Revolution der Stromversorgung durch glänzenden Dachflächen und Windräder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Leben heißt Veränderung 2.0 „Leben heißt Veränderung“, sagt der Stein zur Blume und flog davon. Und Deutschland verändert sich - durch die Energiewende (WK-intern) - Offensichtlich, durch die blau glänzenden Dachflächen oder die Windräder auf den Feldern. Nicht so offensichtlich ist, dass damit unsere komplette Stromversorgung revolutioniert wird. Sichtbar ist nur, dass überall im Land kleine bis mittlere Kraftwerke verteilt sind. Insgesamt produzieren heute rund 1.425.550 erneuerbare Energien Anlagen 22% des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird. Eine Produktion von 136.464.395 MWh im Jahr! Damals - vor der Energiewende - wurde der gesamte deutsche Strom mit etwa 200 Kraftwerken erzeugt. Schon diese
Politik in Hamburg zur Energiewende, EnergieNetz Hamburg organisiert den ersten Wärmedialog Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Die „EnergieNetz Hamburg eG“ und der Arbeitskreis „Politik in Hamburg zur Energiewende“ organisieren den ersten Wärmedialog in Hamburg: Am 17. Feb. 2014 beginnt der öffentliche „Wärmedialog“ im Sinne eines politischen Dialogs mit der interessierten Öffentlichkeit, der Politik in Hamburg UND den Betroffenen. (WK-intern) - Die Hamburger Fernwärmeversorgung wird spätestens ab 2019 wieder in das Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg übergehen. Damit ist für den Bereich Fernwärme ein erster Schritt in Richtung der Umsetzung des Volksentscheids vom 22.9.2013 erfolgt. Völlig offen sind aber wichtige ökologische und technische Fragen, die die zukünftige energiepolitische Ausrichtung betreffen und im Satz 2 des Volksentscheids explizit angesprochen werden. Matthias
Öffentliche Präsentation des „Masterplan 100% Klimaschutz“ im Schifffahrtsmuseum Ökologie 14. Februar 2014 Werbung Mit einer überaus gut besuchten Veranstaltung – u. a. auch von der Stadtpräsidentin Swetlana Krätzschmar – wurde am Mittwoch, 12.02.2014, das Umsetzungskonzept „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Flensburger Öffentlichkeit im Schifffahrtsmuseum vorgestellt. (WK-intern) - In einem Vortrag erläuterte Prof. Dr. Hohmeyer, selbst Mitglied im Weltklimarat (IPCC), die aktuellen Entwicklungen der Klimaforschung. Er betonte, wie wichtig ein drastisches Absenken der CO2-Emissionen für eine Begrenzung der weltweiten Klimaerwärmung ist. Im Anschluss stellte der Klimaschutzmanager Martin Beer den Masterplan vor, der in Ergänzung zu dem bereits bestehenden Integrierten Klimaschutzkonzept zu sehen ist. Vor dem Zielhintergrund, Flensburg bis zum Jahre 2050 CO2-neutral zu gestalten und den Energieverbrauch
Renaissance der dezentralen Energieversorgung Dezentrale Energien 14. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Das diesjährige KOMM:MAG der Agentur für Erneuerbare Energien präsentiert erfolgreiche Energie-Kommunen Berlin – In der aktuellen Ausgabe des Jahresmagazins KOMM:MAG widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien in einem Schwerpunkt regenerativen Energieprojekten in kommunaler Hand. (WK-intern) - Fachbeiträge zur technischen Seite der kommunalen Energiewende informieren über regenerative Quartierskonzepte für Städte ebenso wie über E-Carsharing. Experten diskutieren im Interviewformat KOMM:VERSATION. Gastbeiträge von Praktikern und Wissenschaftlern geben Tipps und Anregungen für den Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort. „Die Energiewende ist nicht das Projekt weniger, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe. Bundesweit sind viele Kommunen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aktiv. Ein Teil der kommunalen Aufgaben ist
Ausbau der erneuerbaren Energien und EEG-Umlage noch in diesem Jahr um ein Drittel zu senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2014 Werbung Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent voranzutreiben und gleichzeitig die EEG-Umlage noch in diesem Jahr um ein Drittel zu senken Freiburger Appell zur Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) (WK-intern) - Das Bündnis aus Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien Regio Freiburg, ECOtrinova e.V., Fesa e.V., Klimabündnis Freiburg i.Br., Energy Consulting Christian Meyer, Solar-Bürger-Genossenschaft eG fordert eine konsequente und gerechte Fortführung der erneuerbaren Energien Es ist möglich, den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent voranzutreiben und gleichzeitig die EEG-Umlage noch in diesem Jahr um ein Drittel zu senken. Für solch eine sinnvolle Reform des EEG und eine Reform des Stromhandels setzen wir uns ein. Wir appellieren an die
Radar als Frühwarnsystem bei Windenergieanlagen vermeiden Kollisionen mit Vögeln Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Februar 2014 Werbung Sind Vogelzug und Windkraft bald vereinbar? Jetzt ist in der Schweiz ein Radar entwickelt worden, das den Vogelzug automatisch erkennt. (WK-intern) - Laut Energiestrategie 2050 sollen in der Schweiz in den nächsten Jahren zahlreiche Windparks entstehen. Dies allerdings zum Leidwesen der Vögel, die allzu oft auf tödlichen Kollisionskurs mit den Rotoren geraten. Bald können also Windenergieanlagen bei starkem Vogelzug vorübergehend abgeschaltet werden. Sehen Sie dazu den Beitrag in der Hauptausgabe der SRF Tagesschau vom 2. Februar 2014. Zur Projekt-Seite der schweizer Vogelwarte.
