Mindestfaktoren sichern den Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2020 Werbung Festlegung der Mindestfaktoren für „Redispatch 2.0“ (WK-intern) - Präsident Homann: „Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung wird konkretisiert“ Die Bundesnetzagentur hat heute weitere Regelungen für die Umsetzung des „Redispatch 2.0“ festgelegt. „Die Mindestfaktoren stellen sicher, dass der Einspeisevorrang von Strom aus erneuerbaren Energien und aus Kraft-Wärme-Kopplung praxistauglich umgesetzt werden kann,“ erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Bundesnetzagentur liefert mit der Festlegung einen weiteren Baustein für einen erfolgreichen Start des neuen Redispatch-Systems 2.0 im Herbst 2021.“ Einspeisevorrang von EE- und KWK-Strom Strom aus erneuerbaren Energien (EE-Strom) und wärmegekoppelte Stromerzeugung aus hoch-effizienten KWK-Anlagen (KWK-Strom) haben nach den deutschen und europäischen Vorgaben „Vorfahrt“, wenn
BGH-Urteil stärkt Kundenanlage und damit die Potentiale von KWK- und PV-Mieterstrom Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 25. Januar 2020 Werbung Das für eine regulierungsfreie dezentrale Stromversorgung sowie die Gewährung des Mieterstromzuschlags nach KWKG und auch EEG konstitutiv erforderliche Merkmal des Vorliegens einer Kundenanlage i.S.d. § 3 Nr. 24a EnWG kann auch dann erfüllt sein, wenn die entsprechende elektrische Versorgungsanlage eine öffentliche Straße kreuzt. (WK-intern) - Das hat der BGH mit Beschluss vom 12.11.2019 (Az: EnVR 66/18) entschieden, dessen Gründe seit heute bekannt sind. „Während alle Vorinstanzen großen Wert auf den Umstand legten, dass die vorliegend die Kundenanlage kreuzende Straße keine Durchfahrtsstraße darstellt, kam es dem BGH darauf gar nicht an. Vielmehr bejahte der BGH das Vorliegen der Kundenanlage unabhängig davon, ob es
Bessere Flexibilität bei Biogas-BHKW-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 22. Oktober 2017 Werbung Zum „BHKW des Monats Oktober 2017“ wurde ein Projekt mit einer 2 MW-Anlage gewählt, das auf eine höhere Flexibilisierung setzt. (WK-intern) - KWK-Strom wird nun vorrangig dann produziert, wenn im Stromnetz auch Bedarf besteht. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats Oktober 2017 Eine BHKW-Anlage von GE Jenbacher wandelt seit 2011 das entstandene Gas der Biogasanlage des Gutes Rixdorf bei Kiel in Strom und Wärme
BHKW-Fachkongress 2016 im Dresdner Kongresszentrum Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. Januar 2016 Werbung Rund 1.600 Quadratmeter stehen für den 14. Jahreskongress "BHKW 2016 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen" im Dresdner Kongresszentrum bereit. (WK-intern) - Erwartet werden mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 25-30 Aussteller. Die 14. Jahreskonferenz „BHKW 2016 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ findet am 19./20. April 2016 im Kongresszentrum Dresden sowie dem angrenzenden Maritim Hotel statt. Drei Kongresssäle mit 1.600 Quadratmeter Für die größte deutschsprachige BHKW-Fachkonferenz samt Ausstellung stehen insgesamt drei Konferenzsäle mit rund 1.600 Quadratmetern im Dresdner Kongresszentrum zur Verfügung. Wie in den vergangenen beiden Jahren werden mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 25-30 Aussteller erwartet. 15 Fachvorträge Das Programm zur 14. BHKW-Jahreskonferenz
Stromeinspeisevergütung für KWK-Anlagen wird im Jahre 2016 steigen Dezentrale Energien 14. Dezember 2015 Werbung Der KWK-Index im vierten Quartal könnte nach Prognose des BHKW-Infozentrums auf 3,4 bis 3,6 Cent/kWh steigen. (WK-intern) - KWK-Anlagen würden demnach ab Januar 2016 eine um rund 5 bis 9 Prozent gestiegene Stromvergütung im ersten Quartal des neuen Jahres erhalten. Der sogenannte „übliche Preis“ stellt im KWK-Gesetz eine Möglichkeit dar, um dem KWK-Strom, der in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird, einen Wert zuzuordnen. Dieser „übliche Preis“ wird auch als „KWK-Index“ bezeichnet und orientiert sich jeweils an dem durchschnittlichen Quartalspreis für Grundlaststrom (Baseload) an der Strombörse EEX im jeweils vorangegangenen Quartal (https://www.bhkw-infozentrum.de/...). Üblicher Preis im KWKG 2016 Im neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2016) wird der
