Smart Grid Integration: Elektromobilität mit intelligenten Netzen E-Mobilität 5. März 2013 Werbung (WK-news) - Im neuen Verbundprojekt "Smart Grid Integration" entstehen Energiemanagement-Systeme, die Nutzerkomfort und Netzstabilität sichern Eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis zum Jahr 2020 auf deutschen Straßen fahren. Dieses Ziel hat auch Folgen für die Energiewirtschaft, denn die neuen Stromverbraucher müssen sinnvoll in ein intelligentes Stromnetz integriert werden. Mit dieser Aufgabe befasst sich ab sofort ein Forschungsprojekt in Baden-Württemberg unter dem Titel "Smart Grid Integration", kurz: SGI. Im Projekt werden Energiemanagement-Systeme erforscht, die den Nutzerkomfort genauso wie die Netzstabilität sichern. Konsortialführer des Projekts ist das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie, daneben sind BridgingIT (Mannheim), ENERGY4U (Karlsruhe) und das Forschungszentrum Informatik (Karlsruhe) beteiligt. Das Projekt wird durch
Speicher-Kompetenzzentrum, die Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - NRW-Wissenschaftsministerin Schulze eröffnet neues Kompetenzzentrum beim DLR in Köln Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. In Köln steht den Forschern von nun an ein modernes Laborgebäude zur Verfügung, in dem Wissenschaftler aus mehreren DLR-Instituten und Fachbereichen gemeinsam forschen. Das Speicher-Kompetenzzentrum (CeraStorE) wurde am 5. März 2013 von der NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnet. Das neue Forschungsgebäude CeraStorE (CERAmics, STORage, Energy; Competence Center for Ceramic Materials and Thermal Storage Technologies in Energy Research) wird gemeinsam von den DLR-Instituten für Werkstoff-Forschung, Solarforschung und Technische Thermodynamik betrieben. NRW-Wissenschaftsministerin Schulze sieht mit dem Kompetenzzentrum
Dynamische Prüfung von hochfesten Schrauben für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - DYNA-MESS: Neues Konzept für die Bauteilprüfung bewährt sich bei Zerbst Die Maschine ist ihre eigene Schutzeinhausung Stolber - Für die Bauteilprüfung von Schrauben für Windkraftanlagen hat DYNA-MESS ein neues Konzept entwickelt. Anstelle der bisher üblichen Säulen-Ausführung besitzt die Prüfanlage, die seit Kurzem bei der Schraubenwerk Zerbst GmbH in Betrieb ist, einen geschlossenen Rahmen. Diese Konstruktion vereint optimale Stabilität der Anlage mit höchster Sicherheit für das Bedienpersonal. Mit der neuen Anlage prüft Zerbst Schrauben für Windkraftanlagen der Größe M 36 bis M 72, mit denen unter anderem die Rotorblätter an der Nabe befestigt werden. Bei der Prüfung bringt die Anlage eine Nennkraft bis
Hessen: Die moderne Energiewende wird vor Ort erfolgreich umgesetzt News allgemein 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Peter Stephan: „Spannende Einsichten in moderne Energieversorgung“ - „Energiewende wird vor Ort erfolgreich umgesetzt“ Als „sehr spannende Reise mit ganz unterschiedlichen Aspekten moderner Energieversorgung“ bezeichnete der Energiepolitische Sprecher der hessischen CDU-Landtagsfraktion, Peter Stephan, die Reise des Arbeitskreises Energie der Landtagsfraktion durch das Rhein-Main-Gebiet. Die Energieexperten der Fraktion besuchten dabei zunächst den neu entstehenden Stadtteil ‚Gateway Gardens‘ am Frankfurter Flughafen, um sich über modernste Neubautechnik und innovative Verkehrs- und Energiekonzepte zu informieren. „Gateway Gardens ist ein faszinierendes Großprojekt und ein Zeichen für unsere positive Wirtschaftsentwicklung. Was hier entsteht wird beispielgebend sein – wirtschaftspolitisch und energiepolitisch. Hier kommt modernste Technik zum
Landräte müssen Ermessensspielräume pro Windkraft nutzen Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nach jahrelanger CDU-Blockade: Stillstand bei der Windkraft jetzt beenden! Claus Schmiedel: "Landräte müssen Ermessensspielräume pro Windkraft nutzen" Zur heutigen Pressemeldung der CDU, die Windenergie im Land komme nicht voran, stellt Claus Schmiedel fest: "Die Kritik der Opposition ist bizarr, denn niemand anderes als die CDU hat die Windkraft jahrelang blockiert. Grün/Rot ist nun dabei, diese Totalblockade gegen die Windkraft aufzulösen. Dabei ist es durch die Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Planungsvorläufen für Windkraftanlagen leider unausweichlich, dass die Zahl der errichteten Anlagen vorerst nur verzögert ansteigt. Die Zahl von jeweils neun neuen Anlagen in 2011 und 2012 spiegele exakt die alte
Wärmespeichersystem, ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Energiewende in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Hamburg Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Genehmigung für Wärmespeicher am Kraftwerksstandort Tiefstack Vattenfall hat die Genehmigung zum Bau eines Wärmespeichers mit Nebeneinrichtungen (Pumpen, Wärmetauscher, E-Boiler) auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack erhalten. Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH: "Der Bau dieses Wärmespeichers ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Energiewende in Hamburg. Mit diesem Speicher wird die Integration erneuerbarer Energien ermöglicht." Der Wärmespeicher wird in das bestehende Kraftwerk integriert und soll ein Volumen von maximal 30.000 m³ erhalten. Er verfügt über eine Speicherkapazität von 900 MWh. Damit könnten ca. 28.500 Wohneinheiten neun Stunden lang mit Wärme versorgt werden. Mit dem Bau des Speichers wird im
