RWE: Ergebnisausblick für 2013 unverändert Mitteilungen News allgemein 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Essen - Vor dem Hintergrund der verschlechterten Ertragsperspektiven in der konventionellen Stromerzeugung hat der Vorstand der RWE AG in seiner heutigen Sitzung beschlossen, die Dividendenpolitik des Unternehmens anzupassen. Der Aufsichtsrat unterstützt die Entscheidung des Vorstands zur Anpassung der Dividendenpolitik. Dividendenvorschlag für 2013 von 1 Euro je Aktie geplant Ab dem Geschäftsjahr 2014 Ausschüttungsquote von 40 bis 50% des nachhaltigen Nettoergebnisses vorgesehen Unveränderte operative Ertragsperspektive für 2013 Für das Geschäftsjahr 2013 wollen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vom 16. April 2014 eine Dividende von 1 Euro je Stamm- und Vorzugsaktie vorschlagen. Im Vorjahr betrug die Dividende 2 Euro. Für die folgenden Geschäftsjahre
European Network of Women for Innovative Energy Solutions – Women4Energy News allgemein 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Call for Research Results, Solutions and Business Ideas – Women4Energy International Conference Call for Research Results, Technology Solutions and Business Ideas – Women4Energy International Conference, 12. 12. 2013, Stuttgart, Germany KIC InnoEnergy Germany and its partner Steinbeis-Europa-Zentrum are pleased to announce this year’s Women4Energy International Conference taking place in Stuttgart on 12th December 2013. The conference is supported by the Ministry of Research, Science and Art in Baden-Württemberg, whose Minister, Ms. Theresia Bauer, is going to open the conference. A call is open for women in science and women in industry to send their ideas and newest research results for technology
Biogas-Fachkongress für die Energiewende am 28. Nov. 2013 Bioenergie Veranstaltungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Entscheider und Experten der Bioenergie-Branche kommen am 28. November 2013 beim 8. Biogas-Fachkongress in Hitzacker zusammen. Lüchow, den 10. September 2013. Der von der Akademie für erneuerbare Energien veranstaltete Biogas-Fachkongress am 28. November 2013 findet in diesem Jahr zum achten Mal statt und stellt sich der Frage Biogas: effizient, wirtschaftlich, akzeptiert? Von 9.30 bis 16.00 Uhr referieren Experten der Bioenergie-Branche über aktuelle Fragestellungen, Regierungsbeschlüsse und Neuerungen im Kultur- und Tagungszentrum VERDO in Hitzacker. Das Thema des diesjährigen Fachkongresses soll vor allem der Kritik an Biogasanlagen begegnen. „Bei dieser Kritik spielt häufig Unkenntnis über die tatsächlichen Verhältnisse und positiven Auswirkungen der
SUBJECT LINE: Tofu-like crystalline catalysts for producing clean energy Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Source: Okayama University, Planning and Public Information Division (Okayama, Japan, 20 Sept 2013) Research by Professor Jian-Ren Shen at Okayama University demystifies the reaction mechanisms of photosynthesis and the findings may lead to the development of methods for producing an unlimited source of clean energy. Professor Jian-Ren Shen is recognized for his pioneering research on clarifying the fundamental reaction mechanism that governs photosynthetic water splitting, a process with fundamental importance in understanding how oxygenic photosynthetic organisms, such as plants, use energy from sunlight, water, and CO2 to survive. “I first started research on photosynthetic proteins in the beginning of my doctorate
Die Energiepolitik nach der Bundestagswahl Forschungs-Mitteilungen News allgemein 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende und die damit verknüpften Maßnahmen zum Erreichen der gesteckten Ziele sind im diesjährigen Bundestagswahlkampf ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere steigende Strompreise und allen voran die Entwicklung der EEG-Umlage lassen in der öffentlichen Meinung zunehmende Zweifel an der Eignung der gewählten Instrumente für eine tragfähige Energiewende laut werden, was von den meisten Parteien im Wahlkampf aufgegriffen wird. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat aus diesem Anlass die energiepolitischen Ziele der größeren deutschen Parteien analysiert und die Kernaussagen zusammengefasst. Es zeigte sich, dass die energiepolitischen Leitlinien der betrachteten Parteien nur unwesentlich voneinander abweichen. Alle Parteien bekräftigen als langfristiges Ziel
Schlechtere Stromversorgung durch EE kann jetzt schon ausgeschossen werden Behörden-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterhin große Zuverlässigkeit in der Stromversorgung Die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung lag auch im Kalenderjahr 2012 auf einem hohen Niveau. Dies zeigt der sog. SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) von 15,91 Minuten, der die durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher wiedergibt. Der Wert liegt zwar leicht über den in den Vorjahren ermittelten Werten von 15,31 Minuten 2011 und 14,90 Minuten 2010, jedoch weiterhin deutlich unter dem Mittelwert der Jahre 2006 bis 2011 von 17,09 Minuten. „Die leichte Erhöhung der durchschnittlichen Unterbrechungsdauer ist wie bereits im Jahr 2011 ausschließlich auf eine Zunahme im Bereich der Mittelspannung zurückzuführen“, erläuterte Jochen Homann,
