Werbung




SGL Group hat die Übernahme der portugiesischen Fisipe erfolgreich abgeschlossen

50K Carbonfasern eignen sich zur Herstellung von Prepregs, d.h. zur Kombination mit Epoxidharzen, um flache unidirektionale Gelege herzustellen. Aus diesen Gelegen können durch Formen und Härten beispielsweise Sparren für die Rotorblätter von Windkraftanlagen oder Golfschläger hergestellt werden. 50K-Fasern werden außerdem in der Pultrusions- und Wickeltechnik eingesetzt, um filamentverpresste Erdgastanks und pultrudierte Träger für verschiedene Anwendungen herzustellen. 50K-Fasern werden nicht in der Luft- und Raumfahrt, sondern nur in industriellen Anwendungen und in der Sportartikelindustrie eingesetzt.
50K Carbonfasern eignen sich zur Herstellung von Prepregs, d.h. zur Kombination mit Epoxidharzen, um flache unidirektionale Gelege herzustellen. Aus diesen Gelegen können durch Formen und Härten beispielsweise Sparren für die Rotorblätter von Windkraftanlagen oder Golfschläger hergestellt werden.

(WK-news) – Wiesbaden – Die SGL Group – The Carbon Company – hat die Übernahme der portugiesischen Fisipe – Fibras Sintéticas de Portugal S.A. – erfolgreich abgeschlossen.

Nach Beendigung des Pflichtangebotsverfahrens und des Squeeze-Outs hält die SGL Group 100% der Fisipe-Aktien. Die Notierung von Fisipe an der Lissaboner Börse wurde in Folge dessen eingestellt.

Die Aktivitäten von Fisipe werden organisatorisch in das Geschäftsfeld Carbon Fibers & Composites und dort in die Business Unit Carbon Fibers & Composite Materials (CF / CM) eingegliedert.

  • Börsennotiz von Fisipe in Portugal eingestellt
  • Umrüstung bestehender Anlagen zur Produktion hochwertiger Carbonfaser-Precursor hat begonnen
  • Ausbau der Position als einziger integrierter Carbonfaserhersteller in Europa entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Mit dieser Transaktion erweitert die SGL Group wie angekündigt ihr Produktionsnetzwerk der Carbonfaser-Rohstoffversorgung um eine weitere Produktionsstätte für Precursor. Für die Precursor-Produktion werden die vorhandenen Textil-Faserlinien schrittweise umgerüstet und erweitert. Dabei werden die bisherige Produktion und der Vertrieb von Acrylfasern für spezielle textile und technische Anwendungen fortgesetzt. Fisipe verfügt über 330 sehr gut ausgebildete Mitarbeiter, erweiterbare Produktionskapazitäten, modernste F&E Einrichtungen sowie eine gut ausgebaute Logistik. Aufgrund der Unternehmensgröße und der eigenen Energieversorgung zeichnet sich Fisipe zudem durch eine hohe Kosteneffizienz aus.

Gesamte Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Verbundwerkstoff

Durch diese Rückwärtsintegration stärkt die SGL Group als einziger europäischer integrierter Hersteller von Carbonfasern seine Technologiebasis entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Carbonfaser bis zum fertigen Verbundwerkstoff.

Precursor

Die Qualität des Precursors, des Carbonfaser-Rohstoffs auf Basis von Polyacrylnitrilfasern (PAN), definiert maßgeblich die Materialeigenschaften der Carbonfasern und ist ein Hauptkostenfaktor bei deren Herstellung. Je nach Faserbündel unterscheidet man zwischen Heavy Tow mit 24.000 (24K) und mehr Filamenten je Faserbündel und Low Tow mit bis zu: 12.000 Filamenten (12K) je Faserbündel. Die typische Carbonfaser für industrielle Anwendungen (industrial grade) besteht aus einem Faserbündel von 50.000 (50K) Filamenten.

Über Fisipe

Fisipe – Fibras Sintéticas de Portugal S.A. (WKN 873959 / ISIN PTFSP0AE0004) ist ein Hersteller von Acrylfasern und produziert in Lavradio in Portugal. Fisipe verfügt über fast 40 Jahre Erfahrung (Gründung 1973) auf diesem Gebiet und hat sich seither vom Hersteller von Standard-Textilfasern zum Anbieter von speziellen Acrylfasern entwickelt. Das Unternehmen stellt zudem vorgefärbte sowie funktionelle Fasern und Fasern für technische Anwendungen her. 2011 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 130 Mio. E und beschäftigte ca. 330 Mitarbeiter.

Über die SGL Group – The Carbon Company

Die SGL Group ist ein weltweit führender Hersteller von Produkten und Materialien aus Carbon (Kohlenstoff). Das umfassende Produktportfolio reicht von Carbon- und Graphitprodukten über Carbonfasern bis hin zu Verbundwerkstoffen. Die Kernkompetenzen der SGL Group sind die Beherrschung von Hochtemperaturtechnologien sowie der Einsatz von langjährigem Anwendungs- und Engineering-Know-how. Damit wird die breite Werkstoffbasis des Unternehmens ausgeschöpft. Diese auf Kohlenstoff basierenden Materialien kombinieren mehrere einzigartige Materialeigenschaften wie die sehr gute Strom- und Wärmeleitfähigkeit, Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sowie Leichtigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit. Die Hochleistungsmaterialien und -produkte der SGL Group werden aufgrund der Industrialisierung der Wachstumsregionen Asiens und Lateinamerikas und der fortschreitenden Substitution traditioneller Werkstoffe durch neue Materialien zunehmend nachgefragt. Die Produkte der SGL Group werden in der Stahl-, Aluminium-, Automobilindustrie und der Chemiebranche eingesetzt sowie in der Halbleiter-, Solar-, LED-Branche oder bei Lithiumionen-Batterien. Carbonbasierte Materialien und Produkte werden zudem auch in der Windenergie-, der Luft- und Raumfahrt als auch in der Verteidigungsindustrie verwendet.

Mit 47 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie einem Servicenetz in über 100 Ländern ist die SGL Group ein global ausgerichtetes Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2011 erwirtschafteten ca. 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 1.540 Mio. Euro. Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz in Wiesbaden/Deutschland.

PM: SGL Group








Top