Ohne viel Aufwand die Windgeschwindigkeit messen Aktuelles Mitteilungen Windenergie 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Thermo-Hygro-Anemometer als Windmesser! Ohne viel Aufwand die Windgeschwindigkeit messen. Ein Anemometer misst die Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes. Gerade Flügelrad-Anemometer sind zur Messung schwacher Strömungen geeignet. Beim Flug- und Segelsport, in den privaten Gebrauch oder aber auch im professionellen Bereich kann ein Handanemometer eingesetzt werden. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Thermo-Hygro-Anemometer das PCE-THA 10 auf den Markt gebracht, das mit der kompakten Größe sehr gut in der Hand liegt und per Ein-Hand-Bedienung betrieben werden kann. Der Wind versetzt das integrierte Flügelrad in Bewegung und gibt über die Umdrehungsgeschwindigkeit des Flügelrades die Windgeschwindigkeit wieder. Das neue kompakte Thermo-Hygro-Anemometer eignet
Projektentwickler SOWITEC erhält vier Genehmigungen für Windenergieprojekte in Mexico Windenergie Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - SOWITEC Mexiko erhielt 2013 vier umweltrechtliche Genehmigungen für Windenergieprojekte und verstärkt damit seine Bemühungen für eine mexikanische Erfolgsstory. SOWITEC ist seit 2008 als Projektentwickler für erneuerbare Energien im mexikanischen Markt aktiv. Im gleichen Jahr wurde die mexikanische Tochtergesellschaft SOWITEC de Mexico gegründet, inzwischen zählt das Team mehr als 50 Mitarbeiter. Durch eine Projektentwicklungsvereinbarung über 1.000 MW mit dem italienischen Energieversorger Enel im Jahr 2009 und einen Kooperationsvertrag im Jahr 2011 mit der Banco Santander für die gemeinsame Entwicklung eines 740 MW Wind-Projekt-Portfolios konnte SOWITEC eine starke Position als Projektentwickler in dem Markt aufbauen und plant inzwischen eine Gesamtpipeline von 6.000
Studie: Umweltrisiken und Klimabilanz von Fracking Aktuelles Ökologie 14. Juli 2013 Werbung Berenberg/HWWI-Studie – Fracking: Schiefergasförderung verändert Gewichte der globalen Energiemärkte Vorschnelles Handeln sollte in Deutschland vermieden werden Bestehende Risiken aufgrund regional unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf die Umwelt Hamburg/Berlin. Bei der Deckung des global ansteigenden Energiebedarfs könnte Gas zukünftig eine herausragende Rolle spielen, denn in den letzten Jahren wurden weltweit erhebliche Schiefergasvorkommen entdeckt, die zu weitreichenden Veränderungen der Energiemärkte führen könnten. Fracking (Hydraulic Fracturing) bezeichnet das Gewinnen von Erdgas aus Schiefergesteinsschichten mithilfe eines Gemisches aus Sand und Chemikalien, das mit Hochdruck in die Erde gepumpt wird. Was in den Vereinigten Staaten seit vielen Jahren Anwendung findet, wird in Europa noch kontrovers diskutiert. Die Privatbank Berenberg
Was stimmt mit der EEG-Umlage nicht? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 14. Juli 201314. Juli 2013 Werbung Bundesregierung zerstört EEG-Akzeptanz, so ein Video von den Grünen: Doch wer bezahlt eigentlich die Energiewende, darauf schweigen sich alle Parteien aus. Immer mehr Betriebe werden von der Bundesregierung von der EEG-Umlage und der Netzentgeltabgabe freigestellt, sie erhalten Strom für unter 4 Cent/kWh. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel: Strompreise für Großabnehmer sinken im Mittel über 40% auf unter unter 4 Cent/kWh Der billige Strom an der Strombörse gilt auch für ausländische Stromabnehmer, wen wundert es dann, dass Deutschland in immer größeren Mengen Strom exportiert? Was macht den Strom so preiswert? Ein Überangebot der Stromerzeugung und natürlich die festgeschriebenen Vergütungen für erneuerbaren Strom, denken viele, doch in
Schwerer Unfall auf der Offshoreanlage Riffgat vor Borkum Offshore Techniken-Windkraft Windparks 14. Juli 201314. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bei Aufbauarbeiten an der deutschen Offshore-Anlage Riffgat wurde am Samstag ein aus Großbritannien stammender Taucher in 20 Metern Wassertiefe verschüttet. Der Mann konnte nicht mehr wiederbelebt werden. Zum Unfallhergang gibt es zur Zeit noch keine Beschreibungen. HB Am 21.06.2013 konnte Riffgat noch die erfreuliche Meldung veröffentlichen: Offshore-Windpark „Riffgat“ zur Hälfte fertig Die Hälfte der insgesamt 30 Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark „Riffgat“ der EWE AG (Oldenburg) ist fertig errichtet. „Aktuell arbeiten die Kollegen auf dem Kranschiff bereits an den ersten Anlagen der zweiten Hälfte, so dass wir den Park Mitte Juli vollständig errichtet haben werden“, kündigt Irina Lucke, technische Projektleiterin des Parks, an. Riffgat
Studie zu Wasserstoff auf Basis von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - DBFZ veröffentlicht Studie zu Wasserstoff auf Basis von Biomasse Der global steigende Energiebedarf und wachsendes Mobilitätsbewusstsein verlangen im Transportsektor verstärkte Anforderungen an eine nachhaltige Bereitstellung von Energieträgern. Im Zusammenhang mit einer brennstoffzellenbasierten Mobilität stellt die Produktion von Wasserstoff auf der Basis von Biomasse einen wichtigen Bereitstellungpfad dar. In einer Studie hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum verschiedene Bereitstellungsrouten für Biowasserstoff identifiziert, analysiert und bewertet. Die Studie ist jetzt in der Projektdatenbank des DBFZ verfügbar. Die gegenwärtig in der Diskussion befindlichen Verfahren und Technologieansätze zur Erzeugung von Biowasserstoff unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer technologischen Reife sowie in Bezug auf den bis
Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg Aktuelles 13. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Dampfwolke über Hamburg Moorburg - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage Lauda-Königshofen - Erste eher dunkle Abgaswolken quollen schon Ende Juni aus der gigantischen Anlage. Jetzt startet die Inbetriebnahme des neuen und umstrittenen Kohle-Kraftwerks in Hamburg Moorburg in vollem Umfang. "Das ist reiner Wasserdampf", sagt Unternehmenssprecherin Barbara Meyer-Bukow von Vattenfall. Der Rauch sei nicht gefährlich oder gesundheitsschädlich, so die Sprecherin. Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart untersuchte die atmosphärische Ausbreitung der Schadstoffemissionen und zeigte auf, welche Gesundheitsschäden durch die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke verursacht werden. Mikroskopisch kleine Feinstaubpartikel aus deutschen
Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013 der Übertragungsnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 1. Juli 2013 den Bericht „Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013“ an die Bundesnetzagentur übergeben und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen von drei Parametern (Sensitivitäten) auf die Entwicklung des Übertragungsnetzes untersucht. Diese Parameter sind: Nettostrombedarf und Jahreshöchstlast (Sensitivität 1), Kappung der Erzeugungsspitzen (Sensitivität 2), Regionalisierung (Sensitivität 3). Die Betrachtung von Sensitivitäten ermöglicht einen Erkenntnisgewinn über den Einfluss zentraler Eingangsgrößen auf den Entwicklungsbedarf im Übertragungsnetz. Die Ausgangslage für die Sensitivitätsbetrachtungen ist die Netztopologie des Leitszenarios B 2023 aus dem Netzentwicklungsplan Strom 2013. Weitere Details zu den drei Sensitivitäten finden Sie im Bericht
Jacobs University Bremen testet LEDs von über 50 führenden Herstellern Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - LEDs im Test: Neue Studienergebnisse helfen bei der Entscheidung für die richtige LED-Lampe LEDs sind effizienter als Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren und geben ein gesünderes Licht. Nicht alle Lampen leisten jedoch das gleiche. Wissenschaftler der Jacobs University haben nun LED-Lampen von über 50 führenden Herstellern auf unterschiedliche Kriterien getestet und die Ergebnisse in benoteten Rankings zusammengestellt. Ein positives Merkmal: Die Lebensdauer der getesteten LEDs lag höher als erwartet. Innerhalb der Studie bieten die Wissenschaftler bislang als einzige eine individuelle Beratung für Firmen und Kommunen, die an einer Umrüstung auf LED-Lampen interessiert sind. Die deutlich effizienteren LEDs könnten herkömmliche Leuchtstofflampen zukünftig
TÜV SÜD startet Bewerbungsphase des GreenFleet® Award 2013 Aktuelles E-Mobilität 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München - Bereits zum sechsten Mal sucht TÜV SÜD die Unternehmen mit den innovativsten Ideen für mehr Umweltschutz und Kostenersparnis beim Flottenmanagement. Die Bewerbungsphase für den GreenFleet® Award 2013 läuft bis zum 9. August. Verliehen wird der Preis am 11. September auf der IAA in Frankfurt von TÜV SÜD Auto Service. Der GreenFleet® Award bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihr Engagement für die Umwelt beim Flottenmanagement unter Beweis zu stellen. Der Preis ist nicht nur ein wichtiges Signal für die Entwicklung hin zu mehr Umweltfreundlichkeit, sondern zudem ein bedeutendes Marketing-Tool – besonders für Firmen mit großen Fuhrparks. Dazu Roland Vogt,
Energiemarktreport 2012/2013 weist mehr Energieversorger als jemals zuvor aus Mitteilungen 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Die Zahl der Strom- und Gasanbieter ist höher als jemals zuvor. Im Bereich Strom kämpfen 1.052 Versorger um die Gunst der Kunden, im Bereich Gas sind es 852. Das ist ein Ergebnis des Energiemarktreports 2012/2013, der vom unabhängigen Vergleichsportal Verivox und Kreutzer Consulting veröffentlicht wurde. „Der Energiemarkt hat im letzten Jahr eine starke Dynamik entwickelt. Private Verbraucher können durchschnittlich zwischen 124 Stromanbietern und 76 Gasversorgern auswählen“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox. „Diese große Auswahl stärkt den Wettbewerb und erhöht den Preisdruck auf die Energieversorger. Die Herausforderung, diesen schnellen Markt für die Kunden transparent und übersichtlich
PNE WIND veräußert den verbliebenen Bestand eigener Aktien Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE WIND AG hat die von der Gesellschaft gehaltenen insgesamt 1.052.491 eigenen Aktien vollständig außerbörslich an die Close Brothers Seydler Bank AG zur Platzierung an institutionelle Investoren verkauft und hierbei einen Verkaufserlös in Höhe von ca. € 2,75 Mio. erzielt. Hintergrund der vom Vorstand getroffenen Entscheidung zum Verkauf der eigenen Aktien war insbesondere, dass die nach dem Vollzug des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung an der WKN AG noch verbliebenen eigenen Aktien auf absehbare Zeit nicht mehr als Akquisitionswährung benötigt werden. PM: Rainer Heinsohn PNE WIND AG