Weniger Windräder – aber mehr Strom! – Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - juwi, der Wörrstädter Spezialist für erneuerbare Energien, baut in der Nähe von Simmern vier alte Fuhrländer FL 1000 ab und ersetzt sie durch eine Vestas V 112 Wörrstadt - Es klingt wie ein Zauberkunststück aus David Copperfields Trickkiste: Man baut vier alte Windräder ab, ersetzt sie durch ein einziges neues – und produziert damit die doppelte Menge Strom. „Das ist keine Hexerei sondern moderne Technik“, sagt Ingo Sebastiani, beim rheinhessischen Projektentwickler juwi verantwortlich für das sogenannte Repowering. Damit soll in den kommenden Jahren die Energiewende umgesetzt werden ohne die Zahl der Windenergie-Anlagen ins Unermessliche zu steigern. Seit fast zehn Jahren drehten sich
Intel und Kellendonk Elektronik entwickeln gemeinsam Lösungen im Bereich Energieeffizienz Mitteilungen Technik 8. November 20128. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der neuen Service Gateway Plattform von Intel wird die Vernetzungs-Technologie EEBus des Kölner Mittelständlers integriert Unterschiedlichste Anwendungen laufen parallel auf einer Steuerungs-Hardware beim Kunden Überzeugendes Sicherheits-Konzept Köln - Die von dem Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk entwickelte Vernetzungs-Technologie EEBus wird auf der neuen Service Gateway Plattform des Chip-Weltmarktführers Intel integriert. Eine entsprechende Vereinbarung schlossen beide Unternehmen im Rahmen der Messe SmartHomes in Amsterdam. „Für uns ist diese Zusammenarbeit mit Intel eine besondere Anerkennung unserer Entwicklungsarbeit“, betont Peter Kellendonk, Gründer und Gesellschafter des Unternehmens. Die EEBus-Technologie ermöglicht den Informationsaustausch zwischen allen technischen Geräten in Haushalten oder Unternehmen. Ziel ist dabei eine deutlich verbesserte Energieeffizienz. Auswahl
Erfolgscontracting: Nutzerqualität in Gebäuden dauerhaft sicherstellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erfolgscontracting ermöglicht 15 Jahre Garantie Erfolgscontracting ist ein neuer Ansatz, durch ein modifiziertes Vergabeverfahren auf Dauer Qualität im Gebäudebetrieb zu erreichen und garantieren zu können. Denn moderne Gebäudetechnik ist komplex. Auch neue oder grundsanierte Gebäude bieten keine Gewähr, dass die Heizungs- und Lüftungsanlagen automatisch die Zielwerte aus der Planung in der Praxis erreichen. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Nutzerqualität in Gebäuden dauerhaft sicherstellen“ (14/2012) stellt das Konzept und erste Praxiserfahrungen vor. In einem Pilotprojekt wurde der Teil Gebäudetechnik bei der Sanierung und Erweiterung einer Schule im bayerischen Marktoberdorf nach Erfolgscontracting vergeben. Neu am Erfolgscontracting ist, dass Auftraggeber und –nehmer gemeinsam Zielwerte
Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen Solarenergie 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - PV Power Plants Conference – USA bietet wichtige Informationen für Solarmarkt in den USA Phoenix/Berlin - Der Wahlsieg Barack Obamas lässt die Solarbranche aufatmen und setzt ein wichtiges Zeichen für den weiteren Ausbau des Solarmarktes in den USA. Einen aktuellen Überblick über technische und wirtschaftliche Aspekte des US-amerikanischen Solarmarkts bietet die 4. PV Power Plants Conference – USA. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. November 2012 in Phoenix, Arizona statt. Erst im Oktober hatte die US-Regierung das Genehmigungsverfahren für Solaranlagen auf öffentlichen Flächen in Vorranggebieten vereinfacht. Zu den sechs Staaten, in denen diese 17 sogenannten Solarenergiezonen liegen, gehört auch Arizona. Allein
Neuregelung der Solarförderung in Polen stellt Einspeisevergütung in Aussicht Solarenergie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Polnische Solarförderung wird ungeduldig erwartet Großes Interesse an Experten-Workshop: Photovoltaik in Polen Berlin - "Obwohl noch gar kein Markt besteht, herrscht bereits ein sehr großes Interesse am polnischen Photovoltaik-Markt”, fasste Grzegorz Wisniewski vom IEO Instytut Energetyki Odnawialne beim Experten-Workshop: Photovoltaik in Polen die Situation zusammen. Das große Interesse zeigte sich auch bei der mit rund 160 Teilnehmern sehr gut besuchten Veranstaltung. Der Workshop des Wissensdienstleisters Solarpraxis AG fand am 06. November 2012 in Berlin statt. Die polnische Regierung verhandelt seit einiger Zeit eine Neuregelung der Solarförderung. Dabei soll erstmalig auch eine Einspeisevergütung eingeführt werden. Auch wenn die endgültigen Vergütungssätze noch nicht
Einfamilienhäuser ermöglichen Eigenversorgung mit Wärme, Strom und Mobilität aus Sonnenlicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - 2 x Baustart: Erste Spatenstiche für "Das EnergieAutarkeHaus von HELMA" als Bauherrenhäuser Lehrte/Freiberg – Es geht los. Eine spannende Bauphase steht den Bauherren der beiden ersten, privat gebauten energieautarken Häuser bevor. Mit einem symbolischen Spatenstich wurde der Baubeginn für die innovativen Häuser im Neubaugebiet, Franz-Mehring-Platz, in Freiberg, Sachsen, offiziell eingeläutet. Zu diesem Ereignis waren, neben den Bauherren auch Vertreter der beteiligten Partner, Unternehmen und der TU Bergakademie vor Ort anwesend. Das energieautarke Haus wurde unter der Projektleitung des zweifachen Solarpreisträger Prof. Timo Leukefeld entwickelt. „Die Energieautarkie macht mich nicht nur unabhängig, sondern sie sichert auch die Lebensqualität meiner Familie, jetzt und
Desertec: Einigung mit Marokko für erstes europäisches Kooperationsprojekt in Sicht Solarenergie Technik 8. November 20128. November 2012 Werbung (WK-news) - Zustimmung Spaniens steht momentan noch aus Die Regierungsvertreter Marokkos, Frankreichs, Italiens, Maltas und Luxemburgs sind nach Berlin gekommen, um gemeinsam mit Deutschland eine Absichtserklärung für ein erstes Desertec Kooperationsprojekt zwischen EU Mitgliedsstaaten und Marokko zu unterzeichnen. Noch fehlt ein entscheidender Teilnehmer, ohne den das Abkommen erst einmal verschoben werden muss: Spanien. Der von Dii und der marokkanischen Solaragentur Masen ausgearbeitete Geschäftsplan für ein Desertec Pilotprojekt wurde seit zwei Jahren mit spanischen Unternehmen, dem Netzbetreiber Red Electrica und der EU Kommission ausführlich besprochen und für machbar erklärt. Geldgeber sind gefunden, erste Fördermittel stehen bereit und die Industrie will sich engagieren. „Ich bin zuversichtlich,