Förderprogramm: Schaufenster Intelligente Energie – zentrale Themen der Energiewende Behörden-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Förderprogramm "Schaufenster Intelligente Energie" bringt sichere Energieversorgung und Erneuerbare Energien in Einklang Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Konsultationsphase für das Förderprogramm "Schaufenster Intelligente Energie" gestartet. Im Fokus dieses neuen Förderprogramms stehen zwei Modellregionen, in denen zentrale Themen der Energiewende, wie Versorgungs- und Systemstabilität und intelligente Energienetze thematisiert werden. Die "Schaufenster Intelligente Energie" erfordern den Einsatz modernster Technologien sowie die Weiterentwicklung und praxistaugliche Gestaltung von Verfahren, Marktmechanismen, Hard- und Softwarelösungen. Stefan Kapferer, Staatssekretär im BMWi: "Für den Industriestandort Deutschland ist es von großer Bedeutung, die Energiewende so auszugestalten, dass unsere Energieversorgung sicher, preisgünstig und umweltfreundlich ist. Das
Regierung bremst Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - BEE-Zwischenbilanz 2013: Bremsmanöver der Regierung hemmen Dynamik der Erneuerbaren Energien Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt spürbare eine Bremswirkung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien fest, verursacht durch falsche Entscheidungen und verunsichernde Diskussionen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode. „Anders als lautstarke Kritiker unserer Branche glauben machen wollen, hat der Ausbau der meisten Erneuerbaren Energien deutlich an Dynamik verloren. Verantwortlich dafür sind falsche Weichenstellungen bei der letzten EEG-Novelle ebenso wie massive Verunsicherungen durch fehlgeleitete Reformvorschläge aus dem Regierungslager“, kritisiert Dietmar Schütz, Präsident des BEE. Entsprechend verhalten sei die Zwischenbilanz des Dachverbandes der Erneuerbaren-Branche für das Jahr 2013. Die EEG Novelle
Verlegung des letzten Seekabel-Teilstücks beginnt beim Offshore-Windpark-Riffgat Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - 30 Tonnen Munitionsreste geborgen und entsorgt Riffgat-Trasse von Munitionsresten geräumt. Kampfmittelbeseitigungsdienst gibt letztes Teilstück der Riffgat-Trasse frei 30 Tonnen Munitionsreste geborgen und entsorgt Die Kampfmittelräumfirma und der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen haben heute die letzte Freigabe für das noch fehlende Teilstück der Riffgat-Trasse erteilt. Die Trasse wurde vom Windpark-Betreiber geplant und vom Land Niedersachsen genehmigt; der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hatte die fertig geplante und raumgeordnete Trasse, die entlang eines Munitionsablagegebietes verläuft, ohne Änderungsmöglichkeit übernehmen müssen. Entgegen der vom Windpark-Betreiber durchgeführten ersten Untersuchung hatte sich bei einer zweiten von TenneT beauftragten Untersuchung gezeigt, dass die Seekabeltrasse weitaus mehr Munitionsreste aufwies. Die Trasse wurde im
Memorandum of Understanding signed between Alstom and Scottish Power Renewables for tidal power devices Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 17. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom and ScottishPower Renewables have signed a Memorandum of Understanding to incorporate Alstom’s tidal power devices within the Sound of Islay project. The tidal array, between the islands of Islay and Jura on the west coast of Scotland, will include up to four of Alstom’s 1 MW tidal devices, one of which is currently on test at the European Marine Energy Centre in Orkney. The new development is expected to result in the Sound of Islay project becoming the largest tidal array in the world capable of generating up 10 MW of electricity in total, when fully operational. Simon Christian,
Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken in Norddeutschland Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON und Schleswig-Holstein Netz investieren rund 14 Millionen Euro in Netzausbau in Norddeutschland Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken verbessern die Integration von Erneuerbaren Energien ins Netz Rund 14 Millionen Euro investieren E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG in den Ausbau der Netze in Norddeutschland. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt dabei mit rund 9 Millionen Euro auf einer neuen 110-Kilovolt (kV)-Kabelverbindung zwischen dem neu gebauten Umspannwerk Dieksanderkoog und dem Umspannwerk Marne. Das Hochspannungs-Kabel ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland und kann 360 Megawatt (MW) Leistung transportieren. Das ist die Leistung, die die drei Städte Lübeck, Kiel
Windenergie insgesamt zufriedenstellend – IHK Nord veröffentlicht erstmals Energiewende-Monitoring Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Licht und Schatten bei der Umsetzung der Energiewende Bei der Umsetzung der Energiewende gibt es aus Sicht der norddeutschen Wirtschaft Licht und Schatten. Das ist das Ergebnis des Energiewende-Monitorings, das die IHK Nord heute das erste Mal veröffentlicht hat. Demnach läuft der Ausbau der Windenergie insgesamt zufriedenstellend, was überwiegend auf positive Entwicklungen bei der Windenergie an Land zurückzuführen ist. Bei der Offshore-Windenergie bleibt der Ausbau hingegen hinter den politischen Zielen zurück. „Wir müssen davon ausgehen, dass das von der Bundesregierung gesetzte Ziel von 10.000 Megawatt installierter Offshore-Leistung bis 2020 nicht realisiert werden kann“, betonte Hans Thon, Vorsitzender der IHK Nord
