Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2014 Werbung Frischer Wind für saubere Energie - Energiekontor AG investiert mehr als 100 Mio. Euro in Niedersachsen Die Energiekontor AG freut sich über die Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven. (WK-intern) - Das Unternehmen baut damit seinen Bestand von mehr als 100 Windenergieanlagen aus und plant bereits weitere Projekte. Dies sei jedoch nur möglich, wenn die geplante EEG-Reform die Windenergie in Niedersachsen nicht ausbremse. Bremen - Am Standort Wittgeeste im Landkreis Cuxhaven ist im Januar bereits einer von drei neuen Windparks in Betrieb gegangen. In den kommenden Monaten sollen zwei weitere Parks in Flögeln-Stüh und Uthlede folgen. „Allein in Wittgeeste produzieren wir
Nordex SE erhält Aufträge über 15 Großwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex weiter auf Erfolgskurs in Deutschland Neue Aufträge für 15 Großanlagen / drei Windparks mit 36,8 MW Hamburg - Mit effizienten Anlagen für den deutschen Norden und das südliche Binnenland überzeugt der Turbinenhersteller Nordex SE seine Kunden nachhaltig. Allein im Oktober dieses Jahres bestellten drei von ihnen neue Windparks mit insgesamt 15 Großanlagen der Baureihen N100/2500 und N117/2400. Dabei punktete Nordex mit der speziell auf diese Standorte ausgelegten N117/2400 im windschwächeren Bayern, während sich sein Stammkunde Enertrag am Standort in Mecklenburg-Vorpommern für die „Mittelwind-Turbine“ N100/2500 entschieden hat. Für den Projektierer und Kraftwerksbetreiber Enertrag wird Nordex im Sommer 2014 den Windpark „Öttelin“
Green City Energy sucht Bürgerbeteiligung für Windpark Bayerischer Odenwald Finanzierungen Windparks Wirtschaft 24. Januar 201324. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Emissionsstart des Windparks Bayerischer Odenwald von Green City Energy Ökologische Geldanlage mit 236 Prozent prognostizierter Gesamtausschüttung Mit dem Windpark Bayerischer Odenwald bietet Green City Energy erstmals einen reinen Windpark zur Beteiligung an. Dieser steht in der langen Tradition von bislang 21 erfolgreich emittierten Bürgerbeteiligungsmodellen. Er richtet sich sowohl an Bürger vor Ort als auch Bürger in Deutschland, die ihr Geld sinnvoll und mit gesetzlich gesicherter Vergütung im Bereich der Erneuerbaren Energien anlegen wollen. Der Baubeginn erfolgt im Frühjahr 2013, die Anlagen werden voraussichtlich im Oktober 2013 in Betrieb genommen. Anleger der sachwertorientierten Geldanlage profitieren von einer prognostizierten Durchschnittsausschüttung von 6,5
Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung an Windenergieanlagen? Finanzierungen Windparks Wirtschaft 24. Januar 201324. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergieanlagen: Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung – eine Mär? Akzeptanz wird unter anderem durch Verteilungsgerechtigkeit erreicht. Von gerechter Partizipation Aller kann bei Beteiligungsmodellen jedoch nicht die Rede sein Die Stiftungslösung als Alternative. Eine schier nicht wegzudenkende Prämisse prägt die Diskussion über das Für und Wider von Windenergieanlagen im Lande: Bürgern muss die Möglichkeit der finanziellen Beteiligung geboten werden, um die Akzeptanz zu erhöhen. Das gilt es kritisch zu hinterfragen. These 1: Beteiligungsmöglichkeiten verringern die Verteilungsgerechtigkeit. Es ist allseits bekannt, dass sich nur die Bürger an einem Projekt beteiligen können, die über entsprechende finanzielle Mittel verfügen. Und: je mehr man besitzt, desto höher ist die mögliche
Energiegenossenschaften formieren sich beim ersten Bundestreffen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Erstes Bundestreffen der deutschen Energiegenossenschaften am 19.11.2012 Die dezentralen Stromerzeuger in Deutschland formieren sich. Zum ersten Mal treffen sich alle Energiegenossenschaften und Bürgerenergieprojekte in Berlin, um durch ein Netzwerk die dezentrale Energieerzeugung zu stärken und die Energiewende unumkehrbar zu machen. Die Initiative dazu geht neben mir von den Unionsabgeordneten Josef Göppel (Franken), Ingbert Liebing (Schleswig-Holstein) und der Brandenburger SPD-Abgeordneten Waltraud Wolff aus. Organisatorisch trägt der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband die Veranstaltung. Bei diesem Treffen werden unterschiedliche Bürgerbeteiligungs-modelle vorgestellt − von dörflichen und städtischen Energieerzeuger-Genossenschaften über Stadtwerke und Bürgernetze bis hin zur regionalen Nutzung und Vermarktung des selbsterzeugten Stroms. Auch Bundesumweltminister Peter
Albwerk kooperiert mit wpd: Ziel ist die Realisierung des Windparks Lauterstein Baden-Württemberg Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Geislingen/Lauterstein - Das Alb-Elektrizitätswerk (Albwerk) aus Geislingen und das in Bietigheim-Bissingen ansässige Windenergieunternehmen wpd haben eine Kooperation geschlossen. Ziel der Partner ist es, mit der Realisierung des Windparks Lauterstein die Energiewende in der Region voranzubringen. Der Standort ist laut wpd potenziell der größte seiner Art in der Region Stuttgart und planerisch bestens geeignet. Die Vorplanungen der wpd, die mehr als 20 Anlagen umfassen, treffen bei der regionalen und lokalen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit bisher auf breite Zustimmung. Kernpunkt des Partnerschaftskonzeptes ist die Einbindung und Beteiligung der Öffentlichkeit von Anfang an, beispielsweise über Informationsveranstaltungen, Mitsprache und finanzielle Bürgerbeteiligung. Hier spielt das