Strom aus Blockheizkraftwerken richtig vermarkten Bioenergie Technik 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Auch Blockheizkraftwerke (BHKW) können ihre Stromerzeugung nach den schwankenden Marktpreisen ausrichten. Damit richten sich die Anlagen nach der Stromnachfrage und benötigen aber für den Wärmebedarf vor Ort andere Konzepte. Das BINE-Projektinfo „Blockheizkraftwerke intelligent steuern“ (08/2013) stellt ein Modellprojekt vor, bei dem rund 800 Mini-Blockheizkraftwerke an ihren jeweiligen, dezentralen Standorten von einer gemeinsamen Zentrale gesteuert werden. Die Anlagen arbeiten bevorzugt zu Zeiten, wenn an der Strombörse die Preise hoch sind. Überschüssige Wärme wird gespeichert. Eine für das Forschungsprojekt neu entwickelte Steuerungssoftware sorgt für optimale Betriebsabläufe zwischen Strom- und Wärmeerzeugung. Wichtige Bausteine sind Prognoseprogramme, die die aktuelle Strompreisentwicklung und den Wärmebedarf für
Philippinen bestellen 27 getriebelose Windenergieanlagen bei Siemens Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens erhält Auftrag über Windenergieanlagen mit 81 MW Leistung Hamburg - Markteintritt für Siemens Wind Power auf den Philippinen Siemens hat seinen ersten Windenergieauftrag aus den Philippinen erhalten: In Pagudpud in der Provinz Ilocos Norte im Norden des Landes am Südchinesischen Meer soll das Unternehmen die Anlagen für das Caparispisan Project liefern. Bauherren des 81-Megawatt-Windkraftwerks sind die Northern Luzon UPC Asia Corporation, die AC Energy Holdings, Inc. und eine Gruppe von Investoren. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 27 direkt angetriebenen Windenergieanlagen des Typs SWP-3.0-101 mit einer Leistung von je drei Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 101
Siemens startet Großtransport zum Windpark Snowtown II in Australien Produkte Windenergie Wirtschaft 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Mehr als 660 Komponenten für die Windkraftanlagen gehen auf die Straße Transport umfasst 90 3-Megawatt Windturbinen mit 270 Rotorblättern, Kühlanlagen, Transformatoren, Containern und 270 Turmsektionen sowie zwei Umspanntransformatoren Modernste Windenergietechnik ist in Adelaide eingetroffen. In dem australischen Hafen stehen jetzt die Komponenten für den Windpark Snowtown II bereit. Dort entstehen insgesamt 90 getriebelose 3-Megawatt Windenergieanlagen von Siemens. Sie werden den Süden des Landes zur führenden Region bei der Erzeugung erneuerbarer Energien machen. Jetzt hat der Transport von über 660 Großkomponenten, darunter 210 Rotorblätter mit einer Länge von je 53 Metern, 30 49-Meter-Blätter sowie den Kühlern, Trafos und Maschinenhäusern
Batterie- und Brennstoffzellentechnologie – alternative Antriebe im Straßengüterverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Emissionsfreies Elefantenrennen? – DLR-Forscher untersuchen Potenziale alternativer Antriebe im Straßengüterverkehr Gibt es auch alternative Antriebe für große LKW? Im Auftrag des International Council for Clean Transportation (ICCT) haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen CE Delft untersucht, welches Potenzial hier für Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht besteht. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf Batterie- und Brennstoffzellentechnologie, die beide ein lokal emissionsfreies Fahren ermöglichen. Der Straßengüterverkehr ist eine der am schnellsten wachsenden Transportarten. Bereits heute entfallen innerhalb Deutschlands auf den Bereich der Lastkraftwagen rund 20 Prozent aller verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Bis zum Jahr 2030
Bildungsträger kooperieren bei Einsteigerseminar für Offshore Techniker Offshore Windenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende wird derzeit in allen Medien viel diskutiert. Die Windenergie soll bei den Ausbauzielen der Bundesregierung eine Schlüsselrolle spielen. Fakt ist: soll die Energiewende funktionieren, wird qualifiziertes Personal benötigt, um die Windenergieanlagen auf See und an Land am Laufen zu halten. Um junge Menschen für eine Karriere in der Windenergie zu begeistern veranstalten die Deutsche WindGuard GmbH und die Kraftwerksschule Essen in dieser Woche gemeinsam ein Hands-On-Training für Auszubildende des Energieversorgers EnBW. Teil des einwöchigen Trainings werden die Simulation einer Rettung eines Verunfallten per Helikopter aus einer Windenergieanlage, eine Offshore-Fahrt sowie das Üben von Mann über Bord und
PNE WIND AG hat 100 Windparks erfolgreich projektiert Windenergie Windparks 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des Windparks „Langwedel II“ (Niedersachsen) hat der Windpark-Projektierer PNE WIND AG jetzt 100 Windparks mit 575 Windenergieanlagen und einer Nennleistung von rund 828 MW erfolgreich projektiert. „Diese Entwicklung werden wir fortsetzen, denn weitere Baugenehmigungen für die nächsten Projekte liegen bereits vor“, freut sich Markus Lesser, der für das operative Geschäft verantwortliche Vorstand. Der Windpark „Langwedel II“ wurde in den vergangenen Monaten als Repowering-Projekt errichtet und jetzt in Betrieb genommen. Vier Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nabenhöhe von 125 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 8 MW produzieren hier jetzt umweltfreundlichen Strom. Der
