Pumpspeicherkraftwerk bekommt neue 276 MW Francis Turbine Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Ismaning - Vermessen von Leitschaufelführungen einer Francis Turbine mit CENTRALIGN® Ultra Einleitung: Nach einem Brand vom Juli 2009 laufen die Wiederherstellungen im Rodundwerk II der Vorarlberger Illwerke auf Hochtouren. Das Herzstück der neuen, leistungsstärkeren Anlage sind die Turbine und der Generator. Der Hersteller der neuen Francis Turbine mit einer Nennleistung von 276 MW ist VOITH Hydro. Eine schematische Darstellung der Gesamtanlage ist in Bild 1 zu sehen. Nach einer ersten Probe-Inbetriebnahme Ende Oktober 2011 und anschließenden Feinjustierungen ist das Kraftwerk bereits wieder am Netz. Aufgabenbeschreibung: Im Zuge der Kundenabnahme war es erforderlich, die Befestigungen (Bohrungen) der insgesamt 20 Leitschaufellagerungen an dem 70
Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen zur Entwicklung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - CADFEM zeigt Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen Composites einfach modellieren und bewerten Die Simulationssoftware ANSYS® Composite PrepPost, die von CADFEM auf der diesjährigen Composites Europe vom 17. bis 19. September auf dem Stuttgarter Messegelände gezeigt wird, zeichnet sich besonders durch ihre einfache Handhabung und praxisgerechte Anwendung aus. Darüber können sich die Messebesucher nicht nur am CADFEM Stand in Halle 6/D40, sondern auch beim technischen CADFEM Workshop zu ANSYS Composite PrepPost informieren. Dieser findet als Teil des offiziellen Messeprogramms erstmals am 18. September (von 13 bis 17 Uhr) direkt auf dem Messegelände statt. Die ANSYS® Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen wird heute
Ge:Net hat weltweit Windmessmasten mit einer Gesamthöhe von über 23km aufgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Bis in die Stratosphäre würden die Messmasten der Firma Ge:Net reichen, wenn man alle weltweit errichteten Masten übereinander stapelte. Insgesamt 23.534m Mast hat die Firma in den letzten 12 Jahren aufgebaut, wie eine statistische Auswertung aller bisher realisierten Projekte jetzt ergeben hat. Aus den Daten lässt sich ablesen, wie sich die Nachfrage der Windindustrie seit der Firmengründung 2001 beständig gewandelt hat. Während anfangs vor allem kleinere Rohrmasten um die 60m gefragt waren, verlangte der Markt seit 2008 verstärkt nach Gittermasten. Im Gegensatz zu Rohrmasten sind Gittermasten besteigbar, was den Austausch von defekten Sensoren deutlich erleichtert – insbesondere
Rittal packt die Sonne in den Schrank Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die effiziente Zwischenspeicherung von Energie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Umbau des deutschen Energiesystems. VARTA Storage, ein führendes Unternehmen auf diesem Gebiet, setzt jetzt bei seinem neuen Energiezwischenspeicher „Engion Family“ auf Systemtechnik von Rittal. Mit einem neuen Auftrag wird Rittal in diesem Jahr seinen Umsatz mit VARTA Storage gegenüber 2012 in etwa verzehnfachen. Herborn – Vor allem private Haushalte und Besitzer von Solaranlagen können von Batteriespeichersystemen profitieren. Dank Batteriemodulen lässt sich die erzeugte Solarenergie zunächst speichern und dann bei Bedarf in den eigenen vier Wänden nutzen. Für die sichere Einhausung der hocheffizienten Lithium-Ionen-Batterien im neuen Energiezwischenspeicher
Atomeinstieg: EU-Wettbewerbskommissar Almunia gegen deutsches Recht Aktuelles 19. Juli 201319. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - In Deutschland ist der Atomausstieg seit der Atomkatastrophe von Fukushima Gesetz. Jetzt wo wir alle hören, dass Deutschland zu viel Strom produziert, währe der Atomausstieg und das dazugehörende Gesetz sofort umsetzbar, doch was geschieht? Die Energieriesen EON, EnBW, RWE und Vattenfall wünschen die neusten Kohlekraftwerke und die neusten Gaskraftwerke zu schließen. Keine politische Stimme erhebt sich und erinnert auch nur an die deutsche Gesetzeslage, selbst die großen Pressemedien fordern nicht das Naheliegende, den endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie, die hier fälschlicher Weise als friedliche Nutzung deklariert wird. Wir kennen alle die Rücktransporte aus Frankreich und England. Die wiederaufbereiteten Kernbrennstäbe werden dort
Mit Volldampf zurück zur Atomenergie Aktuelles Ökologie 19. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Neue EU-Regeln für staatliche Energiebeihilfen Mit Volldampf zurück zur Atomenergie Die EU-Kommission bereitet eine Überarbeitung der Regeln für staatliche Beihilfen im Energiebereich vor. Auch wenn die Vorschläge voraussichtlich erst nach der Bundestagswahl vorgestellt werden sollen, liegt ein Entwurf der neuen Regeln den Grünen bereits vor. Dieser ist zwischen Wettbewerbskommissar Almunia und Energiekommissar Oettinger abgesprochen. Der Entwurf sieht Einschränkungen zur Förderung der Erneuerbaren Energien vor und ermöglicht Subventionen für den Neubau von Atomkraftwerken. Die Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament, Rebecca Harms erklärt dazu: „Der Club der Atomkraftfreunde um die EU-Kommissare Oettinger und Almunia tritt für eine Kehrtwende in der Energiepolitik ein. Ihre
