Das Team Austria erreichte beim Wettbewerb für Solar-Häuser den ersten Platz Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Team Austria gewinnt den Solar Decathlon Das Team Austria, geleitet von der TU Wien, mit Beteiligung der FH St. Pölten, der FH Salzburg und dem AIT, erreichte beim Wettbewerb für Solar-Häuser in Kalifornien, USA, den ersten Platz. Zwei Jahre harte Arbeit haben sich bezahlt gemacht: Beim Solar Decathlon in Irvine, Kalifornien, die besten umweltfreundlichen Plus-Energie-Häuser gekürt. Das „Team Austria: Vienna University of Technology“ war zum ersten mal bei diesem Wettbewerb dabei und konnte ihn gleich gewinnen. In zehn verschiedenen Kategorien gab es Punkte zu sammeln – von der Energiebilanz bis zur Architektur, vom Raumklima bis zur wirtschaftlichen Markttauglichkeit. In
Siemens Canada awarded order for 150-MW Grand Renewable Wind Project in Ontario Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Blades to be produced at Siemens’ Tillsonburg manufacturing facility Siemens Canada has received an order from Samsung Renewable Energy, Inc. (Samsung) and Pattern Energy Group LP (Pattern Development) for the Grand Renewable Wind Project. Located in the County of Haldimand in southern Ontario, the Grand Renewable Energy Park will consist of 100 MW of solar power and 150 MW of wind power. Under the agreement, Siemens will supply, deliver and commission sixty-seven (67) SWT-2.3-101 wind turbines. The deal also includes a three-year service and maintenance agreement. All of the 49-metre wind turbine blades for the project will be manufactured at the
Klimafreundliche Mobilität ist ohne nachhaltig produzierte Biokraftstoffe unrealistisch Bioenergie Technik 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Biokraftstoffe sind besser als ihr Ruf Berlin - Biokraftstoffe haben sich in der öffentlichen Debatte ungerechtfertigter Kritikpunkte zu erwehren. Das geht aus dem neuen Hintergrundpapier „Kritik an Biokraftstoff im Faktencheck“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor, das heute in der Reihe Renews Kompakt erschienen ist. Klargestellt wird darin unter anderem, dass mit den Ausbauzielen für Biokraftstoffe in Deutschland und der EU keine staatlichen Subventionen verbunden sind, sondern Netto-Beiträge zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit geleistet werden. Die finanzielle staatliche Unterstützung für Biokraftstoffe in der Europäischen Union ist massiv gesunken. „Klimafreundliche Mobilität ist ohne nachhaltig produzierte Biokraftstoffe unrealistisch. Wir brauchen Biokraftstoffe, um