Werbung


Der Vorstand von SMA rechnet für 2013 mit starkem Umsatzrückgang

Sunny Tripower Der dreiphasige Wechselrichter für die einfache Systemplanung
Sunny Tripower Der dreiphasige Wechselrichter für die einfache Systemplanung

(WK-news) – Prognose ist von den massiven Förderkürzungen im europäischen Markt geprägt

 

  • Aufgrund massiver Förderkürzungen für die Photovoltaik Markteinbruch in Europa erwartet
  • Weltmarktführer SMA kann sich von der Marktentwicklung nicht abkoppeln
  • Vorstand rechnet 2013 mit Umsatz zwischen 0,9 und 1,3 Mrd. Euro (2012: 1,3 bis 1,5 Mrd. Euro) bei einem im besten Fall ausgeglichenen Ergebnis, schließt aber auch Verlust nicht aus
  • Schrittweiser Abbau von weltweit 450 Mitarbeitern und 600 Zeitarbeitnehmern
  • Konzentration der Technologieentwicklung auf neue Produktplattformen und Kostenreduktion

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) geht aufgrund der massiven Förderkürzungen für die Photovoltaik in Europa von einem starken Markteinbruch und zunehmenden Preisdruck im nächsten Jahr aus und rechnet für 2013 mit einem deutlichen Umsatzrückgang auf 0,9 Mrd. Euro bis 1,3 Mrd. Euro (2012: 1,3 bis 1,5 Mrd. Euro). Der erwartete Nachfragerückgang in Europa in Verbindung mit einem stark zunehmenden Preisdruck kann aus Sicht des Vorstands nicht allein durch Produktivitätsfortschritte und technologische Innovationen ausgeglichen werden. Daher rechnet der SMA Vorstand für 2013 bestenfalls mit einem ausgeglichenen operativen Ergebnis, kann einen Verlust zum aktuellen Zeitpunkt aber nicht ausschließen.

Weiterhin sieht sich das Unternehmen gezwungen, die personellen Strukturen an das rückläufige Umsatzniveau anzupassen. Es ist vorgesehen, dass sich SMA schrittweise von weltweit 450 Mitarbeitern trennt und den Einsatz von 600 Zeitarbeitnehmern beendet. Keine Personalanpassungen wird es in der Entwicklung geben.

Sollte es SMA gelingen, durch technologische Innovationen die Herstellungskosten zu reduzieren und den Markt für Energiemanagement- und Solar-Diesel-Hybrid-Systeme zu erschließen, geht der Vorstand davon aus, ab 2014 wieder zur Profitabilität zurückkehren zu können.

Über SMA
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2011 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 21 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 5 500 Mitarbeiter zuzüglich einer saisonal wechselnden Anzahl von Zeitarbeitnehmern. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. SMA kann damit für alle Größenklassen und alle Anlagentypen die technisch optimale Wechselrichter-Lösung anbieten. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte 2011 und 2012 beim bundesweiten Wettbewerb ‚Great Place to Work(R)‘ den ersten Platz.








Top