Windpark Großhofen geht mit sechs neuen Windanlagen in Betrieb Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sechs neue ImWind Anlagen in der kleinsten Gemeinde Niederösterreichs 2012 war das bisher stärkste Ausbaujahr der Windenergie-Branche in Österreich. Der kleine Marchfeld-Ort Großhofen spielte dabei eine wesentliche Rolle. In der 91-Seelen-Gemeinde wurden vom niederösterreichischen Ökostrompionier ImWind kürzlich sechs Anlagen mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW in Betrieb genommen. Somit kann in der kleinsten Gemeinde Niederösterreichs sauberer Strom für insgesamt 9.300 Haushalte produziert werden! Der Ausbau der Windenergie in Österreich schreitet zügig voran. Niederösterreich und Burgenland sind dabei die mit Abstand ausbaustärksten Bundesländer. Einen wesentlichen Beitrag zur Produktion von sauberem Strom durch Windenergie leistet die im niederösterreichischen Pottenbrunn ansässige ImWind Gruppe. 2012 wurden
Smart Renewables 2013: CO2-Emissionsziele für 2030 müssen auf den Weg gebracht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller: CO2-Emissionsziele für 2030 müssen auf den Weg gebracht werden Dauerhafte Stabilisierung der CO2-Preise dämpft auch EEG-Kostenentwicklung Einmalige Verknappung von Zertifikaten ist sinnvoll Berlin - "Eine einmalige Verknappung von CO2-Emissionszertifikaten, der in der vergangenen Woche auch der federführende Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zugestimmt hat, ist aufgrund des anhaltenden Preisverfalls sinnvoll. Ständige Interventionen gefährden allerdings die Investitionssicherheit. Stattdessen muss eine grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels folgen. Es ist daher an der Zeit, eine Diskussion über die verbindliche Festlegung eines ambitionierten, EU-weiten Emissionsminderungsziels für das Jahr 2030 zu führen. Die Bundesregierung sollte eine Diskussion zu den CO2-Emissions-zielen für 2030 sowohl in der Politik, als
Conference: Wind power in the CIS and Eastern Europe Veranstaltungen 26. Februar 201328. März 2013 Werbung (WK-intern) - CISWIND-2013: International Conference & Exhibition "Wind power in the CIS and Eastern Europe" Congress Complex “Olimpiyskiy”, Kyiv, Ukraine – 28-29 March 2013 Under the auspices of WWEA, the wind energy conference and exhibition for the CIS and East European countries will take place in Kyiv Kyiv/Bonn – CISWIND-2013, an International Conference & Exhibition "Wind power in the CIS* and Eastern Europe" will take place on March 28-29, 2013 in Congress Complex “Olimpiyskiy”, Kyiv, under support of the World Wind Energy Association. CISWIND is a key event for the wind energy industries of the CIS and East European countries. The organizers of CISWIND-2013 are IBCentre and
Nordic Yards: Mit dem neuen Auftrag ist eine Auslastung bis zum Jahr 2017 gesichert Offshore Windparks 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - VIERTER AUFTRAG FÜR DEN BAU EINER KONVERTERPLATTFORM FÜR NORDIC YARDS Mit DolWin gamma baut Nordic Yards seinen Wettbewerbsvorsprung weiter aus Erstmals Alstom als neuer Auftraggeber Größter Einzelauftrag der Werftgeschichte Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, führender Anbieter maritimer Großprojekte, hat einen Vertrag zum Bau einer Offshore-Konverterplattform unterschrieben. Auftraggeber ist erstmals Alstom, die den Zuschlag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT Offshore GmbH erhielt. DolWin gamma ist bereits die vierte HVDC-Konverterplattform (High Voltage Direct Current) im Auftragsbuch der Werftengruppe. Mit der Baunummer 215 entsteht die sogenannte Tochterplattform, die künftig 900 Megawatt erneuerbare Energie von Windparks in der deutschen Nordsee in das deutsche Stromnetz einspeisen wird. Die Offshore-Plattform besteht aus zwei
Offshore-Windpark Global Tech I wird verkabelt Offshore 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Start der parkinternen Verkabelung Rund 120 Kilometer Kabel werden im Nordsee-Windpark Global Tech I gelegt Im Offshore-Windpark Global Tech I werden bereits sukzessive die ersten Mittelspannungskabel zwischen den Fundamenten, von denen bereits 17 errichtet sind, gelegt. Über diese Energieseekabel werden später die 80 Windkraftanlagen in sieben Ringleitungen an die parkinterne Umspannstation von Global Tech I angeschlossen. Die Legung der Stromverbindungen von Tripod-Fundament zu Tripod-Fundament beziehungsweise zur Umspannstation erfolgt durch das spezielle Kabellege-Schiff CS Sovereign. Zuerst wird das 33-Kilovolt-Kabel in den stählernen Kabelkanal (J-Tube) eingezogen. Per Winde wird es dann bis zur innen liegenden Arbeitsplattform am oberen Ende des 60 Meter hohen
Störungen riesiger Wellen in der Atmosphäre verursachen Wetter-Extreme Ökologie 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wetter-Extreme: Neuer Mechanismus entdeckt – die Störung riesiger Wellen in der Atmosphäre Eine ganze Reihe regionaler Wetter-Extreme hat in jüngster Zeit die Welt erschüttert – etwa die Hitzewelle in den USA 2011 oder jene in Russland 2010, als auch Pakistan überschwemmt wurde. Hinter diesen verheerenden Einzelereignissen gibt es eine gemeinsame physikalische Ursache, wie jetzt erstmals Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) aufzeigen. Ihre Studie wird diese Woche in der US-Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. Das Ergebnis: Der vom Menschen verursachte Klimawandel stört wiederholt die Muster der Luftbewegungen rund um die nördliche Erdhalbkugel, und zwar wahrscheinlich
HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden für kleine Windenergieanlagen in Städten vor Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Handlungsempfehlungen für die urbane Kleinwindkraft Windkraft lässt sich auch in Städten nutzen: HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden Wissenschaftler untersuchen das urbane Potenzial der Windenergie – Tipps für Nutzer und Genehmigungsbehörden Auf hoher See und entlang von bundesdeutschen Autobahnen geben sie längst ein gewohntes Bild ab: in regelmäßigen Abständen verteilte Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat jetzt eine Arbeitsgruppe an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) in einem Leitfaden zusammengefasst, der online zur Verfügung steht. Ihr Fazit: Auch kleine Windenergieanlagen
Übertragungsnetzbetreiber TenneT beauftragt Alstom mit Netzanschluß für Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Techniken-Windkraft 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Vergabe von DolWin3 bringt Energiewende voran • TenneT vergibt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin3 an Alstom • Dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster mit Kapazität von 900 MW • Anbindung mit neuer Gleichstrom-Technologie über 162 km • TenneT bindet 6,2 GW Offshore-Windenergie an und realisiert bereits jetzt mehr als die Hälfte der Ziele der Bundesregierung (11 GW bis 2022) Bayreuth, Berlin, Paris. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat das Offshore-Projekt DolWin3, mit dem Windparks in der Nordsee an das Höchstspannungsnetz an Land angebunden werden, an Alstom vergeben. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde
ESNA 2013 Konferenz zum ersten Mal im kalifornischen San Jose News allgemein 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERGY STORAGE NORTH AMERICA – Konferenzmesse hat im September 2013 in San Jose/Kalifornien Premiere Die Messe Düsseldorf exportiert das erfolgreiche Konzept ihrer Konferenzmesse Energy Storage in die USA. Vom 10. bis 12. September 2013 wird die ENERGY STORAGE NORTH AMERICA – Conference and Expo (ESNA) zum ersten Mal im kalifornischen San Jose stattfinden. Die Konferenz mit begleitender Fachausstellung ist die erste Veranstaltung auf dem amerikanischen Kontinent, die ihren Fokus gezielt auf praxisnahe und wirtschaftlich sinnvolle Speicherlösungen für erneuerbare Energien richtet. Zukunftsweisende Anwendungen und Geschäftsmodelle sowie politische Rahmenbedingen werden im Mittelpunkt stehen. Die ESNA 2013 wird gemeinsam veranstaltet von Messe Düsseldorf North
Treffpunkt der Windenergiebranche auf der COWEC 2013 in Berlin Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die COWEC (Conference of the Wind Power Engineering Community) Am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin bringt Experten der weltweiten Windenergieindustrie zusammen und diskutiert aktuelle Herausforderungen Die Windenergie ist weltweit auf dem Vormarsch. Doch es sind noch einige Hürden zu überwinden, um sie flächendeckend einzusetzen zu können. Die internationale VDI-Konferenz COWEC (Conference of the Wind Power Engineering Community) mit Fachausstellung am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin diskutiert alle relevanten Aspekte der Windenergiebranche. International bekannte Windanlagenbetreiber, Komponentenhersteller sowie Energieanbieter und Forschungsinstitute präsentieren das gesamte Themenspektrum der technischen Entwicklungen. Veranstalter ist die VDI Wissensforum GmbH. Unter der fachlichen Leitung von
EU-Mitgliedsstaaten dürfen langfristige Ausbauziele für Erneuerbare Energien nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Ein europäischer Zusammenschluss von Akteuren der Erneuerbare-Energien-Branche befürchtet, dass aktuelle politische Entwicklungen den beschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gefährden. Zwar hat die Europäische Union ihre für 2010 gesetzten Zwischenziele erreicht. Die für 2020 vorgeschriebenen Anteile von Erneuerbaren Energien könnten aber dennoch verfehlt werden. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Projektes „Keep on Track!“ kurz vor der Veröffentlichung einer Zusammenfassung der nationalen Fortschrittsberichte durch die Europäische Kommission. „Die Europäische Union ist bisher auf einem guten Weg, das Ausbauziel für Erneuerbare Energien im Jahr 2020 zu erreichen. Negative Entwicklungen, die wir in den Mitgliedsstaaten in den letzten zwölf Monaten erlebt haben,
Um den bestmöglichen Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage zu erzielen, muss diese gereinigt werden Solarenergie Technik 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Stehen Sie mit Mink Bürsten auf der Sonnenseite des Lebens oder gehen Sie mit Mink Bürsten der Sonne entgegen Kostenersparnis bei gleichbleibend hoher Qualität ist vor allem in schwierigen Zeiten ein Muss. Steigende Produktivität und Optimierung der Produktionsabläufe sind zwingend notwendig um ein Unternehmen auf der Erfolgsspur zu halten. Zum sicheren Fixieren und Transportieren empfindlichster Oberflächen, zum sauberen Waschen und Reinigen sowie als zuverlässige Arbeitstischauflage sind Fasern als multifunktionale Helfer für wirtschaftliche Abläufe optimal geeignet. Das Unternehmen Mink Bürsten entwickelt mit Hilfe der Fasertechnologie flexible und kostensparende Lösungen für den Erfolg ihres Unternehmens. Vor allem in der Solarindustrie und in der Glas be-