Mini-KWK-Jahreskonferenz: Neuregelung der EEG-Umlage für die Nutzung des selbsterzeugten Stroms Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 12. Juli 2015 Werbung Umfassende Informationen über Mini-KWK (WK-intern) - Die Inhalte der Mini-KWK-Jahreskonferenz vom Juni 2015 mit Informationen über die KWK-relevanten Gesetze sowie die Administration von Mini-KWK-Projekten sind nun als Konferenzband samt pdf-Dateien erhältlich. Der Markt für kleine KWK-Anlagen, die auch als Mini- und Mikro-KWK bezeichnet werden, hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Viele neue Module bereichern das Angebot. Die Auswahl an Mini-KWK-Anlagen ist so umfangreich, dass das Anwendungsgebiet vom Einfamilienhaus bis zu großen Wohngebäuden, Schulen, Hotels, Gewerbe- und Industriebauten reicht. Veränderungen ergaben sich im Laufe der vergangenen Monate auch im gesetzlichen Bereich. Insbesondere zu nennen sind hierbei das neue EEG und die Neuregelung der
Ab 01.01.2015 höhere Zuschüsse für Mini-KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 5. Januar 2015 Werbung Für Mini-KWK-Anlagen gelten ab dem 1. Januar verbesserte Förderkonditionen. (WK-intern) - Vor allem im kleinen Leistungsbereich wurden die Zuschüsse deutlich angehoben. Besonders energieeffiziente Anlagen erhalten einen zusätzlichen Bonus. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff betont: "Die Novellierung ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und eine erfolgreiche Energiewende. Zusammen mit der Förderung des erzeugten KWK-Stroms nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz verstärkt das Programm die Anreize, die hocheffiziente KWK-Technologie auch im kleinen Leistungsbereich zu nutzen." Anträge für die Förderung von Mini-KWK-Anlagen, d. h. Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 20 Kilowatt, können beim BAFA eingereicht werden. Die neuen Konditionen gelten für Anträge, die ab dem 1. Januar 2015 beim
Wird die Eigenstrom-Nutzung jetzt doch weitgehend von der EEG-Umlage befreit? Solarenergie Technik 26. März 2014 Werbung Nach Informationen des BHKW-Infozentrums verdichten sich die Anzeichen, dass die Eigenstrom-Nutzung von KWK- und PV-Strom weitgehend von der EEG-Umlage befreit bleibt - zumindest im industriellen und gewerblichen Bereich. In Bezug auf die ursprünglich geplante neue EEG-Umlage auf selbst genutzten KWK- und PV-Strom scheint Bewegung gekommen zu sein. Nach heftiger Kritik scheint die hohe EEG-Umlage für Industrie und Gewerbe zumindest teilweise vom Tisch zu sein. (WK-intern) - Dies berichtet das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) auf seiner Informationsseite. Unklarheit herrscht aber noch in Bezug auf die zukünftig geplante EEG-Umlage im Bereich der Wohnungswirtschaft sowie im kommunalen Bereich. Bundeswirtschaftsminister Gabriel verständigte sich mit den Vertretern der Industrieländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz
Leitfaden: Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energie Aktuell - Informationsdienst des BAFA - Ausgabe März 2013 Leitfaden zum Sachverständigengutachten Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Der Betrieber einer vom BAFA zugelassenen KWK-Anlage erhält für den produzierten KWK-Strom einen zeitlich befristeten Zuschlag. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 KWKG ist für nicht serienmäßig hergestellte KWK-Anlagen und Anlagen größer 2 MWel ein nach den anerkannten Regeln der Technik erstelltes Sachverständigengutachten als Bestandteil des Zulassungsantrags mit einzureichen. Das Sachverständigengutachten ist eine in sich geschlossene Dokumentation über die Eigenschaften der Anlage, die für den Vergütungsanspruch von