Durchbruch bei Solarer Wasserstoffproduktion Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Das Beste aus zwei Welten: Durchbruch bei Solarer Wasserstoffproduktion Mit einer einfachen Solarzelle und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem HZB und der TU Delft fast fünf Prozent der Solarenergie chemisch in Form von Wasserstoff speichern. Dies ist ein Durchbruch, weil die verwendete Solarzelle deutlich einfacher aufgebaut ist, als die sonst eingesetzten Hochleistungs-Zellen, die aus „triple junctions“ von dünnen, amorphen Siliziumschichten oder teuren III-V-Halbleitern bestehen. Die Photo-Anode aus dem Metalloxid Wismut-Vanadat (BiVO4) wurde – versetzt mit zusätzlichen Wolfram-Atomen – einfach aufgesprüht und mit einem preisgünstigen Kobalt-Phosphat Katalysator beschichtet. „Wir haben hier das Beste aus zwei Welten kombiniert“, sagt Prof.
Neues BINE-Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen Solarenergie Technik 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Rüdiger Mack Marketingkommunikation Fachinformationszentrum Karlsruhe Neues BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen“ Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus
Hochschule Bochum und ThyssenKrupp stellen solarbetriebens Auto vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe stellen neuartiges Solarauto mit Herz aus Stahl vor Monatelang haben Studierende der Hochschule Bochum montiert, erprobt und lackiert – jetzt wurde das Ergebnis der Entwicklungsarbeit in Bochum erstmals der Öffentlichkeit vorstellt: Das mit Elektroband von ThyssenKrupp Steel Europe ausgestattete Fahrzeug „PowerCore SunCruiser“ – ein solarbetriebenes High-Tech Auto neuester Generation. Seine Besonderheit: Das Solarauto ist alltagstauglich, sieht beinahe aus wie ein gängiger Pkw, rollt auf vier Rädern, bietet bis zu drei Personen Platz und verfügt sogar über einen Kofferraum. Das in dieser Form weltweit einmalige Fahrzeug wird seine Bewährungsprobe auf einer internationalen Solarcar-Rallye im
Große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen Solarenergie Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hagelschlag an Photovoltaikanlagen - schnelle Hilfe ist gefragt Berlin - Hagelkörner so groß wie Golfbälle prasseln vom Himmel, ein Phänomen, dass auch in unseren Breitengraden immer öfter anzutreffen ist und eines, das vor allem Besitzer von Photovoltaikanlagen wenig begeistert. Denn große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen. In weiten Teilen Deutschlands wie Bayern, Baden Württemberg und Niedersachsen trauten am Wochenende viele Anlagenbesitzer Ihren Augen nicht: Unzählige Einschläge haben die Glasfläche der Module zerstört. Bei diesem Anblick sinkt die Stimmung. Wenn Solarmodule derart zerstört sind, heißt es für Anlagenbesitzer: nicht lange ärgern, sondern handeln! Denn jeder Tag ohne eine funktionierende
Trianel Windpark Borkum wächst in die Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Erste AREVA Windkraftanlagen im Stadtwerke-Windpark sind errichtet Aachen/Bremerhaven/Eemshaven - „Die ersten Windkraftanlagen stehen“, betont Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, den nun erreichten Baufortschritt im ersten kommunalen Windpark. Am Wochenende wurden mit der Montage des Rotorsterns die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere AREVA-M5000-Anlagen sollen bis Ende der Woche vollständig errichtet werden. Für Ende 2013 ist die kommerzielle Inbetriebnahme des Windparks geplant. Horstick: „Wir nähern uns jetzt Schritt für Schritt der Zielgeraden. Wenn alles nach Plan läuft, werden wir im Herbst mit den bis dahin errichteten Anlagen
Wachstumsmarkt: Kohlefaserverstärkte Kunststoffe für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Composites-Innovationen für die Windkraftbranche / Rotorblätter im Visier der Großkonzerne Für kohlefaserverstärkte Kunststoffe ist die Windkraftindustrie ein absoluter Wachstumsmarkt. Das zeigt auch die internationale Fachmesse COMPOSITES EUROPE vom 17. bis 19. September 2013 in Stuttgart. Neben Materialexperten und Verarbeitern stellen auf der Messe zahlreiche Maschinen- und Anlagenhersteller ihr Können unter Beweis und geben einen Einblick in die Composites-Innovationen für die Windkraftbranche - darunter Verbundwerkstoff-Spezialisten wie u.a. SGL, Dow, 3A Composites, BASF, Gurit, Zoltek und das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT). Die Innovationen reichen von neuen Kernmaterialien wie Hochleistungsschäumen oder CFK-Laminaten bis zu Produktionstechniken mit Einsparpotentialen bei Material, Gewicht
