Centralschweizerische Kraftwerke AG baut grösstes Windkraftwerk der Zentralschweiz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Grösstes Windkraftwerk der Zentralschweiz: Der spektakuläre Aufbau beginnt Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) baut in Entlebuch ihr erstes Windkraftwerk. Nach dem Spatenstich im Mai 2013 hat CKW die für die Anlieferung notwendige Zufahrtsstrasse auf die Anhöhe von Lutersarni gebaut und kürzlich das Fundament fertiggestellt. Ab 5. August wird die dazugehörige, neue Trafostation verkabelt, am 7. August der grosse Installationskran errichtet, und am 12. August beginnen der aufwendige Transport der Anlageteile und der spektakuläre Aufbau. Der Transport der Windkraftanlage nach Lutersarni (Gemeinde Entlebuch) ist eine Herausforderung für sich. Das Windrad, das Strom für rund 600 Haushalte produzieren wird, ist
Braunkohlelobby gegen einen einzelnen Bürger Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Videos 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung Ein Film - Eine wahre Begebenheit. Der Film "Opa ohne Lobby" zeigt die traurige Wirklichkeit einer mächtigen Braunkohlelobby gegen einen einzelnen Bürger aus Proschim, der niemandem etwas getan hat: Opa Kapelle. Er hat 3 Kinder, 5 Enkel und ein arbeitsreiches bewegtes Leben. Ein sympathischer 77jähriger Mann, der im 21. Jahrhundert von seinem Eigentum vertrieben und enteignet werden soll und dabei Heimat, Haus und Hof verlieren wird. Für Braunkohle, die ein ostdeutsches Bundesland an einen schwedischen Staatskonzern verschenken will, der damit Milliardengewinne erzielt und in Deutschland verwüstete Landschaften hinterlässt. Dieser Film zeigt menschliches Schicksal und eine unfassbare Tragödie, die wie aus vergangenen dunklen
Deutsches Technikmuseum Berlin verlängert Windstärken-Ausstellung Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Sommerferienprogramm WINDSTÄRKEN 2013 Kleine Entdeckungsreisen mit Windlabor, Windradbau und anderen windigen Aktionen Windlabor (ab 6 Jahren) Windrädchen-Station (ab 3 Jahren) Windmühlen-Führung (ab 6 Jahren) Führungen durch WINDSTÄRKEN (ab 4 Jahren) Die Sonderausstellung WINDSTÄRKEN wurde verlängert und ist jetzt noch bis Oktober 2013 zu sehen.Deshalb laden wir in den Sommerferien wieder alle Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren zum bunten Ferienprogramm rund um das Thema "Wind" ein. Während der gesamten sechs Wochen - dienstags bis freitags sowie an allen Sonntagen - entdecken wir die Ausstellung und die Mühlen im Park, experimentieren in unserer Windwerkstatt und basteln kleine Windrädchen. Für alle Angebote gilt: Offen für alle Kinder und ihre
Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einbau von intelligenten Messsystemen Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Ernst & Young legt Abschlussbericht zur Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einbau von intelligenten Messsystemen und Zählern vor Intelligente Messsysteme zeigen nicht nur an, wie viel Strom verbraucht wird, sondern geben Auskunft über die Nutzungszeit und ermöglichen die mithilfe eines Schutzprofils geschützte, sichere Kommunikation von Energieverbräuchen. Damit schaffen sie die Voraussetzung für einen effizienteren Energieeinsatz und dienen der Herstellung von Verbrauchstransparenz. Die Mitgliedstaaten der EU sollen grundsätzlich bis zum Jahr 2022 80 Prozent aller Haushalte mit intelligenten Messsystemen für Strom ausstatten. Grundlage dafür sind Bestimmungen aus dem 3. Binnenmarktpaket und Empfehlungen der EU-Kommission. Als Alternative steht es den Mitgliedsländern frei, eine
The first offshore wind turbine installed in Spain commissioned by Gamesa Offshore Windparks 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Gamesa’s G128-5.0 MW offshore prototype, installed in Arinaga (Canary Islands), will generate enough energy to power 7,500 households every year The first offshore wind turbine installed in Spain has been commissioned this morning. It is also Gamesa‘s first offshore prototype, with 5 MW of nominal power and installed at the Arinaga Quay in Gran Canaria (Canary Islands). This turbine, with a rotor diameter of 128 meters and a total height of 154 meters, will generate enough energy to power 7,500 households a year. The commissioning of the turbine is a key step in its certification, foreseen in the upcoming months. Gamesa began
BDEW fordert Nachbesserungen beim neuen energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW fordert Nachbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen bei Energieaudits Kritik an zwei Regelungen zur Definition von KMU Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Nachbesserungen beim neuen energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleich. Eine entsprechende Verordnung wird voraussichtlich diesen Mittwoch das Kabinett der Bundesregierung verabschieden. Der BDEW befürchtet mit den geplanten Regelungen, dass viele KMU nicht wie vorgesehen ein vergleichsweise einfaches Energieaudit durchlaufen können, sondern einen aufwändigen und teuren Nachweis über ein Energiemanagementsystem erbringen müssen. Kritisch seien insbesondere zwei Regelungen zur Definition von KMU. Der BDEW weist darauf hin, dass in der Praxis
Leistungsoptimierer von SolarEdge übertrifft String-und Mikro-Wechselrichter im Test Solarenergie Technik Videos 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - LEISTUNGSOPTIMIERTES WECHSELRICHTERSYSTEM VON SOLAREDGE SCHLÄGT STRANGWECHSELRICHTER UND MIKRO-INVERTER IN UNABHÄNGIGEM TEST München – Laut einer von PV Evolution Labs (PVEL) durchgeführten Verschattungsstudie des National Renewable Energy Laboratory (NREL) übertreffen die SolarEdge-Leistungsoptimierer führende Strang- und Mikrowechselrichter. Das SolarEdge-System bringt bei leichter, mittlerer und starker Verschattung der PV-Anlage einen um jeweils 1,9 %, 5,0 % und 8,4 % höheren Energieertrag als die getesteten Strangwechselrichter und liegt dabei auch vor der Leistung der Mikrowechselrichter. Der Test ermittelte die so genannten „Shading Mitigation Factors“ (SMFs – Faktoren der Verschattungsminderung), die den Prozentsatz der Energierückgewinnung eines Leistungsoptimierers oder Mikro-Inverter-Systems im Vergleich zu herkömmlichen Strangwechselrichtersystemen angeben.
