Kommune und Bürger stellen gemeinsam Flächen für Windpark im Westerwald Rheinland-Pfalz Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark im Westerwald wird Vorzeigeprojekt für Rheinland-Pfalz Erstmals stellen Kommune und Bürger gemeinsam Flächen für Windräder bereit Höhn/Wörrstadt - Raus aus den Schulden dank erneuerbarer Energien: Wie das geht, zeigt die Gemeinde Höhn im Westerwaldkreis. Durch Pacht- und Gewerbesteuer-Einnahmen aus dem geplanten Windpark ist die Kommune im Norden von Rheinland-Pfalz bald schuldenfrei. Zusätzlich fördert sie mit einem Teil der Einnahmen die Jugend- und Seniorenarbeit vor Ort. Einzigartig ist zudem, dass sich Kommune und private Grundstückseigentümer auf eine gemeinsame Nutzung der Fläche geeinigt haben. Auf einer Infoveranstaltung in Westerburg stellte der rheinhessische Projektentwickler juwi das Projekt jetzt genauer vor. Der geplante
BEE: Ministerpräsidentenkonferenz in Weimar soll Energiewende in allen Bereichen vorantreiben Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Ministerpräsidenten auf, die Energiewende in allen Bereichen entschlossen voranzutreiben. „Ob der Umbau unserer Energieversorgung gelingt, hängt wesentlich vom Engagement der Bundesländer ab. Daher ist die heutige Ministerpräsidentenkonferenz in Weimar die richtige Gelegenheit, klare Signale für mehr Erneuerbare Energien in allen Verwendungsbereichen zu senden“, erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Der BEE erwartet von den Ländervertretern, dass sie sich gegen jede Mengenbegrenzung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor aussprechen und weiterhin für einen dynamischen und selbstragenden Aufbau regenerativer Kraftwerkskapazitäten eintreten. „Die Bundesländer haben zum Teil ehrgeizige Ausbaupläne für Erneuerbare Energien vorgelegt. Das ist gut so.
Dialogforum-Berlin: Dezentrale Energieversorgung – Schlüssel zur Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet kontinuierlich voran. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik-, Windenergie- und Biomasseanlagen verzeichnete in den letzten Jahren starke Zuwächse. Ein Großteil der Erzeugungsanlagen geht in ländlichen Regionen ans Netz. In dieser Form der „dezentralen“ Stromerzeugung sehen einige Akteure die Basis für Energieautarkie, also für eine unabhängige Energieversorgung von Haushalten, Dörfern oder ganzen Regionen. Ziel des Dialogforums ist es, anhand konkreter Projekte die Systemeigenschaften und damit verbundenen technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen dezentraler Energieversorgungsstrukturen zu erörtern: Welche Nutzenerwartungen bestehen hinsichtlich einer dezentralen Energieversorgung? Inwieweit führen entsprechende Konzepte zu mehr Unabhängigkeit von konventionellen Energien und vereinfachen die Umgestaltung
Erfolgreicher Startschuss für die Energiezukunft in Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ehingen (Donau) - Um gemeinsam Handlungsstrategien für eine nachhaltige Energiezukunft am Wirtschaftsstandort Ehingen zu erarbeiten, haben sich gestern auf Einladung der Stadt Ehingen und der EnBW Energie Baden‐Württemberg AG knapp 200 Bürger, lokale Unternehmer sowie Fachleute aus Energie, Verwaltung und Wissenschaft zur öffentlichen Auftaktveranstaltung getroffen. In den nächsten Monaten wollen sie in einem Werkstattverfahren die Themenfelder regenerative Energieerzeugung vor Ort, energieeffiziente Orts‐ und Quartiersentwicklung und Wege zu einem Bürger Mitmach‐Klima diskutieren. Im Frühjahr 2013 soll dann der Gemeinderat über die Empfehlung befinden. Unter den Rednern auf der Auftaktveranstaltung waren auch Landrat Heinz Seiffert als OEWVorsitzender, Peter Guggemos als Geschäftsführer der