WWEA Quarterly Bulletin #3/4-2013 published Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2014 Werbung Bonn (WWEA), 14 February - WWEA has published the sixth edition of its magazine WWEA Quartely Bulletin - #3/4-2013. WWEA Quartely Bulltin - Issue #3/4-2013 content: News Analysis REN Alliance: How to follow the IPCC mitigation scenario - intermediate targets for 2035 The Global 100% Renewable Energy Coalition called upon national governments to commit to 100% renewables Review The Green Climate Fund of the United Nations – set to accelerate the energy transformation in developing countries? Report Worldwide Wind Capacity Nears 300 Gigawatts Regional Focus Finland: Growing Wind Power Market Code of Conduct for the Renewable Sector – Sweden is reaching out for a dialoque across international borders Technology Wind-Wells – Wind Concentrations for Profitable Wind
Protestaktion: Unmengen strahlender Abfälle, die heute nicht sicher gelagert werden können Ökologie 14. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Atommüll: Die 26 Castoren sind nur die Spitze des Eisbergs Atomkraftgegner protestieren heute vor Bund-Länder-Gesprächen zum Atommüll (WK-intern) - Zu den heutigen Verhandlungen von Bund und Ländern über den Verbleib der 26 Castor-Behälter, die in den nächsten Jahren aus Frankreich und Großbritannien zurückkommen sollen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Seit fast einem Jahr streiten sich Bund und Länder um 26 Castor-Behälter. Keiner will sie gerne haben. Doch gleichzeitig ist in den neun laufenden deutschen Atomkraftwerken im Jahr 2013 Atommüll für 24 weitere Castoren angefallen, über den niemand spricht. Bis 2022, wenn die letzten sechs AKW vom Netz gehen sollen, werden insgesamt
Berufsorientierungsmesse- job4you: Zukunft Meer – Mehr Zukunft Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung JadeBay und Maritime Interessengemeinschaft präsentieren sich am 21./22. Februar 2014 auf job4u Berufsorientierungsmesse1 in Wilhelmshaven Im Fokus stehen JadeBay-Bildungsbroschüre „Chancenregion JadeBay“, M.I.G.-Kooperationsprojekt „Zukunft Meer – Mehr Zukunft“, und JadeBay-Jobportal „Jobregion-JadeBay“ (WK-intern) - Wilhelmshaven – In der Wilhelmshavener Stadthalle findet am 21. und 22. Februar 2014, wieder die „job4you-Berufsorientierungsmesse“ statt, auf der JadeBay und Maritime Interessen Gemeinschaft (M.I.G.) an einem Gemeinschaftsstand (Standnr. F 8.2) vertreten sein werden. Im Fokus stehen dabei die Präsentation der aktuellen dritten Auflage der Bildungsbroschüre „Chancenregion JadeBay“, die viele Möglichkeiten einer betrieblichen Erstausbildung in der Region aufzeigt, sowie die Vorstellung des M.I.G.-Pilotprojektes „Zukunft Meer – Mehr Zukunft“. Dieses dient der
PNE WIND AG nimmt Bauabschnitt im Windpark Calau in Brandenburg in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2014 Werbung PNE WIND AG hat Windpark Calau IIA in Betrieb genommen und baut zwei weitere Abschnitte Cuxhaven – Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau IIA (Brandenburg) fertig gestellt und vollständig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark umfasst 5 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 15,4 MW. Entwickelt wurde das Projekt von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Nach der Fertigstellung kann die PNE WIND AG den Windpark jetzt um zwei weitere bereits genehmigte Bauabschnitte mit zehn Windenergieanlagen und einer Nennleistung von rund 30 MW erweitern. Der Baubeginn dafür ist erfolgt. Mit dem Bau des
EU gibt ihre Vorreiterrolle bei Energiewende- und Klimaschutzpolitik auf Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 2014 Werbung Barroso gibt Europas Schrittmacher-Rolle bei Energiewende und Klimaschutz auf Unter Kommissionspräsident José Manuel Barroso gibt die Europäische Union ihre bisherige Schrittmacher-Rolle in der globalen Klimaschutzpolitik auf. (WK-intern) - „Ein verbindliches Ziel von lediglich 27 Prozent für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2030 ist praktisch wirkungslos“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Schon ohne jede Politikänderung würde ein Anteil von 24,4 Prozent erreicht. „Offensichtlich ist der EU-Kommission der Ehrgeiz für eine entschlossene Bekämpfung des Klimawandels verloren gegangen.“ „Brüssel versagt aber nicht nur beim Klimaschutz, sondern verschenkt auch ein enormes wirtschaftliches Potenzial“, bemängelt der BEE-Geschäftsführer. Mit diesem unambitionierten
Product strategy milestone: supply of the first Gamesa G114-2.0 MW turbines in Europe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2014 Werbung The agreement with Eolus Vind contemplates the installation of four turbines in Sweden and encompasses O&M services over a five-year period. As part of this project, Gamesa will install a system for detecting and eliminating the build-up of ice on turbine blades. (WK-intern) - With this order, Gamesa has contracts and frameworks agreements for its G114-2.0 MW covering 504 MW. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reached an agreement with Eolus Vind, one of Sweden’s leading wind farm developers, for the supply of four of its G114-2.0 MW turbines in this Scandinavian market. Under the terms of the agreement, Gamesa will