Holz kann und soll auch in Zukunft energetisch genutzt werden. Bioenergie Ökologie 13. Juni 2024 Werbung Das ist das Fazit der Presseveranstaltung unter dem Titel „Heizen mit Holz: Was ist jetzt erlaubt?“ (WK-intern) - Eingeladen haben der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie e.V. (FVH) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie e.V. (DeSH) mit dem Ziel, die seit Anfang des Jahres gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördervoraussetzungen für die Wärmeerzeugung mit Holz einzuordnen. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des FVH, eröffnet die Veranstaltung: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz hat die Bundesregierung vergangenes Jahr zentrale Rahmenbedingungen für die Wärmewende überarbeitet. Die damit verbundenen Diskussionen über die energetische Nutzung von Holz haben für Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Wir begrüßen deshalb sehr, dass die Rolle
Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. Februar 2015 Werbung Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich startet heute der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium: (WK-intern) - Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe, die Förderaktion zum Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme (Hackgut/Pellets) und die Förderaktion für kleine Solarthermieanlagen für Private. In Summe stehen für diese drei Förderaktionen ab heute 25 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Aktionen zum Ausbau erneuerbarer Energien – z.B. Photovoltaik für land- und forstwirtschaftliche Betriebe – starten demnächst. In Summe stehen dafür heuer 36,6 Millionen Euro zur Verfügung. Klima- und Energiefonds startet 25-Millionen Euro Förderpaket für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen,
Rheinland-Pfalz startet bioEnergie-Initiative 2.0 Bioenergie Rheinland-Pfalz 23. Dezember 2014 Werbung Höfken und Lemke starten „bioEnergie-Initiative 2.0“ in Trier (WK-intern) - Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke haben am Montag in Trier die „bioEnergie-Initiative 2.0“ gestartet, um die Energiewende in der Eifel gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. „Neben der Wind- und Sonnenenergie ist die Bioenergie eine tragende Säule der Energiewende in Rheinland-Pfalz“, erklärte Lemke. „Die Eifel ist bereits ein Hotspot der Bioenergie im Land und soll nun zur Modellregion weiter entwickelt werden. Damit wollen wir auch die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen stärken“, ergänzte Höfken. Weil der Bund die Förderung der Bioenergie zurück gefahren habe, befinde sich die Branche
Großes Interesse bei der Energiemesse Forchheim Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sehr erfolgreich: Energiemesse Forchheim Großes Interesse an Energiethemen im Landkreis Forchheim Es gab sehr viel zu sehen auf der 1. Energiemesse in Forchheim, jetzt am 13. Oktober 2013. Mitten in der Berufsschule von Forchheim, wurden in verschiedenen Unterrichtsräumen den zahlreichen Besuchern, Interessantes und Neues aus der Welt der Energie dargeboten. So waren E-Fahrzeuge, Windkraftanlagen, Solarsysteme und Holzheizungen der Publikumsmagnet. Eröffnet wurde die Veranstaltung um 10:00 durch Landrat Glauber, Bürgermeister Ulm, sowie Klimaschutzbeauftragter Bigge und Dr Rösch, von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim. Die zuerst zögerlich kommenden Besucher hatten kostenfreien Eintritt, am Nachmittag war der Besucherstrom doch sehr beachtlich. Verschiedene Vorträge zeigten