Effiziente Energieverwaltung durch zentrale und intelligente Stromverwaltung Technik 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zentrale und intelligente Stromverwaltung mit den neuen Produkten aus der ATEN PDU-Serie Effiziente Energieverwaltung im Rechenzentrum mit den neuen ATEN PDUs Heusden-Zolder/Belgien - ATEN, führender Entwickler und Hersteller moderner Konnektivitätslösungen, präsentiert mit PE6216/6324 bzw. dem PE8216/8324 eine neue Generation von PDUs (power distribution units), die die Effizient der Stromversorgung im Rechenzentrum steigern. Die neuen Produkte für das Power Management bieten von zentraler Stelle eine sichere und intelligente Verwaltung der Stromversorgung. Die Funktionalität kann durch zusätzlich erhältliche Sensoren erweitert werden, sodass Stromverbrauch und Umgebungsbedingungen im Rechenzentrum optimal überwacht werden können. PE6216/6324 bzw. dem PE8216/8324 sind mit 16 bzw. 24 Anschlüssen in verschiedenen IEC-
Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Solarenergie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - CKW startet Pilotprojekt zur dezentralen Solarstromspeicherung Vorbereitung des Stromnetzes auf die Energiewende Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) setzt als eines der ersten Stromversorgungsunternehmen der Schweiz dezentrale Stromspeicher für Solarstrom ein. Im Rahmen eines Pilotprojekts ermittelt CKW, inwiefern räumlich verteilte Stromspeicher als Alternative zu Netzverstärkungen wirtschaftlich eingesetzt und betrieben werden könnten. Bis Herbst 2014 investiert CKW dazu rund 1,5 Millionen Franken. Das neue Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt, mit dem CKW ihr Stromnetz auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet. Die verstärkte Einspeisung von Strom aus lokalen, dezentralen Solaranlagen stellt neue Anforderungen an das Verteilnetz von CKW. Denn Solarstrom wird vermehrt an zahlreichen Standorten
Studie: Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Bei der Energiewende lassen sich bis 2023 jährlich rund zwei Milliarden Euro sparen. Dazu muss der Bau von teuren Windkraftanlagen auf dem Meer verlangsamt und anstelle dessen der Bau von Windkraftanlagen an Land beschleunigt werden. Die produzierte Strommenge bleibt bei einer solchen Verlagerung gleich groß. Dies gilt in gleichem Maße für einen Zubau von Windkraftanlagen vorwiegend an windreichen Standorten im Norden wie für einen Zubau, der stärker in der Nähe der Verbrauchsschwerpunkte erfolgt. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland“, die von zwei renommierten Forschungsinstituten im Auftrag von Agora Energiewende erstellt wurde. „Die Politik hat
Hannover Messe: TÜV SÜD präsentiert Blue Solutions for a Green Future Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Experten von TÜV SÜD sind auf der Leitmesse Energy (Halle 13, Stand C48) und der Leitmesse Wind (Halle 27, Stand H26) zu finden. Unter dem Motto „Blue Solutions for a Green Future“ präsentiert TÜV SÜD auf der Hannover Messe ein breites Spektrum für Erneuerbare Energien und Smart Grids, für Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie sowie für Safety und Security bei Embedded Systems. Im Energiebereich hat TÜV SÜD die gesamte Wertschöpfungskette „Energieerzeugung – Energieübertragung – Energieverbrauch“ im Blick. Die Experten unterstützen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und weltweit. „Mit unserer technischen Due Diligence sorgen
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist das Geschäftsjahr 2012 für die RWE AG gut gelaufen Mitteilungen News allgemein 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - RWE bestätigt Prognose für 2013 Betriebliches Ergebnis 2012 über den Erwartungen Effizienzprogramm zeigt Wirkung Stabile Dividende von 2 Euro für 2012 in Aussicht gestellt RWE prüft Verkaufsoptionen für RWE Dea Der Energiekonzern erzielte ein EBITDA von 9,3 Mrd. Euro und ein betriebliches Ergebnis von 6,4 Mrd. Euro - beide Werte liegen 10% über den Vorjahreswerten und damit über der im März 2012 veröffentlichten Prognose. Der Umsatz stieg auf 53,2 Mrd. Euro. Das nachhaltige Nettoergebnis lag wie prognostiziert bei 2,5 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Dieser Ergebniswert ist die Basis für die Dividendenberechnung. Vorstand und Aufsichtsrat der RWE AG werden der Hauptversammlung daher am 18.
Leitfaden: Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energie Aktuell - Informationsdienst des BAFA - Ausgabe März 2013 Leitfaden zum Sachverständigengutachten Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Der Betrieber einer vom BAFA zugelassenen KWK-Anlage erhält für den produzierten KWK-Strom einen zeitlich befristeten Zuschlag. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 KWKG ist für nicht serienmäßig hergestellte KWK-Anlagen und Anlagen größer 2 MWel ein nach den anerkannten Regeln der Technik erstelltes Sachverständigengutachten als Bestandteil des Zulassungsantrags mit einzureichen. Das Sachverständigengutachten ist eine in sich geschlossene Dokumentation über die Eigenschaften der Anlage, die für den Vergütungsanspruch von