Schlechte Nachricht für Gaskunden: Gaskosten sind im halben Jahr um mehr als 6 Prozent gestiegen News allgemein 25. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - VEA-Studie: Erdgas wird deutlich teurer Schlechte Nachricht für Energiekunden: Pünktlich zur Heizperiode steigen die Gaspreise in Deutschland deutlich an. Dieses Ergebnis stellt der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) aus Hannover in seinem aktuellen Erdgaspreisvergleich fest. „Mittlerweile gibt es deutlich mehr Wettbewerb auf dem deutschen Gasmarkt. Dennoch müssen Unternehmen immer mehr für Gas bezahlen“, beklagt VEA-Geschäftsführer Dr. Volker Stuke. Die Gaskosten seien innerhalb des letzten halben Jahres um mehr als 6 Prozent gestiegen. Der VEA stellte eine deutlich verbesserte Wettbewerbssituation am Markt fest. Dennoch existieren auch nach dem Reduzieren der deutschen Marktgebiete immer noch erhebliche Probleme beim Gasbezug. Einige Netzbetreiber schotten
Elektro und Brennstoffzellenautos sollen zehn Jahre lang steuerfrei fahren E-Mobilität 25. Oktober 201225. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Finanzausschuss stimmte am Mittwoch dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf zu Berlin - Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Leichtfahrzeuge und Krafträder sollen für zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit werden, wenn sie reine Elektrofahrzeuge sind oder Brennstoffzellen haben. Der Finanzausschuss stimmte am Mittwoch dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Versicherungssteuergesetzes und des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (17/10039) mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP zu. Die SPD-Fraktion enthielt sich, während die Fraktion Die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den von der Koalition noch mit Änderungsanträgen abgeänderten Entwurf ablehnten. Änderungswünsche der Opposition lehnte die Koalitionsmehrheit ab. Die Steuerbefreiung soll
Wasserkraft Betreiber-Seminar Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wasserkraft wird im alpinen Raum schon seit langer Zeit zur Energiegewinnung genutzt und stellt eine der wichtigsten und größten regenerativen Energiequellen in dieser Region dar. Österreich besitzt mit die größten Wasserkraftkapazitäten in Europa und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Auch in der Schweiz und Deutschland wird Wasserkraft schon seit langer Zeit genutzt und stellt eine der wichtigsten und größten regenerativen Energiequellen dieser Regionen dar. Innovationen und voranschreitende Forschung sind die Vorraussetzungen für den Ausbau von Wasserkraft. Die Leistung, der in der EU installierten Wasserkraftwerke wird in den nächsten 20 Jahren um ca. 86.700 MW steigen, wobei vor allem
Windreich-Offshoreprojekt Deutsche Bucht an angelsächsischen Finanzinvestor verkauft Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Damit ist auch dieses Windreich-Offshoreprojekt ein voller Erfolg und der schwäbische Windkraftpionier erobert die deutsche Nordsee endgültig. Neuer Eigentümer beauftragt Windreich AG zusätzlich mit der kompletten Projektrealisierung Windreich erzielt mit Deutsche Bucht insgesamt Erlöse im dreistelligen Millionenbereich Wolfschlugen – Die Windreich AG schließt einen Kaufvertrag für den Windpark „Deutsche Bucht“ mit einem angelsächsischem Finanzinvestor und übernimmt gleichzeitig durch Dienstleistungsverträge auch die Verantwortung für die spätere schlüsselfertigen Errichtung, die Inbetriebnahme und den voraussichtlichen späteren Betrieb des Windparks. Deutsche Bucht verfügt, wie seine beiden Vorgängerprojekte Global Tech I und MEG 1, über eine unbedingte Netzanschlusszusage der Bundesnetzagentur. Windreich ist laut wind:research mit 35 Prozent