Segelrotorschiff von Enercon spart im Betrieb bis zu 25 Prozent Treibstoff Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Segelrotorschiff «E-Ship 1» spart im Betrieb bis zu 25 Prozent Treibstoff Messergebnisse aus Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vorgestellt Das von ENERCON entwickelte Segelrotorschiff «E-Ship 1» ermöglicht im Betrieb eine Treibstoffersparnis von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Frachtschiffen gleicher Größe. Das ist das Ergebnis der Auswertung umfangreicher Messdaten, die im Zusammenhang mit einem Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf zahlreichen Fahrten in verschiedenen Seegebieten weltweit erhoben wurden. Die Ergebnisse wurden am 19. Juli in Emden vorgestellt. Seit ihrer Indienststellung im Jahr 2010 hat die für den Transport von ENERCON Windenergieanlagen-Komponenten entwickelte «E-Ship 1» mehr als 170.000 Seemeilen
Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Geklebt für die Ewigkeit - mit der Cannon G-System! Das Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern ist erneut gewachsen: Die neue Epoxid-Kleber-Auftragsmaschine Cannon G-System ist jetzt verfügbar. Sie wird auf der vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Stuttgart stattfindenden Bondexpo der Fachwelt vorgestellt. Das Ziel von Cannon ist es, Systemlieferant für Zwei-Komponenten-Gieß- und Klebe-Applikationen für die Hersteller von Windkraftanlagen zu werden. Mit dieser Maschine wurde das Produktionsprogramm entsprechend erweitert. Cannon Afros meldet die sofortige Verfügbarkeit der neuen Maschine G-System zum Auftragen von Zwei-Komponenten-Epoxid-Klebstoff auf die Ränder der beiden Halbschalen, die ein herkömmliches Rotorblatt für Windkraftanlagen bilden. Die hohe Dosiergenauigkeit
Vattenfall zieht sich aus der Braunkohle-Verstromung zurück Aktuelles Ökologie 28. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Vattenfall geht. Raus aus der Braunkohle, Herr Platzeck! Mit Projektionen fordern Greenpeace-Aktivisten, neue Tagebaue zu stoppen veröffentlicht von Henriette Lüht Jänschwalde/Berlin/Potsdam - Für den sofortigen Stopp neuer Tagebaue haben Greenpeace-Aktivisten heute in Jänschwalde, Potsdam und Berlin demonstriert. Vor Tagesanbruch projizierten die Aktivisten die Forderung "Vattenfall geht. Raus aus der Braunkohle, Herr Platzeck!" auf das Kohlekraftwerk Jänschwalde und die brandenburgische Staatskanzlei in Potsdam. Weitere Aktivisten projizierten "Vattenfall geht. Raus aus der Braunkohle!" auf die deutsche Unternehmenszentrale des Energiekonzerns in Berlin. Das Unternehmen, das in Brandenburg mehrere Braunkohletagebaue betreibt, prüft derzeit einen Verkauf seines Deutschlandgeschäfts. "Vattenfall gibt die Braunkohle auf. Jetzt muss Ministerpräsident Platzeck
ÖDP gegen EU-Subventionierung für Atomkraft Aktuelles Verbraucherberatung 28. Juli 2013 Werbung (WK-news) - „Kein Geld für neue Atomkraftwerke!“ Diese Forderung stellt Prof. Dr. Klaus Buchner, Atomphysiker und Energieexperte der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) auf. Der Hintergrund: Die Europäische Union (EU) will den Bau neuer Atomkraftwerke subventionieren. Dazu haben der Wettbewerbskommissar Almunia und der deutsche Energiekommissar Oettinger Richtlinien ausgearbeitet, die jetzt großzügige Zahlungen an AKW-Betreiber erlauben soll. „Eines ist klar: Ohne Subventionen sind neue AKW völlig unrentabel,“ sagt Buchner. So wurden die Atompläne von Polen und von Russland in Kaliningrad (Königsberg) vorerst auf Eis gelegt, weil sie unwirtschaftlich waren. Und die französische Gesellschaft EdF, die in Hinkley Point (Großbritannien) zwei neue Reaktorblöcke bauen will,
Umweltverbände fordern Abschaltung statt Verkauf der Atom- und Kohlekraftwerke Verbraucherberatung 28. Juli 201328. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Vatten-Zer-fall: Konzern zerbricht an Energiewende Berlin – Nach Berichten über eine Teilung des verschuldeten Vattenfall-Konzerns und einen möglichen Verkauf der deutschen Atom- und Braunkohlesparte fordern Umwelt- und Verbraucherschützer im Bündnis „Atomausstieg selber machen“ die sofortige Abschaltung des AKW Brokdorf sowie keine neuen Tagebaue. Vattenfall-Kundinnen und -kunden rät das Bündnis, dem Pleite-Konzern zu kündigen und auf zukunftsfähigen Ökostrom umzusteigen. „Die Gelegenheit muss jetzt beim Schopfe gepackt werden, nicht nur Vattenfall ‚tschüss‘ zu sagen, sondern eine ganze Ära atomar-fossiler Stromerzeugung zu beenden“, hält Melanie Ball vom Aktionsbündnis „Atomausstieg selber machen“ fest. „Der Konzern scheitert an seiner eigenen Strategie, stets auf risikobehafteten und
Kingspan Wind Launching High Performance KW15 Wind Turbine at All-Energy 2013 Kleinwindanlagen Offshore Windenergie 27. Juli 201327. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Kingspan Wind is launching its new, much anticipated, high performance KW15 wind turbine, details of which will be made public for the first time at the All-Energy Exhibition & Conference, 22-23 May 2013. The company will also be providing information about its new free insurance package – believed to be the most comprehensive on the market – as well as the ease with which landowners can achieve planning permission for small turbines. The KW15 is the latest addition to Kingspan Wind’s acclaimed small turbine portfolio and the launch is expected to generate enormous interest, particularly among agricultural and rural communities.