EU-Kommission baut Energiemarkt um Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2015 Werbung Kommission fragt nach geeigneten Strukturen für die Energiewende (WK-intern) - Die EU-Kommission ist dabei, den Strommarkt neu zu erfinden, um das fossile Strommarktdesign endgültig zu beenden. „Die Ansätze gehen in die richtige Richtung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Erst wenn ein gemeinsamer freier und fairer Strommarkt etabliert ist, kann von der Förderung erneuerbarer Energien Abstand genommen werden.“ Bis einschließlich 8. Oktober konsultierte die Europäische Kommission die Marktteilnehmer zum Umbau des Marktes. Die Kernaussage des Kommissionsvorschlages zeigt, dass dem neuen Energiekommissar Sefcovic bewusst ist, dass das veraltete Marktdesign in einen erneuerbaren Energiemarkt verwandelt werden muss: „Der jetzige Aufbau der Märkte geht
EU-Kommission will den Bau und den Betrieb von Atomkraftwerken erleichtern Aktuelles 19. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Berlakovich: Förderung von Atomkraft in Europa ist als Irrweg entschieden abzulehnen Die EU-Kommission will den Bau und den Betrieb von Atomkraftwerken in Europa erleichtern. Durch den geplanten Vorstoß der Kommission sollen künftig Betreiber von Kernkraftwerken leichter zu Subventionen kommen können. Für Umweltminister Niki Berlakovich ist das ein gefährlicher Irrweg für Menschen und Umwelt: „Todesenergie darf keine Zukunft haben. Die Nachwehen von Fukushima sind noch nicht verklungen und die Ergebnisse der Stresstests sind noch nicht gar nicht umgesetzt. Welche Katastrophen müssen nach Tschernobyl und Fukushima noch passieren damit man endlich daraus lernt und in Energien investiert, die nachhaltig sind? Der Weg
Spanien: Baugleicher Reaktor wie in Fukushima vom Netz genommen News allgemein 17. Dezember 201217. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fukushima-baugleicher Atomreaktor in Spanien abgeschaltet Koriyama - Während die IAEA Fukushima Ministerial Conference an ihrem letzten Tag weiterhin die Sicherheit der Atomkraft und die Lehren aus der Fukushima-Katastrophe verkündet, ging gestern Nacht um 24 Uhr still und leise in Spanien ein Fukushima-baugleicher Uralt-Reaktor vom Netz: Es handelt sich um Santa Maria de Garona, einen seit 1971 in Betrieb befindlichen Siedewasserreaktor mit dem Containmenttyp, der letztes Jahr in Fukushima spektakulär explodiert ist. "Es ist nicht die Atomaufsicht, die dem Reaktor den Garaus macht, sondern eine neue Brennelementesteuer, die die spanische Regierung einführen will und die dem Betreiber die Nachrüstung des