Werbung Übertragungsnetzbetreiber TenneT beauftragt Alstom mit Netzanschluß für Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Techniken-Windkraft 26. Februar 201326. Februar 2013 Offshore-Projekt DolWin3 (WK-intern) – Offshore-Windenergie: Vergabe von DolWin3 bringt Energiewende voran • TenneT vergibt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin3 an Alstom • Dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster mit Kapazität von 900 MW • Anbindung mit neuer Gleichstrom-Technologie über 162 km • TenneT bindet 6,2 GW Offshore-Windenergie an und realisiert bereits jetzt mehr als die Hälfte der Ziele der Bundesregierung (11 GW bis 2022) Bayreuth, Berlin, Paris. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat das Offshore-Projekt DolWin3, mit dem Windparks in der Nordsee an das Höchstspannungsnetz an Land angebunden werden, an Alstom vergeben. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro. „Damit bringen wir die Energiewende wieder einen Schritt voran und tragen dazu bei, dass Offshore-Windenergie einen wichtigen Beitrag für die Energieversorgung der Zukunft leisten kann“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. „DolWin3 eigerechnet, werden wir insgesamt über 6.000 Megawatt saubere Energie aus der Nordsee anbinden und über sieben Milliarden Euro in die Energiewende investieren.“ TenneT wird mit DolWin3 das achte Netzanbindungsprojekt in Gleichstrom-Technologie realisieren. Mit den drei in Wechselstrom-Technologie ausgeführten Projekten wird der für die Nordsee zuständige Übertragungsnetzbetreiber dann insgesamt 6,2 Gigawatt Offshore-Windenergie an Land bringen. Das Projekt DolWin3 wird die dritte Netzanbindung im Windpark-Cluster DolWin in der südwestlichen Nordsee sein und eine Kapazität von 900 Megawatt haben. Das Projekt wird 2017 fertig gestellt. „Den in Windparks erzeugten Strom möglichst verlustfrei in das Netz auf dem Festland zu transportieren ist eine der wesentlichen Herausforderungen der künftigen Versorgungsinfrastruktur. Mit DolWin3 festigen wir unsere Position als Technologieführer im Bereich der Hochspannungsgleichstromübertragung“, sagte Grégoire Poux-Guillaume, President für die Alstom Sparte Energieübertragung. Als Generalunternehmen für TenneT wird Alstom gemeinsam mit seinen Partnern, dem Plattformbauer Nordic Yards und dem Kabellieferanten Prysmian, sowohl die seeseitige als auch die landseitige Konverterstation sowie die verbindenden Kabelsysteme liefern und bauen. Genutzt wird dabei Gleichstrom-Technologie mit Voltage Source Conversion-Technologie (±320 kV, 900 MW), um die auf See erzeugte Energie über ein 83 km langes Seekabel an Land zu bringen. Von der Küste wird der Windstrom dann weitere 79 km über ein Landkabel zur Konverterstation Dörpen/West in Niedersachsen transportiert. Die Netzanbindung wird von Alstom schlüsselfertig geliefert werden. Zusammen mit dem Auftrag hat sich Alstom einen Service Auftrag über fünf Jahre gesichert, der die komplette Offshore Konverterstation, die Plattform sowie das gesamte Onshore Konvertersystem abdeckt. Das Servicepaket beinhaltet die komplette Instandhaltung, die Ersatzteilversorgung und eine technische Unterstützungshotline. „Wir sind stolz darauf, mit unseren Projektteams und drei Standorten in Deutschland aus dem Bereich Energieübertragung, einen so wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten“, sagte Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der ALSTOM Deutschland AG. TenneT TenneT ist der erste grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa. Mit ungefähr 20.000 Kilometern an Hoch- und Höchstspannungsleitungen, 36 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und in Deutschland gehören wir zu den Top 5 der Netzbetreiber in Europa. Unser Fokus richtet sich auf die Entwicklung eines nordwesteuropäischen Energiemarktes und auf die Integration erneuerbarer Energie. Taking power further Über Alstom Alstom ist weltweit führend im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur und setzt Maßstäbe für innovative und umweltfreundliche Technologien. Der Konzern baut den schnellsten Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Zudem bietet Alstom Lösungen und Dienstleistungen für schlüsselfertige Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasser, Wind und Solarwärme erzeugen – für Kernkraftwerke liefert der Konzern Komponenten für den konventionellen Teil. Der Schwerpunkt im Bereich Energieübertragung liegt auf der Entwicklung von intelligenten Lösungen für das „Smart Grid“. Alstom beschäftigt 92.600 Menschen in rund 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Umsatz von 20 Milliarden Euro und buchte Aufträge im Wert von knapp 22 Milliarden Euro. In Deutschland beschäftigt Alstom 9.000 Personen an 24 Standorten in den Geschäftsbereichen Power, Transport und Grid. Über Alstom Grid Mit über 130 Jahren Erfahrung und einem jährlichen Umsatz von mehr als 4 Mrd. Euro ist Alstom Grid einer der Marktführer im Bereich der elektrischen Energieübertragung. Alstom Grid bringt Energie in die Projekte von Kunden, zu denen Netzbetreiber, Stadtwerke, stromintensive Industrieunternehmen und Stromhändler gehören. Weltweit sind in über 90 Fertigungsstätten und Engineering-Standorten 20.000 Personen bei Alstom Grid beschäftigt, davon 1.300 in Deutschland. Zur Realisierung eines übergreifenden Smart Grids trägt Alstom Grid mit seinen Produkten, seinem Service und integrierten Netzwerkmanagement-Lösungen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette nachhaltig und langfristig bei – von der Stromerzeugung über die -übertragung und -verteilung bis hin zu den großen Endverbrauchern. PM: Alstom Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:innogy baut einen (fast) 1 GW Offshore-Windpark mit neunzig 9,5-MW-Turbinen von MHI-VestasAusbau der Windenergie im Nordwesten soll endlich wieder Fahrt aufnehmenSensorik und Automatisierung: Kübler stärkt Vertriebspower