5. Offshore-Konferenz OBMC bietet Praxisdialog über Kosten und Erfolgsmodelle Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Zukunftsweisende Technologie oder Kostentreiber? Die Errichtung von Windparks auf offener See wird von Diskussionen begleitet, die nach Ansicht von Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, nicht immer gerechtfertigt sind. "Wenn man hört, dass der Offshore erzeugte Strom mit 19 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hört sich das erst einmal viel an. Aber dieser Betrag wird nur in den ersten 8 Jahren gezahlt, anschließend sinkt die Vergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Auf 20 Jahre gerechnet, sind das im Durchschnitt nur 10 Cent pro Kilowattstunde." An der umstrittenen EEG-Umlage habe die Vergütung der Offshore-Windenergie derzeit nur einen
Neuer Investitionsführer „Photovoltaics in France“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Solarpraxis AG hat einen neuen Investitionsführer zum Thema „Photovoltaics in France“ veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation informiert über die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Photovoltaik in Frankreich und gibt Hinweise zu Genehmigungsverfahren, Flächensicherung, Projektfinanzierung sowie Beschaffung und Veräußerung von Eigentumsrechten für Projekte und fertige Solarparks. Darüber hinaus bietet der Investitionsführer praktische Ratschläge zur Geschäftsentwicklung. Die Veröffentlichung entstand in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Büro für erneuerbare Energien. Die Autoren sind Xavier Daval von kiloWattsol sowie Paul Elfassi und François Versini-Campinchi von CGR Legal. Foto: Solarpraxis Weitere Informationen u. a. zum französischen Solarmarkt erhalten Interessierte im Rahmen der Investment Workshop-Reihe „PV in
Zweite Phase der Verkabelung im Offshore-Windpark Global Tech I hat begonnen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mittels Tauchroboter werden die Seekabel in den Boden eingespült Hamburg -Die zweite Installationsphase hat begonnen: Nachdem bereits erste Kabel zwischen den Fundamenten gelegt und in diese eingezogen wurden, werden sie jetzt durch das Installationsschiff Cable Innovator und seinem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug Excalibur in den Meeresboden eingespült. Dazu führt das Roboter-Fahrzeug, das über Ketten angetrieben wird, die beiden zirka drei Meter langen sogenannten Einspülschwerter rechts und links des jeweiligen Kabels entlang. Die Einspülschwerter, eine Art Metallrohre in Form eines Schwertes, sind mit Hunderten von Düsen versetzt, so dass mit Hochdruck Wasser durchgepumpt werden kann, während sie gleichzeitig durch den Meeresgrund geführt
Erstes Solardachkataster mit Funktion zur Netzintegration Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 201320. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - OB, Fachhochschule und Mainova revolutionieren Solarenergienutzung in Frankfurt Wo gibt es in Frankfurt geeignete Flächen für die Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV)? Das neue Solarkataster gibt darüber Auskunft. Vorgestellt wurde es heute im Frankfurter Römer von Oberbürgermeister Peter Feldmann, Prof. Dr. Martina Klärle von der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) und Mainova-Technikvorstand Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner. Die Bürger Frankfurts können sich jetzt verlässlich informieren, ob auf ihrem Dach solare Stromerzeugung wirtschaftlich ist. Gleiches gilt für Eigentümer von industriell oder gewerblich genutzten Gebäuden. Das Kataster identifiziert Potenzialflächen im Stadtgebiet und es ermöglicht, zielgerichtet auf interessierten Investoren zuzugehen. Damit wird der Bau
Forschung: Zukunftschancen von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Paderborner Konsortium aus Wissenschaft/Wirtschaft erforscht Zukunftschancen von Elektrofahrzeugen Die Bundesregierung hat das Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Aber der Weg dahin ist noch weit. Vielmehr stellt sich heute die Frage: Welcher Pfad führt überhaupt zu einem nachhaltigen Erfolg der Elektromobilität? Mit dieser Herausforderung befasst sich das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „SMART EM“, das vor Kurzem an der Paderborner Zukunftsmeile gestartet wurde. Ziel ist es, geeignete Geschäfts- und Marktmodelle sowie eine technische Infrastruktur zu identifizieren, die Elektrofahrzeugen langfristig zum Erfolg verhelfen können. „Denn eine erfolgreiche Einführung und Verbreitung der Elektromobilität erfordert nicht nur technische
CropEnergies übernimmt britischen Bioethanolhersteller Ensus Bioenergie 20. Juli 201320. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Produktionskapazität für Bioethanol steigt um 50 Prozent Mannheim – Die CropEnergies AG, Mannheim, übernimmt den britischen Bioethanolhersteller Ensus Limited, Yarm, England. Dieser betreibt im Nordosten Englands eine der größten Bioethanolanlagen Europas mit einer Kapazität von jährlich 400 Tausend Kubikmetern Bioethanol und 350 Tausend Tonnen getrocknetem Eiweißfuttermittel (DDGS). Zusätzlich wird Kohlendioxid an eine benachbarte Verflüssigungsanlage geliefert, die das CO2 für die Nutzung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aufbereitet. Die Bioethanolanlage ging Anfang 2010 in Betrieb und beschäftigt knapp einhundert Mitarbeiter. CropEnergies wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch ein Investitionsprogramm von mehr als 50 Millionen britischen Pfund deutlich verbessern. Der vollständige Erwerb