Windpark in Trautmannsdorf beginnt mit Spartenstich am 17. Sept. 2013 Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende aus der Praxis Mit Spatenstich für den Windpark in Trautmannsdorf beginnt ein Stück Zukunft schon heute Trautmannsdorf, am 17. September 2013: Am Wochenende wurde mit dem Spatenstich für ein Windrad in Trautmannsdorf ein weiterer Schritt der gelebten Energiewende vollzogen. „Während viele über die Energiewende nur reden, setzen wir sie in die Tat um“, freut sich Dr. Christoph Hayden, Geschäftsführer von Raiffeisen-Leasing. Jedes zusätzliche Windrad in Österreich verdrängt Atomstrom aus unseren Stromnetzen. „Um ein atomstromfreies Österreich zu erreichen sind aber noch einige Anstrengungen notwendig“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer die IG Windkraft. Am Wochenende wurde in Trautmannsdorf in Niederösterreich mit
juwi installiert kombinierte Solaranlage mit Solar Fuel Saver in Kenia Solarenergie Technik 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Das Insel-System auf Mfangano: Die Solaranlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes ist in das Dieselgenerator-Netz eingebunden. Die Einspeiseleistung der Photovoltaik-Anlage wird vom Solar Fuel Saver optimal und intelligent gesteuert. Selbstentwickeltes Steuerelement kombiniert Solaranlage mit bestehendem Dieselgeneratornetz System auf Mfangano hilft Kraftstoffkosten zu reduzieren Viele Dörfer im ländlichen Afrika teilen das gleiche Problem: Sofern sie Zugang zu Elektrizität haben, fällt diese in regelmäßigen Abständen aus. Schuld hieran haben kontinuierlich steigende Kraftstoffpreise für die Dieselgeneratoren. Für viele Kraftwerke ist der 24-Stunden Betrieb schlicht zu teuer geworden. Um Kraftstoffkosten möglichst gering und den Generatorbetrieb möglichst lange aufrecht zu halten, hat die Off-Grid Abteilung des Wörrstädter
Ihren neuen Windpark feiern Hunsrücker Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hunsrücker feiern ihren neuen Windpark als Leuchtturmprojekt der Energiewende Mehrere hundert Besucher Buntes Festprogramm der örtlichen Vereine Podiumsdiskussion Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende: In Ellern und den benachbarten Gemeinden Seibersbach und Dörrebach hat die juwi-Gruppe aus Wörrstadt zusammen mit dem Anlagenhersteller Enercon aus Aurich und dem Betreiber Verbund AG die letzten der künftig insgesamt 16 Anlagen vom Typ E101 und E126 in Betrieb genommen und der Bevölkerung der Hunsrück-Region bei einem großen Fest mit mehreren hundert Besuchern vorgestellt. Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu Beginn des Festaktes waren sich alle Beteiligten einig: Der Windpark Ellern-Seibersbach-Dörrebach ist ein Leuchtturmprojekt
Steuereinnahmen übersteigen öffentliche Ausgaben für Windenergie um 2,5 Milliarden Euro Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste ZSW-Studie: Windkraft-Förderung hat sich ausgezahlt Steuereinnahmen übersteigen öffentliche Ausgaben für Windenergie um 2,5 Milliarden Euro Deutschland profitiert von der staatlichen Förderung der Windkraft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Demnach haben sich die Förderausgaben von Bund und Ländern durch von der Branche gezahlte Steuern amortisiert. Seit Anfang der 1980er Jahre investiert Deutschland in den Ausbau der Windenergie an Land. Insgesamt wendeten Bund und Länder bis heute knapp 5,5 Milliarden Euro für die Forschungsförderung, zinsverbilligte Kredite und direkte Zuschüsse auf. Diese Investitionen haben sich gelohnt, heißt es in der nun veröffentlichten Studie
Internationale Zusammenarbeit: Offshore-Konferenz mit hoher dänischer Repräsentanz Offshore Veranstaltungen Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - OBMC stärkt internationale Zusammenarbeit der Windindustrie-Regionen HAMBURG/ HUSUM – Die internationale Zusammenarbeit ist in kaum einer Branche so wichtig wie in der Offshore-Industrie. Häufig arbeiten Unternehmen aus aller Welt bei der Errichtung und dem Betrieb eines Windparks auf See zusammen. Ein wichtiger Partner für Deutschlands Offshore-Industrie ist Dänemark. Schon heute wird der größte Anteil der Offshore-Windräder in Dänemark produziert und von dort aus nach Deutschland verschifft. Die deutsch-dänische Zusammenarbeit weiter auszubauen ist erklärtes Ziel der schleswig-holsteinischen Landesregierung und dem Königreich Dänemark. Zu diesem Anlass wird die dänische Honorarkonsulin in Hamburg, Susanne Beck Nielsen, die Offshore-Konferenz OBMC 2013 am 24. September
Vestas appoints new President for Vestas Mediterranean Windenergie Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Marco Graziano, 56, is an Italian national with extensive international background and decades of experience in the power generation and transmission distribution industry, where he held various management positions in Europe, the USA, Asia and the Middle East. He has most recently served as Senior Vice President at Alstom, a global company within power generation, power transmission and rail infrastructure, where he has been leading the group’s activities in the Asia-Pacific region. Graziano succeeds Juan Araluce, former President of Vestas Mediterranean, who has been serving as Chief Sales Officer of Vestas Wind System A/S since January 2012. “I am pleased