Altmaier begrüßt Einigung zwischen der EU und China zur Einfuhr von Solarpaneelen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 30. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt die Einigung im Handelsstreit zwischen der EU und China. "Die nun gefundene Lösung im Streit über die Einfuhr von Solarpaneelen stellt einen realistischen Kompromiss dar zwischen den Interessen der Branche und dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit weiter voranzutreiben. Ich bin zuversichtlich, dass mit der nun gefundenen Vereinbarung die Solarbranche sowohl in China als auch in Europa gestärkt wird. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist zum Nutzen aller – wenn er fair und koordiniert erfolgt." Insbesondere hob Altmaier die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit hervor. "Wir alle stehen vor der Herausforderung, Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit unter
CropEnergies passt nach Erwerb von Ensus die Prognose für laufendes Geschäftsjahr an Bioenergie Mitteilungen 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim – Am 19. Juli 2013 hat die CropEnergies AG, Mannheim, den britischen Bioethanolhersteller Ensus Limited, Yarm, Großbritannien, übernommen. Durch den Erwerb steigert CropEnergies die jährliche Produktionskapazität um 50 Prozent auf über 1,2 Millionen Kubikmeter und festigt damit die Position als einer der führenden Bioethanolhersteller in Europa. Die Produktionsanlage im Nordosten Englands soll im Herbst 2013 in Betrieb gehen. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen daher infolge einer Ausweitung der Produktion von Bioethanol und Eiweißfuttermittel einen Umsatzanstieg von 10 bis 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (689 Millionen Euro), nachdem es bisher von einem gleichbleibenden Umsatz ausgegangen war. Das operative Ergebnis
Europas größtes Speicher-Demonstrationsprojekt gestartet Aktuelles Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Gemeinsames intelligentes Netz-Speicherprojekt von S&C Electric, Samsung SDI, UK Power Networks und Younicos zur Bestätigung der Wirtschaftlichkeit kommerzieller Energiespeicher. Berlin / London, 29. Juli 2013 - S&C Electric Europe, Samsung SDI und Younicos werden an einem Umspannwerk des britischen Netzbetreibers UK Power Network den bislang größten europäischen intelligenten Netzspeicher errichten. Das Projekt spart sonst notwendige Netzausbaumaßnahmen in Höhe von über 6 Millionen britischen Pfund ein. Durch Frequenzregulierung und Verschiebung von Lastspitzen wird das Speicher-Projekt das Netz wesentlich effektiver stabilisieren als herkömmliche thermische Kraftwerke - und schafft so Platz für mehr saubere, aber fluktuierende erneuerbare Energien. Das voll-automatisierte 6MW/10MWh Smarter Network
Deutschland muss als Modellregion in der Elektromobilität vorangehen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weltpremiere des BMW i3. „Deutschland muss als Modellregion in der Elektromobilität vorangehen“ Interview mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor sowie Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL Leipzig Graduate School of Management, zu der Premiere des BMW i3 sowie zu den Voraussetzungen für die Elektromobilität in Deutschland. BMW präsentiert heute in New York, Peking und London den ersten Wagen seiner Elektromarke BMWi. Der i3 soll im November bei den Händlern stehen – und ist für BMW ein wichtiger Hoffnungsträger. Entwicklung und Produktion des neuen Elektroautos erfolgen maßgeblich am Leipziger Standort von BMW. BMW wagt mit
KIT-Fernstudienzentrum bietet Weiterbildung für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterbildung am KIT: Fit für die Energiebranche Die Energiewende stellt neue Herausforderungen – auch an den Arbeitsmarkt. Es gilt, sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu vermitteln, als auch auf den Bedarf eines sich ausdifferenzierenden Berufsfelds zu reagieren. „Erneuerbare Energien“ und „Energy English“ sind zwei der neuen wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, die das Fernstudienzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für Fach- und Führungskräfte entwickelt hat. Die Reihe startet im November 2013, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Auf dem Energiesektor stehen künftig verstärkt unterschiedliche Ziele wie Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, gleiche Zugangschancen sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit nebeneinander. Um sie zu erreichen, arbeiten verschiedene Disziplinen wie