Nanodrähte könnten Brennstoffzellen in Fahrzeugen leichter machen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. September 201319. September 2013 Werbung Aerogel-Forschung an der TUD: Europäischer Forschungsrat fördert Pionierarbeit mit 2,2 Mio Euro Wissenschaftler der TU Dresden waren mit einem Förderantrag beim Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) erfolgreich. Er wählte das Projekt „AEROCAT: Non-ordered nanoparticle superstructures – aerogels – as efficient (electro-)catalysts“ von Prof. Alexander Eychmüller von der Professur für Physikalische Chemie zur Förderung aus. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen die sogenannten Aerogele, Festkörper bestehend aus einem dreidimensionalen Netzwerk aus Nanodrähten, die eine sehr hohe Porosität und damit extrem große innere Oberfläche aufweisen. Den TUD-Wissenschaftlern war es vor vier Jahren erstmals gelungen, diese herzustellen. Im Rahmen des Projekts, bei dem
Vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie gründen Wirtschaftsvereinigung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsvereinigung Composites Germany gegründet Stuttgart - Die vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie haben im Rahmen der Composites Europe 2013 die Gründung einer gemeinsamen Dachorganisation bekannt gegeben: Sie bilden in Zukunft die Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“. Gründungsmitglieder von Composites Germany mit Sitz in Berlin sind AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. (AVK), Carbon Composites e. V. (CCeV), CFK-Valley Stade e. V. (CFK-Valley) und Forum Composite Technology im VDMA (VDMA). Zweck der neuen Dachorganisation ist es, die deutsche Composites-Industrie und -Forschung zu stärken, gemeinsame Positionen zu bestimmen und übergreifende Interessen wahrzunehmen. Die Mitgliedsorganisationen behalten ihre Eigenständigkeit. Speziell für die in Deutschland
3. Tagung: Praxiserfahrung für Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nasse Füße – Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“ Die Zukunft der Windenergie liegt auf See, so zumindest der Wunsch der Bundesregierung. Die Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee ist bereits weit fortgeschritten. Bei der Umsetzung zeigen sich aber zahlreiche Hemmnisse und Schwierigkeiten. Der finanzielle Rahmen ist nach der EEG-Novelle geregelt. Jetzt geht es darum, die Aufmerksamkeit wieder auf die besten technischen Lösungen zu lenken. Der Standard Baugrunderkundung für Offshore-Windenergieparks des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist inzwischen überarbeitet. Dabei spielen die Themen Zyklik und geotechnische Felderkundungen eine wichtige Rolle. Offshore-Windenergieanlagen stellen aufgrund der besonderen Randbedingungen
Spitzencluster: Energieverbundsysteme der Zukunft an der TU Ilmenau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Internationale Sommerschule für Energie der Zukunft an der TU Ilmenau Eine Woche lang findet an der Technischen Universität Ilmenau die „Solarvalley Summer School for Smart Energy“ statt. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden 30 Studierenden und Doktoranden aus aller Welt ab Montag (23. September 2013) fundierte Kenntnisse zum Thema Energie der Zukunft vermitteln. Die Sommerschule wurde organisiert von der TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland, einem Branchenverbund, der Solarstrom wettbewerbsfähig machen möchte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Solarvalley Summer School for Smart Energy erhalten an der
Neues Batterieflugzeug der Uni Stuttgart stellt Weltrekord auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Batterieflugzeug e-Genius auf Wolke sieben Weltrekorde und Sieg beim Green Speed Cup Das Batterie-elektrische Forschungsflugzeug e-Genius des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart wurde Anfang September als Einstimmung auf den Wettbewerb Green Speed Cup in Straußberg bei Berlin auf dem Luftweg vom Flugplatz Kornwestheim/Pattonville in das 560 km entfernte Straußberg überführt. Bereits beim Zwischenstopp zum Nachladen in Dessau hatte der e-Genius den ersten Weltrekord aufgestellt: 393 km Distanz hatte zuvor noch kein Batterieflugzeug geschafft. Gleich am ersten Wertungstag des Green Speed Cups musste sich der e-Genius mit einer Tagesaufgabe von 405 km nochmals steigern. Doch auch diese Reichweite
Expertennetzwerk zu industriellen Energiemanagement und Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Expertennetzwerk zum industriellen Energiemanagement findet sich am Fraunhofer IPT zusammen Seit Mitte Juli schließen sich unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen energieintensiv produzierende Unternehmen zu einem Expertennetzwerk für industrielles Energiemanagement zusammen. Ab Anfang 2014 wollen die Partner in einem gemeinsamen Arbeitskreis mit dem Fraunhofer IPT in branchenübergreifenden Workshops und Projekten individuelle Lösungen für ihr Energiemanagement erarbeiten. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Ansätze und Best Practices der Teilnehmer zusammenzuführen, Know-how auszutauschen, gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten und zu verbessern und so schließlich Energiekosten zu senken. Interessierte Unternehmen können sich dem Arbeitskreis jederzeit beitreten. Die Treffen der Netzwerkpartner