwindigkeiten, erhöhte Anzahl von An- und Abfahrvorgänge, reduzierte Volllastbetriebsstunden: Was bedeutet das für den Lebensdauerverbrauch der Anlagen? Und welche technischen Möglichkeiten bestehen, um die Flexibilität und Effizienz der Kraftwerke weiter zu erhöhen und wirtschaftlich Strom zu produzieren? Antworten auf diese und weitere Fragen präsentieren Experten aus der Energieerzeugung und -versorgung sowie Hersteller und Planer von
Fastned installs solaredge technology for its nationwide electric car fast-charging stations E-Mobilität 27. März 2014 Werbung 3 MW of Distributed SolarEdge Inverters and Power Optimizers in the Netherlands Hod Hasharon, Israel – SolarEdge Technologies, a leading provider of solar power optimizers and inverters, announces that Fastned has selected the SolarEdge solution for its nationwide network of 200 electric car fast-charging stations. (WK-intern) - The network will be strategically dispersed throughout the Netherlands’ highways and will be partially powered by 3 MW of distributed solar power. Fastned selected SolarEdge technology because it significantly decreased installation and operation & maintenance costs compared to traditional systems, while simultaneously increasing energy yield. SolarEdge’s module-level monitoring system provides Fastned with real-time performance data on
Leitfaden: Biogas zu Biomethan aufbereiten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung FNR aktualisiert Leitfaden zur Biogaseinspeisung Biogas lässt sich in Form von Biomethan besonders effizient nutzen. Was bei der Aufbereitung zu beachten ist, beschreibt der Leitfaden „Biogasaufbereitung und -einspeisung“, den die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) jetzt als umfassend aktualisierte 5. Auflage herausgibt. (WK-intern) - Mit ihm stellt die FNR ein wertvolles Grundlagenwerk für Planer und Betreiber von Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen, aber auch für Nutzer von Biomethan zur Verfügung. Die fachliche Überarbeitung erfolgte durch das Deutsche Biomasseforschungszentrums gGmbH (DBFZ) zusammen mit externen Autoren. Als der Leitfaden zur Biogasaufbereitung 2006 erstmals erschien, nahmen die ersten drei Biogas-Aufbereitungsanlagen gerade den Betrieb auf. Heute erzeugen rund 130 Anlagen
Bauchronik: Errichtung der Windturbinen abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2014 Werbung BBB Aktuell - Erweiterte Bauchronik jetzt zum Herunterladen (WK-news) - Noch ist der Windpark nicht fertiggestellt und in Betrieb, aber die Fortschritte sind unverkennbar. Verfolgen Sie den bisherigen Bauverlauf des Windparkprojekts Wettendorf-Bottendorf II in unserer fortlaufenden kommentierten Präsentation. » Fortlaufende Chronik einer Bauüberwachung (2) PM: BBB
Kongress: Intelligente IKT spart Energie – mehr denn je, Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Ist Informations- und Kommunikationstechnik wirklich ein Energiefresser? In der Telekommunikation, in Rechenzentren und in Büroumgebungen gibt es inzwischen viele neue Lösungen, die den Energiebrauch deutlich reduzieren. (WK-intern) - Der Kongress „Intelligente IKT spart Energie - mehr denn je“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt, wie es geht. Mit seinem Forschungsprogramm „IT2Green - Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in den vergangenen drei Jahren zehn Projekte bei der Entwicklung von energieeffizienter IKT unterstützt. Auf dem Abschlusskongress am 8. Mai 2014 in Berlin werden die Projektpartner ihre Ergebnisse vorstellen und mit Forschern und Anwendern diskutieren. Im Mittelpunkt
Netzunabhängige ganzjährige Solarstrom-Heizung Solarenergie 27. März 2014 Werbung Ebitsch Photothermie-System ermöglicht ganzjährige PV-Heizung Netzunabhängige Solarstrom-Heizung (WK-intern) - Die Firma EBITSCHenergietechnik GmbH hat auf Basis des bewährten Großspeichers 2Max ein Photothermie-System entwickelt, das PV-Strom äußerst effizient in Wärme umwandeln und langfristig speichern kann. Laut Angaben des Herstellers erlaubt das Photothermie-System von Ebitsch eine effizientere Beladung des Großspeichers, als dies mit Solarthermie-Kollektoren möglich wäre. Da der überschüssige Strom noch anderweitig genutzt werden kann, erreicht das Photothermie-System eine wesentlich höhere Wertschöpfung pro qm-Dachfläche als Solarthermie. Einen zusätzlichen Komfortgewinn bietet die Kühlfunktion der Anlage. Die integrierte Frischwasserstation sorgt zudem immer für hygienisch einwandfreies Warmwasser. Die Nutzung der Energie von PV-Modulen für die Heizung hat eine ganze
