Mammoet hat zwei US-Offshore-Windverträge abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2023 Werbung Mammoet hat Projekte für nicht genannte Kunden, um eine Reihe von Onshore-Bereichen abzudecken (WK-intern) - Mammoet, der führende Anbieter von technischen Schwergut- und Transportdiensten, hat sich Verträge für zwei große Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten gesichert, die beide 2023 beginnen. Zusammen decken die beiden Verträge eine Reihe von Hafenumfängen ab, einschließlich der Verladung , Verladung, Umschlag und Zwischenlagerung von XXL-Monopiles sowie die Vormontage von Turbinen in einem US-Rangierhafen. Die große Erfahrung von Mammoet im Bereich Offshore-Windenergie, seine Präsenz in den USA und seine langjährige Erfolgsbilanz bei der Lieferung von Spezialausrüstung sowie maßgeschneiderten Lösungen haben sich als entscheidend für die Bestätigung dieser Auszeichnungen erwiesen.
Liebherr Offshore-Krane erschließen mit Heavy Lift Crane (HLC) 295000 neue Märkte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Schon im Jahr 2016 traf Liebherrs maritime Sparte die strategische Entscheidung das Schwerlastkran-Portfolio im Offshore-Bereich zu erweitern. (WK-intern) - Ziel ist es die Firma im stetig wachsenden Windenergiesektor und im Anlagen-Rückbau zu positionieren. Von beiden Bereichen wird in den kommenden Jahren ein hohes Auftragsvolumen erwartet. „Der Ausbau unseres Schwerlastkran-Portfolios für die Offshore-Industrie erlaubt es uns, in einem Markt zu konkurrieren, der in den letzten Jahren von einigen wenigen Teilnehmern beherrscht wurde. Wir freuen uns darauf, an diesem Markt zu partizipieren und unseren Marktanteil zu erhöhen“, sagt Leopold Berthold, Geschäftsführer Liebherr Maritime Krane. „Der Vorstand und die Familie Liebherr haben diese Entwicklung während des
7.000 Tonnen – Modul für das Jamal-Bowanenkowo – Gaskondensatfeld Mitteilungen 17. Februar 2017 Werbung Das Bowanenkowo - Gaskondensatfeldes auf der russischen Halbinsel Jamal ist eines der größten weltweit. (WK-intern) - Zur einer der ersten in Betrieb genommenen Anlagen des Komplexes gehört eine LNG - Gasaufbereitungsanlage mit einer Leistung von 30 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr. 7.000 Tonnen wiegen die schwersten Komponenten. Nach der Herstellung durch den Modulproduzent COOEC im chinesischen Qingdao werden diese durch den chinesischen Logistikdienstleister Zhejang Lida auf 280 Achslinien SPMT von SCHEUERLE (TII GROUP) auf Barges verladen. Die Logistik der Verschiffung der Komponenten basiert auf den selbst angetriebenen Modultransporter TII SPMT aus Deutschland. Zur Verladung müssen die Anlagenteile bis zu einem Kilometer auf Schottertrassen
Offshore Windpark Global Tech I, Verladung der AREVA Rotorsterne hat begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Im JadeWeserPort in Wilhelmshaven läuft die Rotorstern-Vormontage Gestern wurde für den Windpark Global Tech I mit der Verladung der ersten AREVA Rotorsterne auf das Kranhubschiff VIDAR begonnen. (WK-intern) - Dafür fand die Vormontage der knapp sechzig Meter langen Blätter und der Nabe zum sogenannten Rotorstern auf dem Terminalgelände des JadeWeserPort in direkter Nähe des Schiffes statt. So können die 3-Blatt-Rotoren effizient von der Kaikante des Container-Tiefwasserhafens aus umgeschlagen werden. Nach Verladung wird die VIDAR beim nächsten geeigneten Wetterfenster in Richtung Baufeld aufbrechen, das zirka 170 Kilometer von Wilhelmshaven entfernt liegt. Allein ein Rotorstern wiegt gut 100 Tonnen. Sein Durchmesser beträgt 116 Meter und
Schwergewichte: 395 Tonnen schwere Offshore Transformatoren in Brunsbüttel Ports verladen Offshore Schleswig-Holstein 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - TenneT bestückt das Umspannwerk Büttel mit zwei Transformatoren. Umschlag der Schwerlasten über den Elbehafen abgewickelt. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt für die Netzanbindung der Offshore-Windparks in der östlichen Nordsee vollzogen. Foto: Brunsbüttel Port Presse Mittels des Schwimmkrans ENAK wurden bei Brunsbüttel Ports zwei Transformatoren mit einem Einzelgewicht von 395 Tonnen entladen. Die gigantische Ladung maß 13 Meter Länge und vier Meter in der Höhe und Breite. Der Transport begann beim Hersteller Siemens in Nürnberg und führte mit dem Binnenschiff „Timaja“ über den Wasserweg nach Brunsbüttel, wo die Transformatoren gelöscht und auf einem Tieflader abgesetzt wurden. Der Elbehafen assistierte beim Zusammenbau