EU-Kommission will den Bau und den Betrieb von Atomkraftwerken erleichtern Aktuelles 19. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Berlakovich: Förderung von Atomkraft in Europa ist als Irrweg entschieden abzulehnen Die EU-Kommission will den Bau und den Betrieb von Atomkraftwerken in Europa erleichtern. Durch den geplanten Vorstoß der Kommission sollen künftig Betreiber von Kernkraftwerken leichter zu Subventionen kommen können. Für Umweltminister Niki Berlakovich ist das ein gefährlicher Irrweg für Menschen und Umwelt: „Todesenergie darf keine Zukunft haben. Die Nachwehen von Fukushima sind noch nicht verklungen und die Ergebnisse der Stresstests sind noch nicht gar nicht umgesetzt. Welche Katastrophen müssen nach Tschernobyl und Fukushima noch passieren damit man endlich daraus lernt und in Energien investiert, die nachhaltig sind? Der Weg
Solartechnik: Tonnenschwere Batterien für die Eigenverbrauchsanlage einer Alpenhütte Solarenergie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Spektakuläre Mission im Allgäu: DONAUER Solartechnik liefert tonnenschwere Batterien für die Photovoltaik-Anlage auf die Mindelheimer Hütte Gilching - Mission erfolgreich ausgeführt: Donauer Solartechnik, Experte für Photovoltaik, lieferte in der vergangenen Woche 24 Hoppecke Blei-Gel-Batterien zur Unterstützung der Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage auf die Mindelheimer Hütte in den Allgäuer Alpen. Dazu wurde die bleischwere Fracht zunächst per LKW an den höchst möglichen Punkt in ein nahegelegenes Tal gefahren und dort an einen Helikopter gehängt. Insgesamt sechs Paletten à 500 Kilogramm beförderte dieser sicher auf die Alpenvereinshütte, die auf einer Höhe von 2013 Metern liegt. Das Projekt wurde gemeinsam mit Berger Energie- und Umwelttechnik
Conergy SolarModule nimmt den Produktionsbetrieb in Frankfurt (Oder) wieder auf Solarenergie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Solarmodul-Werk in Frankfurt (Oder) nimmt den Produktionsbetrieb wieder auf Nach Produktionsunterbrechung werden ab Montag wieder Solarmodule in Frankfurt (Oder) gefertigt Frankfurt (Oder) - Nach kurzer Unterbrechung nimmt die Conergy SolarModule den Produktionsbetrieb in Frankfurt (Oder) wieder auf. Am Montag, 22.07.2013, beginnt der normale Schichtbetrieb. Darüber haben die Geschäftsführung und der vorläufige Insolvenzverwalter die 320 Mitarbeiter der Modulfertigung am heutigen Freitag auf einer Belegschaftsversammlung am Produktionsstandort in Frankfurt (Oder) informiert. Im Zuge der Antragstellung auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens am 5. Juli 2013 wurde die Produktion am Standort Frankfurt (Oder) kurzzeitig unterbrochen. Ab dem kommenden Montag nehmen die Mitarbeiter nicht nur den
BDEW – Kraft-Wärme-Kopplung ist zum Erreichen der energiepolitischen Ziele unverzichtbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - "Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, ist zum Erreichen der energiepolitischen Ziele unverzichtbar. Damit das mit der KWK verbundene Potential auch genutzt werden kann und KWK im Energiemarkt der Zukunft eine Chance hat, ist es jedoch notwendig, dass die Politik nach den Bundestagswahlen im September zügig Änderungen bei den energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen vornimmt." Das erklärten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AGFW zur heutigen Veröffentlichung einer KWK-Studie, die die Prognos AG im Auftrag der Verbände erstellt hat. Ein Ergebnis der Studie ist, dass der Einsatz von KWK bis zu 25 Prozent der für das
Auswärtiges Amt unterstützt DESERTEC Foundation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern)- Sind große Solar- und Windkraftwerke vereinbar mit den Interessen und Bedürfnissen der Menschen in Nordafrika? Wird die lokale Bevölkerung von Großprojekten profitieren und partizipieren können? Die DESERTEC Foundation ist davon zutiefst überzeugt. DESERTEC stellt die Lösung drängender Probleme wie Wasser- und Energiearmut sowie Arbeitslosigkeit ins Zentrum der Vision. Weil aber gerade an der Umsetzung dieser Vision viele Akteure mit sehr unterschiedlichen Interessen beteiligt sind, hat es sich die DESERTEC Foundation zur Aufgabe gemacht, Kriterien für große Kraftwerksprojekte zu erarbeiten. Diese sollen sowohl die Erwartungen und Forderungen der Menschen aus der ganzen Zivilgesellschaft wie auch berechtigte Interessen seitens der ausführenden Industrie
2nd International Conference Wind Turbine Noise and Vibration Hamburg Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 201318. Juli 2013 Werbung 05 - 07 November, 2013 - Grand Elysée Hotel, Hamburg, Germany Offering a holistic view on the causes of N&V Improvements in aeroacoustic noise mitigation for rotor blades Identification and mitigation of structure-borne vibrations and tonality Low-noise designs for onshore wind turbines Research in unsteady aerodynamics and their impact on N&V Predictive measurements based on condition monitoring systems Find more information here: http://bit.ly/Noise_Vibration_Wind