Sondergutachen: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2014 Werbung SRU-Sondergutachen "Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten" erschienen Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) stellt erhebliche Defizite bei der Planung und Genehmigung von Flughäfen und Flugrouten fest. (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Übergabe des Sondergutachtens „Fluglärm reduzieren – Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten“ an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks mahnt der SRU stärkere Beteiligungsrechte für die Betroffenen an. Flugverkehr und Fluglärm werden vom geltenden Recht in nicht mehr zeitgemäßer Weise privilegiert. Der zunehmende Flugverkehr samt dem damit einhergehenden Lärm startender und landender Flugzeuge birgt mitunter gravierende Risiken für die menschliche Gesundheit und beeinträchtigt die Lebensqualität sowie die Natur in den
Starkwindanlagen über 25 MW: Nordex bleibt in Großbritannien weiter auf dem Vormarsch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201426. März 2014 Werbung Erfolg für Nordex in Großbritannien Projektaufträge von RES über insgesamt 25 MW (WK-intern) - Die Nordex SE bleibt in Großbritannien weiter auf dem Vormarsch und hat mit dem renommierten Kunden RES zwei weitere Projekte mit einer installierten Leistung von zusammen 25 MW abgeschlossen. Bis Ende 2014 werden vier Starkwindanlagen des Typs N90/2500 mit einer Kapazität von 10 MW für das Projekt „Woolley Hill“ zwischen den Gemeinden Woolley und Ellington ans Netz gehen und bis zu 8.000 nordostenglische Haushalte mit „grünem Strom“ versorgen. Der 15-MW-Windpark „Jacks Lane“, der in der ostenglischen Region North West Norfolk liegt, wird ebendfalls bis Ende des Jahres Strom für über
5. Windenergieabend des Wind Energy Network Rostock e.V. zeigt Wachstumsperspektiven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Werbung Netzwerke fördern den Unternehmenserfolg - Region Nordschwarzwald bei Windenergieabend Der 5. Windenergieabend des Wind Energy Network Rostock e.V. fand jetzt in der Stuttgarter EnBW-City statt. (WK-intern) - Zahlreiche Stadtwerke, Energieversorger, Unternehmen und Zulieferer aus den Bereichen Windenergie, Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Projektmanagement sowie der Bauindustrie - vor allem aus der Region Nordschwarzwald und der Region Stuttgart - nutzten den Austausch mit Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Kontakt soll im Sommer durch einen Gegenbesuch intensiviert werden. Unter dem Titel „Wind Energy - Vernetzung von Nord-Süd für mehr regionale Wertschöpfung“ konnten über 100 Unternehmen aus der Windenergie- und Maschinenbaubranche begrüßt werden. Gut 20 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Wind ist das Gold der Westküste Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Werbung Auswärtige Kabinettssitzung in Nordfriesland: Die Westküste als Zentrum für Energie und Tourismus weiter entwickeln TÖNNING - Die schleswig-holsteinische Westküste stand heute (25. März) im Blickpunkt der auswärtigen Kabinettssitzung in Tönning. (WK-intern) - "Die Westküste hat ihre besonderen Chancen und spezifischen Problemlagen. Diese Landesregierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Entwicklungsmöglichkeiten besser zu nutzen", sagte Ministerpräsident Torsten Albig im Anschluss an die Tagung des Kabinetts im Multimar Wattforum. Die Landesregierung unterstütze Nordfriesland nicht zuletzt, indem sie sich in Berlin für eine konsequente Fortsetzung der Energiewende stark mache. "Der Wind ist das Gold der Westküste. Deshalb werden wir diese Region nicht nur als Perle
Prototyp: Neuen Offshore-Anlage 6.2M152 von SENVION errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Werbung Senvion errichtet Prototyp der neuen Offshore-Anlage 6.2M152 (WK-intern) - Hamburg: Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, beginnt mit der Errichtung des Prototypen ihrer neuen 6.2M152, mit der das Unternehmen neue Standards für wirtschaftliche Stromerzeugung in Offshore-Windparks setzen wird. Als erster Schritt starteten bereits die Wegearbeiten am Standort in Langen-Neuenwalde, 20 Kilometer nördlich von Bremerhaven. Die Inbetriebnahme ist derzeit für Ende Oktober 2014 geplant. Ab 2015 wird die Senvion 6.2M152 dann serienmäßig produziert. Das Unternehmen hatte die neue Anlage im November 2013 angekündigt. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell wird der Rotorstern von einem Durchmesser