Ernteerträge in Zeiten der Klimaerwärmung: Hitzetod oder Zusatzdüngung? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Getreide im Klima der Zukunft: Weltweit erstmals Feldstudien zur Wechselwirkung von Hitzeperioden und CO2-reicherer Atmosphäre bei Weizen Globale und regionale Klimamodelle stimmen darin überein, dass es im Zuge des Klimawandels nicht nur durchschnittlich wärmer wird, sondern dass auch die Anzahl heißer Tage während der Vegetationszeit deutlich zunimmt. Heiße Tage sind definitionsgemäß die Tage, an denen die Nachmittagstemperaturen oberhalb von 30 °C liegen. Extremtemperaturen wirken sich stark auf das reproduktive Wachstum bzw. die geschlechtliche Vermehrung von Kulturpflanzen aus. Aus Laborversuchen und aus einigen Feldbeobachtungen ist bekannt, dass Getreidepflanzen wie Weizen oder Reis besonders während der Blüte sehr temperaturempfindlich sind und auf Werte
Kohlenstoff-Nanoröhren sollen neue Grundlage für Photovoltaik-Materialien werden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-news) - Forscher der Universität Würzburg sind maßgeblich am neuen europäischen Verbundprojekt POCAONTAS beteiligt. Dabei sollen aus Kohlenstoff-Nanoröhren neue Materialien für die Photovoltaik entwickelt werden. Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit 3,5 Millionen Euro. Für die Bewältigung der Energiewende spielt die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie eine herausragende Rolle. Herkömmliche Silizium-Solarzellen erreichen mittlerweile zwar hohe Wirkungsgrade, aber ihre Herstellung ist sehr teuer und mit großem Energieaufwand verbunden. Es liegt also nahe, nach Alternativen zu suchen. Eigenschaften des Materials versprechen Erfolg Ein neuer Forschungsverbund geht darum der Frage nach, welche Materialien sich für die Photovoltaik der Zukunft eignen. Winzige Röhren aus reinem
Legionellen: EnBW Kraftwerke AG muss verseuchten Kühlturm desinfizieren News allgemein 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Zweite Legionellenprobe des Gesundheitsamts über Grenzwert Stuttgart/Heilbronn. Im Zusammenhang mit den Heilbronner Legionellenfällen ist auch das Kreislaufwasser des Kühlturms des EnBW Heizkraftwerks Heilbronn in den vergangenen Wochen mehrfach untersucht worden. Nachdem die ersten Proben keinen Handlungsbedarf ergaben, machte eine weitere Probe die vorsorgliche Entkeimung des Kühlwassers erforderlich. In enger Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Gesundheitsamt der Stadt Heilbronn ließ die EnBW Kraftwerke AG das Umlaufwasser des Kühlturms am letzten Wochenende während eines Stillstands von Block 7 durch einen Spezialisten desinfizieren. Der Desinfektionserfolg wird durch Untersuchungen des Umlaufwassers überprüft. Seit Montagfrüh sind Block 7 und der Kühlturm wieder in
Weltgrößte Offshore-Windpark London Array liefert ersten Strom Offshore Windenergie Windparks 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Mit 630 Megawatt (MW) Leistung und 175 Windturbinen (je 3,6 MW) entsteht an der Themsemündung in Großbritannien London Array, der weltgrößte Offshore-Windpark. Im März 2011 starteten die Bauarbeiten und mittlerweile wurden bereits 151 Turbinen verbaut. Nun liefern die bestehenden Turbinen den ersten Strom. Ein Meilenstein und großer Erfolg für das Bau-Team. Der komplette Windpark wird bei Fertigstellung so viel Strom produzieren, um jährlich 470.000 britische Haushalte zu versorgen. Weitere Informationen zum Windpark London Array finden Sie hier: http://www.londonarray.com/ PM: DONG Energy
Enertrag bietet Lösungen für die Windpark-Fernsteuerung ab 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Dauerthal - Betreiber können mit Hilfe der neuen Lösungen von ENERTRAG ab sofort die Fernsteuerung jedes Windparks durch Direktvermarkter ermöglichen und laufend die IST-Einspeisung übermitteln. Bei der Direktvermarktung im Marktprämienmodell kann so bereits im Jahr 2013 ein Aufschlag von 0,1 Cent je kWh erwirtschaftet werden, in Folgejahren gewährt der Gesetzgeber noch höhere Aufschläge. Die PowerInterface-Lösungen von ENERTRAG erfüllen alle aktuellen Anforderungen des Gesetzgebers und können durch den modularen Einsatz von zertifizierungsfähigen Technologien flexibel auf sich ändernde Vorgaben in den Jahren 2013 und 2014 reagieren. Fünf Grundtypen der Anbindung sind technisch möglich: die Online-Datenschnittstelle im Windpark, die Einzelsteuerung der Windenergieanlagen, die duale
Ernährungsausschuss: Gesetzentwurf zur Tierschutznovelle wird verschoben Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Überraschend ist der Gesetzentwurf der Bundesregierung von der Tagesordnung der morgigen Sitzung des Ernährungsausschusses genommen worden. Hintergrund: Tierschutznovelle: Experten sind uneins über das Schenkelbrandverbot bei Pferden Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Anhörung) - 17.10.2012 Berlin: (hib/EIS) Ein mögliches Verbot des Schenkelbrandes bei Pferden durch die geplante Novellierung des Tierschutzgesetzes bewerten Experten unterschiedlich. In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am Mittwoch äußerten acht Sachverständige ihre Einschätzungen über den Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes (17/10572). Dr. Helmut Born vom Deutschen Bauernverband forderte ein „behutsames Vorgehen“ bei der Umsetzung der Novelle. Deutsche Landwirte würden durch zu scharfe Regelungen im globalen
Erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Mit der BIOENERGY 21XX eröffnen die Online-Messe-Spezialisten die erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie. EXPO21XX baut auf Zukunftstechnologien! Nach dem erfolgreichen Start der WIND ENERGY 21XX im Sommer 2012 vollzieht die EXPO21XX GmbH nun den nächsten konsequenten Schritt und baut den Sektor der Erneuerbaren Energien weiter aus. In 24 virtuellen Messehallen werden alle an der bioenergetischen Wertschöpfung beteiligten Partner - Anlagenbauer, Komponentenhersteller, Zertifizierer und Energieversorger- auf einer Plattform zusammengeführt. Dabei wird das gesamte Spektrum der technologischen Entwicklungen präsentiert. Von der schlüsselfertigen Biogasanlage (Halle 1 Biogas Plants) über die Fermentationsanlage bis hin zu Einzelkomponenten wie Biomasseheizungen (Halle
Neues Testlabor von Mastervolt in Betrieb Solarenergie Technik 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mastervolt nimmt neues Testlabor in Betrieb und erhält ISO 9001 Zertifizierung Der holländische Wechselrichter-Hersteller Mastervolt führt seine Qualitätsoffensive fort. Das Prozessmanagementsystem des Unternehmens wurde jüngst nach dem ISO 9001 Standard zertifiziert. Zusätzlich hat Mastervolt in ein anspruchsvolles Testlabor für Photovoltaik-Wechselrichter mit einer Leistung von bis zu 50 kW investiert. Darüber hinaus werden im neuen Labor auch unabhängige Stromversorgungssysteme und Dieselgeneratoren für Yachten aus dem eigenen Produktprogramm getestet. Im Labor werden das Verhalten großer Photovoltaik-Anlagen und ein 90 kW Stromnetz simuliert. Eine Klimakammer erzeugt extreme Umgebungsbedingungen mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 99 Prozent und Temperaturen zwischen -85°C und 180°C. Dadurch können sowohl
Mehr als 50.000 Arbeitsplätze für ein Jahr durch KfW-Förderung der Erneuerbarer Energien gesichert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. November 2012 Werbung KfW-Förderung Erneuerbarer Energien - Wie wirkt sie? 2011 wurden 36 % aller Investitionen in Deutschland in Erneuerbare Energien KfW-gefördert Treibhausgasausstoß fällt um rund 7,0 Mio. Tonnen jährlich Mehr als 50.000 Arbeitsplätze für ein Jahr gesichert – vor allem im Mittelstand Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 560 Mio. EUR Die KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Stuttgarter Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW). Es ermittelte im Auftrag der KfW darüber hinaus eine Reihe positiver volkswirtschaftlicher Wirkungen der 2011 von der KfW im Inland herausgegebenen Kredite im
Energiewende jetzt! 100.000 Unterschriften an Altmaier übergeben Berlin Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende beschleunigen Berlin - Anlässlich des heute stattfindenden Energiegipfels von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Paritätische Wohlfahrtsverband und das Kampagnennetzwerk Campact die Bundesregierung aufgefordert, die Energiewende zu beschleunigen und deren Kosten gerechter zu verteilen. Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt Bei einer Kundgebung unter dem Motto "Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt" rangen eine Rösler- und eine Altmaier-Puppe mit Bürgern an einem riesigen Hebel um das Tempo der Energiewende. Zudem wurden Umweltminister Altmaier über 100.000 Unterschriften für eine faire Verteilung der Kosten der Energiewende übergeben. Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Bundeskanzlerin
Alstom verbucht Anstieg um 19% des Auftragsniveau Mitteilungen Windenergie 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2012/13 entwickelte sich Alstoms Ergebnis planmäßig Vom 1. April 2012 bis zum 30. September 2012 verbuchte Alstom ein gutes Auftragsniveau in Höhe von 12,1 Milliarden Euro, was einem Anstieg um 19% im Vergleich zum 1. Halbjahr des Vorjahres entspricht. Als Motor diente vor allem das sehr positive Halbjahresergebnis des Transportsektors. Der Umsatz stieg im selben Zeitraum um 4% auf 9,7 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis erhöhte sich auf 703 Millionen Euro. Dies führte zu einer Vergrößerung der Gewinnspanne auf 7,2% bzw. zu einer Verbesserung um 50 Basispunkte. Das Nettoergebnis betrug 403 Millionen Euro, und der freie Cashflow
Solon und Elco gegründen Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel Kooperationen Solarenergie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - SOLON: Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel SOLON Elco Renewables Ltd. mit starker Position auf israelischem Markt Kraftwerke mit 8,5 MW Gesamtleistung werden derzeit realisiert Teilnahme an Ausschreibungen für insgesamt 200 MW Berlin - Die SOLON Energy GmbH und die israelische Energie- und Technologie-Firma Elco haben das Joint Venture ‚SOLON Elco Renewables Ltd.’ gegründet. Das neue Unternehmen mit Sitz in Netanya bei Tel Aviv projektiert und errichtet Solarkraftwerke in Israel. Elco ist eine Tochtergesellschaft von Elektra, einem der größten Unternehmen Israels. In dem Joint Venture stellt ELCO den Zugang zum israelischen Markt sicher. Zudem ist Elco darauf spezialisiert, Stromquellen direkt in das Hochspannungsnetz