Greenferry-Fährverbindung: Wichtiger Brückenschlag zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Februar 202126. Februar 2021 Werbung Elbfähre verbindet ab März Cuxhaven und Brunsbüttel (WK-intern) - Cuxhaven – Am 1. März 2021 ist es soweit: Elbferry wird den Betrieb auf der Fährverbindung Cuxhaven-Brunsbüttel aufnehmen. Die „Greenferry I“ verbindet beide Städte mit bis zu sechs täglichen Abfahrten auf beiden Seiten zwischen 5.00 und 21.30 Uhr. Einen Blick voraus warfen bei einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, der Nautische Verein Cuxhaven, die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) sowie die beiden Wirtschaftsförderungen in Cuxhaven und Brunsbüttel am Mittwoch zusammen mit dem Geschäftsführer der Elbferry GmbH & Co. KG, Heinrich Ahlers, sowie Vertreter der Politik. Hierbei betonten alle Akteure die Bedeutung der
Cuxhaven: Siemens kommt mit Offshore-Windkraftherstellung und Elb-Link mit diesel-elektrischen Fährverbindung Ökologie 15. August 2015 Werbung In Cuxhaven tut sich ökologisch was: Seeluft schnuppern - entspannter reisen (WK-intern) - Am 20. August startet die neue Elbefähre von Brunsbüttel nach Cuxhaven Am 20. August 2015 startet die Cuxhavener Reederei Elb-Link GmbH mit dem Fährbetrieb von Brunsbüttel nach Cuxhaven. Die beiden Doppelendfähren „GRETE“ und „ANNE MARIE“ werden jeweils von beiden Seiten der Elbe täglich jeweils bis zu 12 Abfahrten anbieten. Im 90 Minutentakt pendeln die beiden erst 4 Jahre alten Fährschiffe zwischen beiden Städten. Die Fahrtzeit beträgt ca. 70 Minuten. Um den Fahrgästen lange Wartezeiten zu ersparen, setzt Elb-Link auf ein eigenes Buchungssystem. Alle Fahrten können direkt über die Internetseite www.elb-link.de gebucht werden. Für Kurzentschlossene
ContiTech liefert die Zahnriemen in Luftkissenfahrzeugen Mitteilungen Technik 25. Juni 2015 Werbung Für den Antrieb von Propellern und Turbinen setzt Hersteller Griffon Hoverwork auf Zahnriemen von ContiTech. (WK-intern) - In zwei neuen Luftkissenfahrzeugen setzt der britische Hersteller Griffon Hoverwork auf Zahnriemen mit Carbonzugstrang der ContiTech Power Transmission Group. Mit 5.502 mm und 4.956 mm handelt es sich dabei um die längsten Polyurethan-Riemen in unendlicher Ausführung, die je gefertigt wurden. Sie treiben die Propeller und Turbinen der gigantischen Luftkissenboote an, die in der Fährverbindung zwischen Portsmouth (England) und der Isle of Wight zum Einsatz kommen. Die Riemen werden in Zusammenarbeit von ContiTech und Griffon Hoverwork am ContiTech-Standort Dannenberg hergestellt. Die zwei neuen Luftkissenfahrzeuge, die sich derzeit im
DFDS bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: DFDS bietet Alternative und bringt Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg Schwertransporte für Windpark in Schleswig-Holstein umgehen reparaturbedürftige Rahder Hochbrücke Cuxhaven – Sondertransport ist genau die richtige Bezeichnung für das, was DFDS Seaways, Cuxport und die Paderborner Spedition Universal Transport in den nächsten Wochen leisten: Aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Rahder Hochbrücke, einer Autobahnbrücke über dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg, müssen die Schwerlasttransporte mit Turmsektionen für den geplanten Windpark nahe Hemme im Norden Schleswig-Holsteins über den Seeweg von Cuxhaven ins dänische Esbjerg transportiert werden. Tim-Oliver Sachweh, Deputy Manager Automotive & Project Logistics: „Die Aufnahme der Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Esbjerg